Johanna I. (Neapel)
Johanna I. von Anjou (* um 1326, † 22. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und Gräfin der Provence ab 1343.
Sie war die Tochter von Herzog Karl von Kalabrien und wurde Königin von Neapel in der Nachfolge ihres Großvaters Robert der Weise. Ihr erster Ehemann war seit dem 26. September 1333 (sie war sieben Jahre alt) Andreas von Ungarn (* 30. November 1327), der sechsjährige Sohn des Königs Karl I. Robert von Ungarn und jüngere Bruder des späteren Königs Ludwig I. von Ungarn (1342-1382) beziehungsweise Polen (1370-1382), beide wie sie ebenfalls aus dem Haus Anjou.
Am 18. September 1345 wurde Andreas im Auftrag seiner Frau in Aversa ermordet. Ein knappes Jahr darauf, am 20. August 1346 heiratete sie Ludwig, den Sohn des Fürsten Philipp I. von Tarent. Als König Ludwig von Ungarn nach Neapel kam, um den Tod seines Bruders zu rächen, floh Johanna in die Provence, wo sie sich in einem Scheinverfahren vor Kardinälen rechtfertigte und dann von Papst Klemens VI. die Begnadigung erlangte, indem sie ihm am 12. Juni 1348 die Stadt Avignon verkaufte, die bisher zu ihren Ländereien gehörte. 1352 kehrte sie nach Ludwigs Abreise nach Neapel zurück
Am 25. Mai 1362 verlor sie ihren zweiten Ehemann, am 14. Dezember 1363 heiratete sie König Jakob III. von Mallorca (* 24. August 1336, † Januar 1375), schließlich am 25. September 1376 Herzog Otto IV. von Braunschweig-Grubenhagen, Fürst von Tarent und genannt der Tarentiner (* 1320, † 1399). Diese vierte Ehe, ihre Verbindungen zum Gegenpapst Klemens VII. und ihre Rolle im Abendländischen Schisma brachten sie in Gegensatz zu Papst Urban VI., mit dessen Unterstützung Karl von Durazzo die Stadt Neapel besetzte. Johanna wurde gefangen genommen und am 22. Mai 1382 getötet.
Johanna hatte aus ihren Ehen mehrere Kinder, die aber alle jung starben, so dass sie erst Karl von Durazzo und schließlich Ludwig I. von Anjou (1336-1384), den Bruder des Königs Karl V. von Frankreich, den sie 1380 adoptierte, zu ihrem Erben machte.
Karl von Durazzo wurde als Karl III. ihr Nachfolger (1382-1386), Ludwig von Anjou begann einen Krieg um den Thron, der bald sein Vermögen verzehrte, ohne dass er erfolgreich gewesen wäre. Ludwig starb 1384 in Bari und vererbte seinen Thronanspruch auf seinen Sohn Ludwig II..
Literatur
- Crivelli, Delia prima e della seconda Giovanna, regine di Napoli (1832);
- G. Battaglia, Giovanna I., regina di Napoli (1835);
- W. St C. Baddeley: Queen Joanna I. of Naples (1893);
- Scarpetta: Giovanna I. di Napoli (1903);
- Francesca M. Steele: The Beautiful Queen Joanna I. of Naples (1910).
- E.-G. Léonard: Histoire de Jeanne Ière, reine de Naples, comtesse de Provence, 3 Bände, Monaco 1932-1938
- Alexandre Dumas (Vater) schrieb den Roman Johanna von Neapel als Teil seiner achtbändigen Reihe Berühmte Kriminalfälle (1839 - 40), unter A. Dumas, Joan of Naples als E-Text
| Vorgänger: Robert |
Könige von Neapel | Nachfolger: Karl III. |
| Philipp II. | Fürsten von Achaia | Jakob von Les Baux |