Benutzer Diskussion:Norro
Neue Anmerkungen, Fragen und Antworten bitte unten anfügen.
Ich werde hier antworten. Ist eine Antwort auf einer anderen Seite erwünscht, bitte entsprechend angeben.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sichtung von Vandalismus
Hi, wie kommst du auf die Idee diesen Edit zu sichten? Das ist klarer Vandalismus, da wurde ein Teil des Namens des höchsten Berges entfernt. Bitte pass etwas besser auf. Grüße --h-stt !? 21:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ups. Das sollte nicht passieren. Peinlich. --norro 21:11, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Kein großes Drama, ich wollte dich nur drauf aufmerksam machen. Grüße --h-stt !? 23:23, 1. Sep. 2008 (CEST)
Links zur Kabbalahseite
Hallo Norro, ich verstehe nicht, weshalb du meine Links herauslöscht. Ich mache keine kommerzielle Werbung für eine Firma oder jemanden, sondern informiere über Quellen der authentischen Kabbalah. Ich bin Experte in Kabbalah und beschäftige mich seit mehr als 12 Jahren damit. Die angegebenen Quellen [www.kabbalahlernzentrum.info] und [www.kab.tv/ger] sind seriöse Quellen, die im Vergleich zu Quacksalbern echte authentische Kabbalah anbieten. Bitte lass die angegebenen Links drinnen. Lg, Eduard (nicht signierter Beitrag von Eduard1976 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 9. Sep. 2008)
- Hallo Eduard. Die Links sind nun wieder drin. Wenn von einem neuen Benutzer unkommentiert drei Weblinks auf einmal in einem Artikel landen und diese alle in der Beschreibung „kostenlos“ enthalten, dann springt einfach mein innerer Spam-Sensor an. Wenn es geht, räume doch die Weblinks etwas auf und nimm die Wörter „kostenlos“ aus der Beschreibung, die sollte so sachlich und unaufdringlich wie möglich sein. Gruß, --norro 22:44, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Der Spam-Sensor ist ganz OK. Es gibt auch andere als kommerzielle Interessen. Was würdest Du davon halten, wenn jemand reklamiert, diese und jene Websites gäbe das "authentische Christentum" wieder - daher bitte nicht löschen? --WolfgangRieger 02:47, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Sowohl bei dem Einen als auch bei dem Anderen könnte ich das nicht beurteilen. Ich kann daher nur auf Spam aus „kommerziellem Interessen“ achten, darum scheint es sich hier aber eher nicht zu handeln. In diesem Fall sollte also auf der Diskussionsseite des Artikels sachlich/fachlich diskutiert werden, ob und welche Links in den Artikel finden. Gruß, --norro 09:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Der Spam-Sensor ist ganz OK. Es gibt auch andere als kommerzielle Interessen. Was würdest Du davon halten, wenn jemand reklamiert, diese und jene Websites gäbe das "authentische Christentum" wieder - daher bitte nicht löschen? --WolfgangRieger 02:47, 10. Sep. 2008 (CEST)
Tomb Raider Legend
Hallo Norro, du hast den Vermerk zu Laras neuer Frisur entfernt, mit der Begründung, es sei unbelegt. Ich empfehle dir mal in ein Tomb Raider Forum zu gehen und nach Diskussionen um den Flechtzopf zu suchen. Das ist bis auf den heutigen Tag ein heiß umstrittenes Thema und viele Fans ärgern sich. Von "unbelegt" kann keine Rede sein. --91.17.118.246 18:42, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Dass der Zopf geändert wurde, wollte ich nicht in Abrede stellen. Dass dies „zum Ärger vieler Fans“ passiert ist, müsste jedoch explizit belegt werden, sonst verstößt es − wie in der Zusammenfassung[1] angemerkt − gegen den NPOV-Grundsatz. Als Beleg eignet sich jedoch nicht das eigene Durchwühlen von Foren, sondern nur eine vernünftige Quelle, siehe WP:QA. Gruß, norro 18:56, 10. Sep. 2008 (CEST)
Anführungszeichen oder,kursiv
Hallo Norro,
Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite bringt mich auf die Frage, ob denn die kursive Auszeichnung der CD-Titel die korrekte, erwünschte Auszeichnung in der Wikipedia ist. Buchtitel, so habe ich auf der Wikipedia einmal nachgelesen, sollen kursiv ausgezeichnet werden – das habe ich dann (für mich analog) auf alle Werktitel übertragen. Sollen aber auch zum Beispiel Auszüge aus Werken (z.B. Liedtitel, Gedichttitel, Buchkapitelüberschriften) kursiv gesetzt werden oder sollen solche Titel in Anführungszeichen stehen?
Grüße Heinz 13:58, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmm, ich weiß es leider auch nicht genau. Liedtitel zeichne ich in der Regel in Kursivschrift aus, Zitate eher in Anführungszeichen. Eine Wikipedia-Seite, die dazu vorschläge macht, ist mir leider bislang noch nicht untergekommen. --norro 23:46, 14. Sep. 2008 (CEST)
Mandelas Zelle
Hallo,
Begründung ist ganz einfach. Ich war gestern auf Robben Island und habe es selber gesehen. die Zelle ist 2x2meter groß.--Riverrats 23:34, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmm, worum geht's? norro 23:46, 14. Sep. 2008 (CEST)
na um http://de.wikipedia.org/wiki/Robben_Island, hast du doch meine Änderung rückgängig gemacht--Riverrats 15:24, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Na dann benutze doch die Zusammenfassungszeile. Hat doch norro in seiner geschrieben. Kannst ja mal hier nachlesen. Curtis Newton ↯ 15:26, 15. Sep. 2008 (CEST)
Guten Tag,<br.> durch Ihre Änderung meiner Ergänzungen im Artikel Manipulator, scheint es, verbieten Sie die Nennung von Vornamen; darf ich fragen warum? Ausserdem sollte - um ein Beispiel zu nennen -, falls eine Auflage genannt wird, diese auch die richtige sein. Um künftige Fehler zu vermeiden, hätte ich eben gerne gewußt, warum Sie diese, zugegeben kleinen, Verbesserungen nicht erlauben. Mit Gruß, 132.180.76.37.
- Hallo. Deine Bearbeitung sah für mich so aus: [2]. Dass die Vornamen der Autoren ergänzt wurden, habe ich nicht gesehen, da die deutlichste Änderung für mich war, dass a) die eingebundene Literatur-Vorlage zerstört wurde und b) die ISBN von der neueren ISBN-13 auf die veraltete ISBN-10 geändert wurde. Gegen die Eintragung der Vornamen habe ich natürlich nichts − ganz im Gegenteil: Dass ich die auch entfernt habe, war ein bloßes Versehen. Ich habe sie daher entsprechend Deiner Änderung wieder eingetragen. Gruß, norro 14:19, 17. Sep. 2008 (CEST)
Guten Tag,<br.> besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Es tut mir natürlich leid, daß meine Ergänzung als „Zerstörung“ sehen; als Entschuldigung kann ich nur anführen, daß ich mich an die Vorgaben aus Wikipedia:Literatur gehalten hatte. Dass diese inzwischen nicht mehr gelten, hatte ich nicht bemerkt.<br.> Noch eine Frage zur Auflage: Warum bestehen Sie auf der 6. Auflage und behaupten, diese wäre 2005 erschienen? Nehmen Sie die aktuelle Ausgabe zur Hand und Sie werden unschwer feststellen:
- [1. Aufl.] 2000, ISBN 1-85233-221-2
- 2. Aufl. 2000, ISBN 1-85233-221-2
- 2. Aufl., 2. Druck. 2001, ISBN 1-85233-221-2
- 2. Aufl., 3. Druck. 2002, ISBN 1-85233-221-2
- 2. Aufl., 4. Druck. 2003, ISBN 1-85233-221-2
- 2. Aufl., 5. Druck. 2004, ISBN 1-85233-221-2
- 2. Aufl., 6. Druck. 2005, ISBN 1-85233-221-2
Meine Veränderung von ISBN-13 auf ISBN-10 beruht auf der Tatsache, daß ISBN-13 erst ab 1. Januar 2007 galten (siehe ISBN-13); ausserdem bin ich der Meinung, dass eine strukturierte ISBN besser zu lesen ist. Mit Gruß, 132.180.76.37.
- Ich bestehe weder auf die Auflagennummer als auf das Erscheinungsjahr. Wie gesagt: Ich habe nur die Änderung rückgängig gemacht, da ich sie nicht als konstruktiven Beitrag erkannt habe. Ich habe die Literaturangabe entsprechend der Buchdaten korrigiert. Gruß, norro 21:35, 17. Sep. 2008 (CEST)
Guten Morgen,<br.> besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Es freut mich, dass dieses Problem eigentlich gar keines war! Schlussendlich hätte ich dazu noch eine Bitte und hoffe, Ihr Wohlwollen dabei nicht über Gebühr zu strapazieren: da die Quelltext-Vorlagen im Artikel Wikipedia:Literatur nicht mehr gelten, könnte man sie doch auch offiziell durch Vorlage:Literatur ersetzen oder zumindest die beiden Lemmata zusammenführen. Es wäre schön, falls Sie dies in die Wege leiten könnten. Mit Dank und Gruss, 132.180.76.37.
Medienerziehung
Hallo Norro,
erstmal herzlichen Dank für die nette Begrüßung. Cool, da fühlt man sich gleich in netter Umgebung. Ich hab gesehen, dass Du meine Korrektur "bewusst selektiv" auf "bewusst, selektiv" geändert hattest. Ich bin da sowohl sprachlich als auch fachlich anderer Meinung. "bewusst selektiv" ist in diesem Zusammenhang fast eine Tautologie. Eine unbewusste Selektion wäre auf Ebene der Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorien zu finden. Wenn vorher in dem Artikel die Aktivität betont wird, wäre hier (auch) der bewusste Umgang mit Medien der Selektion vorzuschieben, da sich Medienerziehung nicht auf unbewusste Selektion bezieht (oder beziehen kann). Die Bewusstwerdung des Mediums ist sozusagen die Voraussetzung für eine (bewusste) Selektion. Da sich der Artikel nicht auf Medienwirkung bezieht, ist der Hinweis "bewusst selektiv" eher überflüssig, aber die Folge "bewusst" und "selektiv" stellt zum einen eine Prozessimplikation dar, zum anderen stellt sie die Intentionalität der Medienerziehung in den Vordergrund. Oder sehe ich das zu eng?
Liebe Grüße --Thornleonhardt 16:27, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Thornleonhardt. Nein, das siehst Du nicht zu eng. Ich bin auch gar nicht vom Fach, dachte nur, es läge ein Missverständnis der Textpassage vor. Wenn das tatsächlich Deine Ansicht ist, dass dies geändert werden sollte, wird das wohl richtig sein und ich habe keine Einwände. Gruß, norro 00:18, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hi Norro, danke für's ok und die schnelle Antwort.. bis bald
Liebe Grüße --Thornleonhardt 10:34, 2. Okt. 2008 (CEST)
Änderung "LINESTRA" = Werbung?
Hallo Norro!
Vielen Dank für die Begrüßung. Bezüglich meiner Änderung zum Artikel über LINESTRA habe ich eine Verständnisfrage:
Du hast die Änderung mit der Begründung "hauptsächlich Werbung" abgelehnt. Warum? LINESTRA ist eine eingetragene Marke von OSRAM. Im ursprünglichen Text werden diese beiden Begriffe bereits verwendet, was man offenscihtlich nicht als Werbung verstanden hat. Ich habe nun auf ein weiteres Fabrikat RADIUM verwiesen und deren Bezeichnung RALINA für das Leuchtmittel. Außerdem habe ich die allgemeingültige Bezeichung "LINIENLAMPE" hinzugefügt, die Maße geändert (da falsch) und weitere Versionen (opal, klar, weitere Wattstärke) hinzugefügt. Was war daran Werbung??
Ich habe 20 Jahre Erfahrung mit Licht. Es liegt mir fern für irgendjemaden Werbung zu machen. Ich bin auch nicht bei OSRAM, RADIUM oder irgendeinem anderen Hersteller beschäftigt, was eigentlich meine Neutralität unterstreichen sollte. Du wirst auch nie einen Link auf meine Firma finden. Aber wenn Artikelbezeichungen von einem Hersteller erlaubt sind, sollte man doch dies auch für weitere Hersteller erlauben. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? *grübel*
Wenn ich allerdings bei der Eingabe irgendwelche technische Fehler gemacht habe, dann erkläre mir bitte, was ich falsch gemacht habe. Dann kann ich das für die Zukunft richtig machen. Ich würde mich und mein Fachwissen über Leuchtmittel gerne bei Wikipedia einbringen. Das sollte doch bitte nicht an technischen Hürden scheitern.
Viele Grüße, Thilo Hergenröther(nicht signierter Beitrag von Thilo69 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 10. Okt. 2008)
- Hallo Thilo. Du beziehst Dich wohl auf diesen, meinen Revert im Artikel Linestra. Hierbei sind meine internen Spam-Sensoren angesprungen, da mit Deiner Bearbeitung gleich mehrere Links zu einem Onlineshop einhergingen, üblicherweise ein Zeichen für Spam. Entgangen war mir dabei, dass es sich jeweils um die gleichen Links handelte. Dass dies von Dir nicht als Spam gemeint war, habe ich nun verstanden und akzeptiert. An dieser Stelle sind die von Dir eingefügten Links jedoch gar nicht notwendig. Diese wären allenfalls angebracht, um eine Quelle zu verlinken, die eine getätigte, strittige Aussage belegt (siehe WP:QA). Dass ein gewisser Hersteller ein Produkt herstellt ist keine strittige Angabe und muss deshalb nicht durch Links belegt werden. Am besten schreibst Du also die von mir revertierte Änderung nochmal, jedoch bereinigt um die Weblinks. Gruß, norro 16:25, 13. Okt. 2008 (CEST)
Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts
Was soll den daran "Glaskugelei" sein? Das Datum steht seit einem Monat fest auf Rares News-Seite (http://www.rare.co.uk/company/news.html) und bei IGN (http://uk.xbox360.ign.com/objects/015/015334.html)! Also bevor man willkürlich Daten löscht, sollte man schon überprüfen, ob diese wirklich falsch sind! --217.185.136.8 12:03, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, dass die Information falsch sei, sondern dass es sich um Glaskugelei, also Zukunftsvorhersage handelt. Dass Ding mag angekündigt sein, ob es erscheinen wird, ist aber erst klar, wenn es erschienen ist. Und erst dann kann es in einen Enzyklopädie-Artikel. Gruß, norro RC 12:48, 26. Okt. 2008 (CET)
- [...] mag angekündigt sein, ob es erscheinen wird, ist aber erst klar, wenn es erschienen ist.
- Hmm, klar, ein Spiel was de facto fertig gestellt ist, von einer Firma die morgen sicher nicht pleite gehen wird, soll jetzt noch abgebrochen werden!? --217.185.136.28 13:18, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das mag alles richtig sein, beruht aber auf Deiner Einschätzung der Firmensituation und tausend anderen Faktoren. In der Wikipedia werden aber nur Informationen dargestellt, die auf zuverlässigen Quellen beruhen. Quellen für eine zukündige Veröffentlichung kann es aber noch nicht geben. Wenn Dir diese Information als sehr wichtig erscheint, kannst Du ja die Ankündigung (auch als solche formuliert und seriös belegt) in den Artikel einbringen. Also als Ankündigung, nicht als Veröffentlichungstermin und mit einer offiziellen Ankündigung (des Herstellers o. Ä.) belegt. Gruß, norro RC 13:39, 26. Okt. 2008 (CET)
- Sprichst von Wikipedia, meinst aber deutsche Wikipedia... Aber egal, schreib ichs halt in den Text. --217.185.136.28 13:48, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das mag alles richtig sein, beruht aber auf Deiner Einschätzung der Firmensituation und tausend anderen Faktoren. In der Wikipedia werden aber nur Informationen dargestellt, die auf zuverlässigen Quellen beruhen. Quellen für eine zukündige Veröffentlichung kann es aber noch nicht geben. Wenn Dir diese Information als sehr wichtig erscheint, kannst Du ja die Ankündigung (auch als solche formuliert und seriös belegt) in den Artikel einbringen. Also als Ankündigung, nicht als Veröffentlichungstermin und mit einer offiziellen Ankündigung (des Herstellers o. Ä.) belegt. Gruß, norro RC 13:39, 26. Okt. 2008 (CET)