Zum Inhalt springen

Wolfgang Voigt (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 15:50 Uhr durch NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Voigt (* 1961 in Köln) ist ein deutscher Minimal Techno-Musiker und Labelmacher.

Leben und Werk

Zusammen mit seinem Bruder Reinhard Voigt gilt er als Begründer des deutschen Minimal Techno und als einer der wichtigsten Vertreter der Kölner Techno-Szene. Mit dem Musiker Jörg Burger (The Bionaut / The Modernist) wurde er während eines Aufenthaltes in London im Jahr 1988 vom einsetzenden Acid-House-Boom beeinflusst. Voigt und Burger gründeten daraufhin in Belgien das Label Trans Atlantic. Zu seinen ersten Veröffentlichungen zählt die unter dem Alias Mike Ink veröffentlichte Acid-Platte "The Dialogue EP".

Viele seiner Platten wie z.B. "Trans Atlantic Excess", "Rosenkranz", "New Jack City" und "R.E.S.P.E.C.T." gelten in der Techno-Szene heute als Klassiker. 1993 gründet Voigt das Label Profan. In der Folgezeit erschienen viele seiner Veröffentlichungen auf zahllosen in- und ausländischen Labels.

Stilbildend für den deutschen Minimal Techno und richtungsweisend für seine eigene musikalische Entwicklung waren die ab 1995 veröffentlichten Studio 1-Platten. Die Musik wurde dabei von Voigt auf die Essenz der Bassdrum und wenige, nur spärlich eingesetzte Rhythmuselemente reduziert. Die Studio 1-Veröffentlichungen waren dabei thematisch nach Farben sortiert und bildeten eine in sich abgeschlossene Serie. 1996 veröffentlichte Voigt das Love Inc. Album, "Life's A Gas", welches durch zahllose Samples von den Bee Gees über T. Rex bis zu Queen die Wurzeln seines Schaffens dokumentiert. Im gleichen Jahr startet er sein vielgelobtes Projekt Gas. Da Voigt für die Plattencover der Gas-Alben Bilder deutscher Wälder benutzte und auch in der Namensgebung der Platten deutsche Begriffe wie "Königsforst" oder "Zauberberg" verwendet, wird er mitunter als Verfechter einer deutschnationalen Gesinnung kritisiert und löste damit nicht nur innerhalb der Technoszene einen Vorboten der Patriotismus-Debatte aus (Siehe Link zum Interview). Voigt betont jedoch stets dass es ihm nicht um die Förderung deutschnationaler Gefühle geht, sondern dass er intensiv daran arbeitet, abseits der gängigen Klischees so etwas wie eine "genuin deutsche Popmusik" zu kreieren.

Neben seiner Tätigkeit als Musiker und DJ ist Voigt heute vor allem im Umfeld des Kölner Plattenladens Kompakt tätig, wo er seine Musik auf zahlreichen von ihm gegründeten Labels wie Kompakt, Kreisel 99 oder Auftrieb veröffentlicht.

Er gilt als außerordentlich produktiv und hat seit Mitte der 1990er Jahre über 100 Alben, EPs und Singles sowie zahllose Remixe unter mehr als 20 verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht.

Pseudonyme und Kooperationen

Voigt ist dafür bekannt, seine Musik unter immer neuen Namen zu veröffentlichen. Dabei nutzt er die verschiedenen Pseudonyme zur Gestaltung und Veröffentlichung unterschiedlicher Spielarten elektronischer Musik. Verschiedentlich arbeitet er dabei mit anderen Musikern - vornehmlich aus dem Kölner Umfeld - zusammen. Zu seinen wichtigsten Projekten zählen:

  • All (Ambient-Projekt)
  • Auftrieb (Kompakt-Sublabel für brachialen Sägezahntechno)
  • burger/ink (Trance-Projekt in Zusammenarbeit mit Jörg Burger)
  • Freiland (Serie von Minimal Techno Stücken)
  • Gas (Kombination von Ambient Klängen und minimalen Rhythmuselementen)
  • Grungerman (Kombination von Schlager-Samples und Minimal Techno Rhythmen)
  • Love Inc. (poppige Interpretionen von Minimal Techno Tracks)
  • M:I:5 (Abstrakte Minimal Techno Stücke)
  • Mike Ink (Acid und Minimal Techno)
  • Studio 1 (Serie von Minimal Techno Stücken)
  • Wassermann (Kombination von Rave-Elementen und minimaler Produktionsweise)