Ahmed ben Mohammed el-Raisuli
Ahmed ben Mohammed el-Raisuli auch Sherif Mulay Ahmed el Raisuli, kurz Raisuli, (* 1871; † 1925) war ein Rebell in Marokko. Er führte eine kleine Armee aufständischer Rif-Stämme im Rifkrieg an und war zeitweise bekennender Gegner Spaniens.
Aufsehen erregte er durch die am 18. Mai 1904 stattfindende Entführung von Ion Perdicaris und Cromwell Varley und seine Forderungen an Sultan Abd al-Aziz, die Unterdrückung des Rifs einzustellen, alle gefangenen Stammesangehörigen freizulassen, ihm 70.000 Dollar in Gold zu übergeben und ihn als Pascha zweier Bezirke um Tanger anzuerkennen. Die Entführung sorgte für Aufregung in den Vereinigten Staaten, da zu diesem Zeitpunkt angenommen wurde, dass Perdicaris ein amerikanischer Staatsbürger sei. Gemeinsam mit Großbritannien und Frankreich übte die USA Druck auf den Sultan aus, die Forderungen zu erfüllen, was dieser schließlich am 21. Juni tat. Kurz danach wurden die Geiseln freigelassen.
1975 entstand ein Film, der von diesen Begebenheiten inspiriert wurde. In Der Wind und der Löwe wird Raisuli von Sean Connery dargestellt.
Ende 1924 schien die Postion der Rif-Republik im Rifkrieg stärker als je zuvor. Spanien zog seine Truppen hinter die Primo Linie zurück, was als »Politik des halben Verzichts« gedeutete wurde und von Francisco Franco kritisiert wurde. Das Terrain wurde in Vorbereitung der Verseuchungsstategie mit Lost von Hugo Stoltzenberg für den Chemiewaffeneinsatz im Rifkrieg geräumt. Dies brachte der Rif-Republik weiteren Zulauf von Stämmen der vorher besetzten Gebieten. Die von der Regierung der Rif-Republik kontrollierte Fläche und die Bevölkerung verdoppelten sich. Unter Abd el-Krim gelang es im Januar 1925, den legendären Sherif Mulay Ahmed el Raisuli, welcher von 1905 bis Dezember 1906 Gouverneur des Alawiden Sultans Abd al-Aziz (Marokko) für den Westteil des spanischen Protektorats war, gefangenzunehmen. Raisuli hatte zeitweise eng mit den Spaniern kollaboriert zeitweise arbeitete, er gegen die Protektoratstruppen[1]. .
Literatur
- Rosita Torr Forbes (Autor), Otfrid von Hanstein (dt. Übersetzer): Raisuli, Sultan der Berge – Lebenserinnerungen des marokkanischen Araberscheits Mohammed Abdullah Ibn el Raisuli el Hasali el Alani, von ihm selbst erzählt. K. F. Koehler, Leipzig 1924
Einzelnachweise
- ↑ Rudibert Kunz, Rolf-Dieter Müller, Giftgas gegen Abd el Krim: Deutschland, Spanien und der Gaskrieg in Spanisch-Marokko 1922–1927, Rombach, 1990 S.117
Personendaten | |
---|---|
NAME | el-Raisuli, Ahmed ben Mohammed |
ALTERNATIVNAMEN | Mohammed Abdullah Ibn el Raisuli el Hasali el Alani |
KURZBESCHREIBUNG | marokkanischer Rebell |
GEBURTSDATUM | 1871 |
STERBEDATUM | 1924 |