Diskussion:Krabat (Roman)
Änderungen
Im alten Artikel, noch nicht nach Krabat (Preußler) verschoben, habe ich folgenden Diskussionsbeitrag gemacht:
- Wenn man überhaupt das Buch Stück für Stück zusammenfassen will: Krabat sieht die Kantorka erst im zweiten Jahr, im ersten hört er sie bloß aus der Ferne singen. Und der Ausdruck weiße Magie wird im ganzen Buch meines Wissen nirgendwo verwendet. --
Die nötigen Änderungen sind mittlerweile durchgeführt - danke! -, ich führe meinen früheren Beitrag nur um der Versionsgeschichte willen hier auf. Nötig sind aber folgende Änderungen:
- Es gibt nur einen Neuen im ersten Jahr (wie auch in den anderen).
- Der Satz "damit der Herr Gevatter evtl. an seine Seele kommen kann" paßt nicht; die Schinderei hat nicht diesen Zweck, das ginge auch so. Oder ist gemeint, daß der Meister den Knappen die nichtmagische Welt möglichst anstrengend erscheinen lassen will und sie so zum Eintritt in die Schwarze Schule bewegen will? Dies gehörte aber erklärt.
- Nicht etwa "löscht der Meister die Erinnerungen" mittels Magie, sondern Tonda bittet Krabat schlicht, nicht daran zu denken("vergiß, was du hier gesehen hast") und sich zu gedulden
- Meines Erachtens gehört schon etwas über die "Altgesellen" (ersten Gesellen) Tonda bzw. Hanzo hinein.
- Daß das Verfärben der Klinge Tod bedeutet, weiß Krabat im ersten Jahr noch nicht, darauf gehört hingewiesen.
- Daß Krabat Lobosch hilft, wie ihm selbst von Tonda geholfen wurde, gehört meiner Meinung nach erwähnt.
- Während das Buch den Teufel euphemistisch den "Herrn Gevatter" nennt, sollte ein Enzyklopädieeintrag die Dinge beim Namen nennen, allerdings auf diese euphemistische Redeweise hinweisen.
Ich werde den Artikel nun dahingehend ändern. --84.154.54.179 15:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte doch schon mal ausgeführt, dass diese langatmige Nacherzählung in WIKIPEDIA fehl am Platz ist. Ich setze den Artikel auf die Kurzversion zurück und sperre ihn, bis sich jemand für dine fachgerdchte Überarbeitung meldet. -- RainerBi ✉ 18:28, 14. Apr 2005 (CEST)
- Schließ’ mich an. Vielleicht versuch’ ich’s irgendwann einmal, aber nicht jetzt --84.154.121.14 19:11, 14. Apr 2005 (CEST)
Ergänzung
Bei dem jetzt ansonsten hervorragenden - jedenfalls ist er viel besser als früher - Artikel sollte man vielleicht schon noch den Euphemismus "Herr Gevatter" erwähnen, da der Teufel im Buch wirklich überhaupt nie beim Namen genannt wird. Ich mach’s einmal- --84.154.100.53 11:52, 17. Mai 2005 (CEST)
- Wieso sollte Herr Gevatter mit Teufel gleichgesetzt werden? Kann auch synonym für den Tod verstanden werden. --Wiki Surfer BCR 22:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Also in der IMDB steht bei der Verfilmung "Death" statt "Devil" o.ä.. Und nach dem Lesen des Buchs macht das auch in meinen Augen mehr Sinn.--Jaymz1980 09:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das der „Herr Gevatter“ für den Teufel steht, ist zwar nachvollziehbar, aber wird nie explizit erwähnt. Dadurch ist es eine Interpretation und nicht Teil des Inhalts. Werde das mal ändern. --MB-one 14:30, 28. Jul. 2007 (CEST)
Überarbeitungsbedarf
Dieser Artikel muss dringend mal von NACHERZÄHLUNG in richtung INHALTSANGABE und INTERPRETATION geändert werden - SO ist das KEIN Enzyklopädie-Artikel!--E-qual 10:59, 3. Jun 2005 (CEST)
- Schön, daß du das hier geschrieben hast. Warum machst du es nicht? --Skriptor ✉ 11:07, 3. Jun 2005 (CEST)
Überarbeitung
Tonda löscht die Erinnerung von Krabat an den Toten Gang.
Zitat: "(...) und als Krabat von den Stufen hinunterschritt, war alles, was er an diesem Morgen erlebt hatte, vergessen."
Spoiler?
Gott sei dank habe ich das Buch grad fertig gelesen, sonnst hätte mir die "Inhaltsangabe" doch einiges an Spass genommen. Wie wäre es, das ganze entweder zu kürzen, oder eine Spoiler-Warnung anzubringen? --217.85.90.150 01:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- mh - beides finde ich nicht richtig. Wer zuerst in ein Lexikon schaut, bevor er ein Buch anfängt zu lesen, ist schließlich selbst Schuld, oder? --Rax post 05:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- Also ich war kurz davor *vorher* hier her zu schauen, weil ich mir nicht sicher war, ob ich das Buch vor Jahren schon gelesen hatte. Glücklicherweise hab ich dann doch einfach angefangen zu lesen. Gesetz dem Fall, dass man nur nach dem Lesen eines Buches in ein Lexikon schaut, wäre eine Inhaltsangabe doch ohnehin überflüssig, da man das Buch ja schon gelesen hat. --217.85.103.184 23:06, 23. Mai 2006 (CEST)
- naja, es ist halt enzyklopädischer Inhalt. In einem Lexikon schaut man nach, wenn man etwas wissen will, was man noch nicht weiß. Wenn man aber etwas gar nicht wissen will, schaut man eben auch nicht nach. Vgl. dazu die Hinweise zur bisherigen Praxis hier und das zu diesem Thema gerade laufende Meinungsbild hier; dort sieht es nicht danach aus, dass sich an der bisherigen Praxis etwas ändern sollte. Gruß --Rax post 23:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Link zu Schwarzer Kunst
Der Link Schwarze Kunst führt in den Buchdruck, um den es aber bei diesem Buch nicht geht. Vielleicht sollte man das Wort "Schwarze Kunst" nach Schwarze Magie verlinken? Vorerst werde ich mal den Link einfach weglassen. Gruß --79.196.202.63 23:12, 21. Jan. 2008 (CET)
Rabe
Habe leider den wunderbaren Krabat gerade nicht zur Hand. Ich glaube aber, die Raben fehlen etwas; Krabat und auch die anderen Burschen treten ja oft in dieser verwandelten Form auf. Kann man das einpflegen? BerlinerSchule 01:18, 8. Jun. 2008 (CEST)
Titel
Sollte der Artikel nicht "Krabat (Roman)" heißen? UloPe 03:12, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, denn es gibt noch weitere Romane über Krabat, z.B. von Jurij Brězan.
Dramatisierungen und Vertonungen
Welche dieser Stücke beziehen sich direkt auf das Buch und welche adaptieren nur die Sage? Ich meine, dass insb. die Songs entfernt werden könnten, da sie auch auf der Hauptseite zum Thema Krabat stehen.--Flurax 20:47, 30. Aug. 2008 (CEST)
Juro
Da Juro während einem Teil des Buches den "Dummen Juro" nur spielt sollte es nicht heißen "der vermeintliche Dummkopf Juro". Als Juro Krabat einiges anvertraut, sagt er selbst das er den Fehler Tondas und Michals nicht wiederholen will, und nur den "dummen Juro" spielt.
- Ich würd das nicht mit reinnehmen, man kann höchstens sagen, dass er sich nicht als so dumm herausstellt, wie er zunächst scheint. Wie sein Geisteszustand nun wirklich ist, wird wohl bewußt offen gelassen. Ein verkapptes Genie ist er sicherlich nicht, Lernschwierigkeiten hat er wohl auch, aber er nutzt geschickt diese Situation aus. Und sein besonderes Wissen kommt ja auch nur daher, dass er im buch des Meisters gelesen hat, nicht weil er die tiefen Zusammenhänge erkannt hat.--Flurax 20:29, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das geht jetzt in den Bereich "Interpretation", aber 1. offensichtlich relativ schnell zu durchschauen, was wirklich in der Mühle passiert und sich entsprechend zu tarnen, 2. mehrmals komplizierte Zaubereien durchzuführen, ohne dabei erkannt zu werden (Drittes Jahr - Schnee) 3. überhaupt lesen zu können (um das Jahr 1700 herum)scheint doch eine beträchtliche Intelligenz zu erfordern. Interessanter ist m.E. der moralische Aspekt - jahrelang tatenlos zuzusehen, wie andere ihr Leben verlieren - das ist zumindest ein zwiespältiger Charakter. 87.188.247.90 01:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
Was hätte Juro denn tun können? Krabat hatte seine Kantorka. Und dass es sich nicht nur dümmer stellt, als er ist, sondern dies Krabat gegenüber auch als schlau betont, steht doch im Buch. Das kann man ruhig so sagen, wobei sich "vermeintlich" natürlich auf die Wirkung bezieht, nicht auf die Absicht. Aber auch die Wirkung war ja vorhanden. BerlinerSchule 02:50, 9. Okt. 2008 (CEST)