Zum Inhalt springen

Diskussion:Die Linke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2008 um 23:28 Uhr durch Actionfilmsammler (Diskussion | Beiträge) (Landesvorstand RLP aktualisieren: Unterschrift ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Axt in Abschnitt Infobox Partei

Vorlage:Keine Auskunft


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Archiv
Automatisch archiviert:

Manuell archiviert:

Wie wird ein Archiv angelegt?

Infobox Partei

Ist das wirklich sinnvoll? Noch vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle darüber beratschlagt, ob man die Infobox nicht noch um einige wichtige Basisdaten ergänzen sollte. Es ging dabei vor allem um Standardinformationen, die eher nicht in die Einleitung gehören, aber trotzdem von höherer Bedeutung sind: Regierungsbeteiligungen und Länder, in denen die Partei im Landtag sitzt. Weiteres wäre vorstellbar. Leider gibt es keine entsprechenden Parameter in der Infobox-Vorlage. Bevor man jetzt dort auf der Vorlagenseite diskutiert und alle anderen Parteien gleich mitbearbeiten muss (Zeitaufwand!), würde ich vorschlagen, die Infobox hier wieder rauszunehmen.--Leit 17:44, 11. Okt. 2008 (CEST) ...Nach dem neuerlichen Edit des Infobox-einfügenden Benutzers wurde der Revert-Knopf betätigt und damit die Infobox gleich mit entfernt.--Leit 18:21, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, wenn du die Infobox entfernen möchtest, musst du aber nicht gleich den gesamten Edit löschen! Die Vorlage wird mittlerweile bei allen grossen und vielen kleinen Partein verwendet und sie enthält alle wesentlichen Informationen der derzeitigen Tabelle bis auf die wunderschönen Protraits der beiden Herren Parteivorsitzenden (die sich evtl. integrieren lassen, aber normalerweise ist da immer nur ein Bild, siehe FDP, CDU, SPD usw.). Der Jugendverband befindet sich ja trotzdem im Artikel. Es wäre nett, wenn du das nicht immer revertieren würdest. Axt 21:51, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Einleitungsumformulierung mag zwar einem gutem Willem entspringen, sie passt aber leider so garnicht in das Umfeld des monatelangen erbitterten Feilschens um jeden Punkt und Komma an dieser Stelle. Das heißt: Wir haben uns auf dieser Diskussionsseite geeinigt, insbesondere bei der Einleitung keine wesentlichen Änderungen vorzunehmen, bevor dazu halbwegs ein Konsens erzielt worden ist. Anders kommen wir hier nicht weiter. Die Infobox ist an sich OK, aber es fehlen einige m.E. recht wichtige Parameter.--Leit 22:13, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok. Erst hat dir also die Infobox nicht gefallen und du hast den Rest des Eintrags gleich mitgelöscht. Nun hat dir die Einleitung nicht gefallen und du hast die Infobox mitgelöscht. Na wie witzig. Welche "wichtigen Parameter", die in der jetzigen vorhanden sind, fehlen in der neuen? Diese politischen Beschreibungen von Parteien sind wirklich oft Streitpunkt, nicht nur bei sozialistischen (da hast du's) Parteien, auch bei rechten Parteien. Das erlebe ich immer wieder. Axt 22:24, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mir hat beides nicht gefallen. Ich glaube die Infobox wäre schon längst in diesem Artikel, wenn sie nicht von Seiten der diesen Artikel beobachtenden Benutzer wieder rausgeworfen worden wäre. Wichtige Paremeter sind/könnten sein: das, was ich in meinem ersten Beitrag unter dieser Überschrift geschrieben habe. Das war nämlich als Ersatz gedacht für eine von einigen Benutzern angestrebte Erweiterung der Einleitung, die diese jedoch erkennbar überfrachtet hätte. Damit wir hier nicht quasi sozialistische Gleichmacherei betreiben und jede Partei in ein enges Muster zwängen, muss man eben auf die Infobox vorerst verzichten. / Deine Ergänzung war nicht nur unabgesprochen und unkoordiniert, sondern auch falsch. Weder ist die Linke vollständig eine sozialistische Partei (demokratischer Sozialismus ist eben nicht gleich Sozialismus, siehe SPD), führende Linken-Politiker lehnen das Ziel Sozialismus ab, und schon garnicht pauschal eine teils kommunistische (bei 2 % Kommunistische-Plattform-Mitglieder kann man davon nicht reden). Die jetzige Einleitung ist OK und weitgehend unangefochten.--Leit 22:33, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du musst wirklich mal etwas genauer darauf achten, was genau du revertierst. Nun hast du wieder den Link auf Peter Ritter revertiert. Axt 22:29, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Den habe ich übersehen, danke für den Hinweis.--Leit 22:36, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Infobox wird bei allen anderen Parteien auch benutzt. Wenn du Änderungen an der Infobox möchtest, musst du das auf der Seite der Infobox diskutieren. Die Regierungsbeteiligungen und Vertretungen in Länderparlamenten sind wahrscheinlich Sachen, auf die die Linkspartei "stolz" ist, dennoch finden sie sich soweit ich weiss nirgendwo bei einer Partei (auch nicht in der alten Infobox) in der Infobox. Die Anzahl der Bundestagsabgeordneten ist wichtig und enthalten. Da es sich offensichtlich nur um Fragen des Geschmacks handelt bzw. um persönliche Meinungen, nicht aber um tatsächliche Mängel der Infobox, sollte die Infobox wieder zurück in den Parteiartikel. Ich bitte dich, dies nicht weiter zu revertieren. PS: Peter Ritter wurde gerade ersetzt glaube ich, ist also nicht mehr aktuell. Das der grösste Teil der Linkspartei nicht sozialistisch oder kommunistisch sein soll, halte ich für ein Märchen, an dass keiner ernsthaft glaubt. Die Linkspartei stellt offen die Systemfrage. Aber es geht nicht um inhaltliches. Es geht um die Infobox. -- Axt 15:21, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

PPS: Falls du Fragen zur sozialistischen und kommunistischen Ausrichtung hast, solltest du nicht nur die Mitglieder der Kommunistischen Plattform zählen, sondern die 90 % in der Partei die für diese Wirtschafts- und Gesellschaftsform Sympathien haben. Auch ein Blick auf die Mitgliedsparteien und die Charakterisierung der Partei Europäische Linke hilft da weiter. -- Axt 15:28, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Na da sieht man ja woher der Wind weht - habe ich mir schon gedacht. Du scheinst ja bestens über das Innenleben der Partei informiert zu sein. Ich denke, wir müssen die Diskussion an dieser Stelle nicht weiterführen. Sie wurde schon längst geführt, allerdings auf einem wohl weit höheren Niveau.--Leit 23:00, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Wind weht aus dem Standpunkt einer recht objektiven Beobachtung von aussen auf Die Linke. Axt 10:27, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau. Und daher sind Mutmaßungen über die Befürwortung des DDR-Systems innerhalb der Partei von außen völlig irrelevant. Es geht immer um die Gesamtausrichtung der Partei, und diese strebt die "Gesellschaftsform" eines Demokratischen Sozialismus an - alles weitere ist reine Spekulation. Die einzelnen Flügel und die Mitgliederstruktur kommen innerhalb des Artikels ausreichend zur Geltung.--Leit 10:52, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vom DDR-System habe ich gar nicht geredet. Ich habe nur gesagt, dass die absolute Mehrheit in der Linkspartei Sympathien für Sozialismus und Kommunismus hat. Das wirst du ja wohl nicht ernsthaft bestreiten wollen. Aber wie gesagt. Es ging hauptsächlich um die Infobox. Axt 12:56, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
...was auf dasselbe hinausläuft. Nochmal: Offizielles Ziel/Vision/Utopie der Linken ist der Demokratische Sozialismus, sonst nichts. Der Begriff Sozialismus ist im Übrigen für sich gesehen so unklar definiert und auslegungsfähig (und teilweise auch austauschbar mit Sozialdemokratie), dass er im Prinzip wenig besagt. Eine Vielzahl von Politikentwürfen kann damit gemeint sein. / Infobox: Ich lasse sie fürs erste so stehen, so wichtig ist mir das Thema nicht, aber vor nicht allzulanger Zeit war auf dieser Seite hier ein "Streit" über die Einleitung. Die Regierungsbeteiligungen und weiteres wollten einige Teilnehmer mit ins Intro aufnehmen, was u.a. ich abgelehnt habe. Häufig wechselnde, aber dennoch wichtige Informationen wie Regierungsbeteiligungen gehören m.E. nicht in die Einleitung, aber sollten dennoch auf den ersten oder zweiten Blick zu erkennen sein - d.h. die Infobox wäre der beste Platz dafür.--Leit 13:15, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das mit offiziellem Ziel Demokratischer Sozialismus habe ich verstanden. Wie du allerdings z.B. in der CDU sehen kannst, ist da die offizielle Linie auch "Die Mitte" (was auch immer das sein soll), was sicher bei so einigem in dieser Partei übelkeitsauslösende Gefühle hervorbringt. Insofern sind offizielle Linie und Mitgliederbasis nicht immer das gleiche. Naja, ist wurscht. Ok, aber vergiss auch nicht, dass Regierungsbeteiligungen für Die Linke (wie von anderen kleineren Parteien wie der FDP auch) teilweise zur Selbstbeweihräucherung benutzt werden, auch wenn sie (z.B. in Berlin oder damals in MV) in Regierungsverantwortung dann eine Realpolitik gemacht haben, die mit Sozialismus (jeglicher Couleur) nichts mehr zu tun hat/hatte. Die Frage ist also, ob man sich tatsächlich damit brüsten sollte, wenn man sehr linke Wähler locken will :-). Aber das ist natürlich eine Frage, um die es hier gar nicht geht. Ich fände es auch ok, wenn man die Anzahl der Beteiligungen an Landesregierungen in die Infobox nimmt. Es wird aber Leute geben, die dagegen sind, weil sie meinen die Infobox ausufere sonst aus. Ich gehöre allerdings nicht dazu und würde dich da unterstützen. Axt 10:36, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die offizielle Linie der CDU ist ganz bestimmt nicht Die Mitte. Diese Bezeichnung wird von fast allen Parteien gebraucht, dient aber nur der Außendarstellung und hat mit der programmatischen Debatte und dem Parteiprogramm wenig zu tun. Mich wundert, dass du so viel Zeit damit verbringst, über die Regierungsbeteiligung der Linken zu philosophieren :-) (ohne erkennbaren Bezug zur Verbesserung des Artikels), aber das ist deine Sache. In der Tat geht es uns wenig an, ob die Partei stolz darauf ist oder nicht. Übrigens gibt es die Partei Die Linke erst seit 2007, die PDS war in der Praxis tatsächlich weniger "links" als die neue Partei und hat auf dem Weg zur neuen Linken einen deutlichen Wandel durchgemacht. / Die Aufnahme der Regierungsbeteiligungen in alle Partei-Infoboxen wäre doch etwas problematisch, weil z.B. CDU und SPD sozusagen an jeder zweiten Landesregierung beteiligt sind und Platzgründe es nahe legen würden, dort darauf zu verzichten – es sei denn, man würde zur Kleinschrift greifen. Aber ein Parameter sollte schon überall angewendet werden, also macht man es entweder ganz oder garnicht.--Leit 12:18, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Selbszitat von oben: „Aber das ist natürlich eine Frage, um die es hier gar nicht geht.“ - Siehe http://www.cdu.de oben rechts. Ich meinte auch nur die Nennung der Zahl (z.B. 4), keine Auflistung der Länder. --Axt 12:30, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist so wie "SPD. Das soziale Deutschland". und "Die Linke. Für eine neue soziale Idee." / Mit der Zahl wäre ich vorsichtig: Eine Regierungsbeteiligung in Bremen ist um ein Vielfaches weniger oder anders bedeutend als eine solche in einem großen Flächenland wie Bayern oder NRW. Das könnte man aus der Zahl nicht herauslesen. Aber denkbar wäre eine Zahl schon.--Leit 12:36, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Für mich, aus Norddeutschland kommend, ist Bremen wichtiger als Bayern ;-), aber davon mal abgesehen. Man kann natürlich aus der Anzahl der Regierungsbeteiligungen keine absolute Wählerzahl oder sowas herleiten, wie du richtig beobachtet hast, aber trotzdem könnte man ja zum Beispiel daran sehen, dass die Linkspartei relativ / prozentual dort ja zumindest die 5%-Hürde geschafft haben müsste und es Gruppierungen/Parteien gibt die in X der 16 Bundesländer mit ihr koalieren wollen usw. Also wenn du das auf der Infoboxdiskussion vorschlagen möchtest, bin ich auf deiner Seite. Axt 14:16, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auseinandersetzung mit der Geschichte???

"Die Linke setzt sich mit der Geschichte und den daraus resultierenden Anfragen und Vorwürfen auseinander [...]"

Mir war nicht bekannt, dass Wikipedia eine Witzseite ist.

Das Verhältnis des PDS-Mainstreams zur Geschichte der SED ist das Gegenteil von Auseinandersetzung oder Aufarbeitung. Auf die "daraus resultierenden Anfragen" dreschen Gysi et al. in diversen TV-Talkshows regelmäßig Phrasen wie "Ich habe immer gesagt, dass wir uns klar vom Stalinismus distanzieren". Vom Stalinismus hat sich die SED schon im Rahmen der Entstalinisierung in den 50er Jahren distanziert, als Gysi noch ein Kind war. Richtige Antwort also, aber leider auf die falsche Frage.

So in der Art geht das immer. Die SED/PDS/Linkspartei/Linke hat es - wohl mit Rücksicht auf ihre Altkader - bis heute nicht geschafft, sich mit einem klaren Wort vom DDR-Unrecht zu distanzieren. Dieses DDR-Unrecht war übrigens nicht nur Stasi und Schießbefehl, sondern ganz alltägliches totalitäres Unrecht. Der DDR-Staat als ganzer war eine demokratisch nicht legitimierte Diktatur, die zu tragen ein Verbrechen war, das so lange im Führungszeugnis der Partei steht, bis sie sich dazu durchgerungen hat, sich glaubhaft davon zu distanzieren.

Vielleicht sollte man das im Artikel erwähnen oder zumindest nicht das Gegenteil behaupten.

-- 85.179.78.170 17:00, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mitgliederzahl

Quelle: http://www.die-linke.de/presse/presseerklaerungen/detail/artikel/anhaltender-mitgliederzuwachs/

Bitte Buch hinzufügen: Lafontaines Linke

Hallo, es möge doch bitte einer folgendes Buch hinzufügen bei Literatur:

Tom Strohschneider, Wolfgang Hübner: "Lafontaines Linke", Dietz Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-320-02120-7

Das Buch ist auch kostenlos online abrufbar: http://lafontaines-linke.de/buchinhalt/ - vielleicht unter Weblinks stellen?

Danke, Erik

Landesvorstand RLP aktualisieren

Am heute Parteitag dieses Wochenende in Rheinland-Pfalz wurde "Kathrin Senger-Schäfer" als neues Landesvorsitzende gewählt. Ich bitte also um die Aktualisierung. Vorsitzende: Kathrin Senger-Schäfer und Alexander Ulrich.

Quelle: Alle möglichen Medien. Beispiel: http://www.antennewest.de/2008/10/26/geschaftsfuhrender-landesvorstand/ Nichtsignierter Beitrag stammt von 22:25, 26. Okt. 2008 (edit) Benutzer:91.9.136.141

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Actionfilmsammler 22:27, 26. Okt. 2008 (CET)