Zum Inhalt springen

Kühlturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2003 um 21:51 Uhr durch HenrikHolke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kühlturm ist eine Bauanlage, in der erwärmtes Kühlwasser von Kraftwerken und Industrieanlagen rückgekühlt wird. Bei den Trockenkühltürmen besteht kein direkter Kontakt zwischen dem zu kühlenden Wasser und der Umgebungsluft; die Wärme wird hier über Rippenrohrbündel durch Konvektion an die Umgebung übertragen, die hohe Wärmekapazität von Wasser wird dabei ausgenutzt. Bei Nasskühltürmen wird das zu kühlende Wasser durch Verteilerdüsen über Rieseleinbauten gesprüht und dabei durch Entzug der Verdunstungswärme gekühlt. Hierbei wird zusätzlich die hohe Verdampfungswärme von Wasser genutzt.