Wikipedia:Fotowerkstatt/alt
Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro
Apfelsaft
-
Originalbild
-
Schnellversuch von JD
-
Neufassung von Memorino
-
Metoc
Bitte:
- Reflektionen entfernen
- Etwas drehen
- Und die braunen Balken am Seitenrand entfernen.
Ist das machbar? --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 19:04, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ich plädiere für Neumachen, der Saft rennt nicht weg. --RalfR → Berlin09 23:08, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ich werde daran arbeiten. ;-) --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 07:53, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn schon Blitz, dann mach Transparentpapier davor. --RalfR → Berlin09 22:15, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich werde daran arbeiten. ;-) --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 07:53, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Also, da wäre sie, meine Neufassung. Ich weiß nicht, woran das liegt, aber wird das Bild bei euch auch so verpixelt angezeigt? --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 18:36, 28. Sep. 2008 (CEST) Jetzt, wo ich den direkten Vergleich sehe, dünkt mir meine Neufassung sogar schlechter :-(
- Das ist eine Tatsache. Die Neufassung ist - sorry - echt schlecht. Total verpixelt und auch sonst nichts. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 18:42, 28. Sep. 2008 (CEST)
- hmm, wie sollte ein 4-megapixel-bild mit 91kb auch nicht verpixelt sein...? --JD {æ} 18:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ich mach ein neues Bild! Habe frisch gepressten Apfelsaft und Äpfel hier. Bis gleich. – Metoc 19:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hier wär es. Rauschärmer schafft meine Kamera leider nicht. Schärfe war mir dann wichtiger. – Metoc 21:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, aber Dein Knipsdingens ist ungeeignet. Grüße --Marsupilami 18:34, 22. Okt. 2008 (CEST)
-
Originalbild
-
Vorschlag Sir James
Es geht um die Dame in der Mitte - kann man da noch ein einigermassen ansehnlichen Crop (evtl. aufgehellt?) draus machen? Im Artikel ist bereits ein Zuschnitt eingebunden, der nicht gerade überzeugt. Vielen Dank -- Coatilex 01:35, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ein Vorschlag von mir; besser bekomme ich es auf die Schnelle nicht hin. Gruß --Sir James 03:08, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ist jetzt im Artikel eingebaut - Danke!-- Coatilex 15:06, 13. Okt. 2008 (CEST)
-
Bf. Grünstadt Original
-
Bearbeitung ArtMechanic
-
Bf. Eisenberg Original
-
Bearbeitung losch
-
Eistalviadukt Original
-
Rahmen entfernt (losch)
-
Bf. Enkenbach Original
-
AndreRs Vorschlag: Perspektivisch entzerrt und Objekitv „entdellt“
Da ich den Artikel Eistalbahn auf Vordermann bringen möchte, könntn diese 4 Bilder verbessert werden. 1 Bild: müsste aufgehellt werden, das 2. Bild entrauschr und der graue Hintergrund entfernt werden. Beim 3. Bild stört der schwarze Rand und beim 4. Bild die leicht stürzenden Linien AF666 12:10, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe bei dem letzten Bild etwas perspektivisch entzerrt und ansonsten noch die Linsenkrümmung entfernt, die zu einem Delleneffekt führte. Falls noch etwas nicht passt - ich behalte das als RAW, bis das hier archiviert wird. Ich hoffe, es ist zu Frieden stellend. --AndreR 21:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Nr.3 Rand entfernt & bissl aufgepeppt --losch 14:31, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Nr.2 etwas Ausgleich, entrauscht, leicht geschärft - besser? --losch 18:26, 19. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank gute Arbeit AF666 16:50, 20. Okt. 2008 (CEST)
Logo SC Klinge Seckach
Verschoben in die Grafikwerkstatt
Anonymisierung
Habe am Itsukushima-Schrein einen Shō-Spieler aufgenommen, der zum Ensemble einer dort stattfindenden Hochzeit gehörte. Ich bin nicht sicher, ob so etwas als öffentliche Veranstaltung gilt, im Zweifelsfalle würde ich das Gesicht aber lieber anonymisieren. Das Originalbild zu posten, würde dem widersprechen, aber kann ich es jemandem schicken, der Erfahrung beim besten Anonymisieren? Danke, -- Arcimboldo 10:18, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Schick mir das Bild per [|E-Mail], lad es vorher irgendwo hoch, einfach Link dazuschreiben, fertig!--kawu✉☺ 23:17, 5. Okt. 2008 (CEST)
Schönen Dank an Smial, der eingesprungen ist. Das Werk ist nun unten zu bewundern. -- Arcimboldo 14:38, 13. Okt. 2008 (CEST)
-
Anonymisiert durch Smial
Nochmal KKW Neckarwestheim
-
Originalbild
-
Papierkorb entfernt (losch)
Also, ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen vielen Aufträgen ;-): Hier wäre es nett, wenn jemand den Pfosten mit dem Mülleimer entfernen würde. Das nervt tierisch und versaut das gesamte Bild. Ach ja, das Datum könnte dann gleich mit entfernt werden. das könnte ich zwar selber, aber eine neue Version hochzuladen, nur mit entferntem Datum, halte ich für unnötig, wenn (hoffentlich) hier einer das Bild komplett überarbeitet. Ach ja: Ich konnte mich nicht anders hinstellen, sonst hätte ich das Bild natürlich aus einer anderen Position aufgenommen. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 22:02, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht dass das möglich ist, da muss im Bereich des Gebäudes viel zu viel erfunden werden....--Luxo 22:33, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wie, anders hinstellen ging nicht? Was hat dich gehindert, dich neben den Mülleiner zu stellen oder wenigstens etwas mehr links oder rechts? Gib es zu: Du stehst auf Masten knapp rechts von der Bildmitte. Rainer Z ... 00:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
- @Luxo: Schade. @Rainer Zenz: Das Bild wurde am Sicherheitszaun aufgenommen, ich konnte natürlich nicht aufs Kraftwerksgelände. Es wäre wirklich nicht anders gegangen. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 13:45, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ein bisschen weiter nach rechts und evtl. ein bisschen mehr Zoom währe wohl möglich gewesen. Oder das Gummiboot mitnehmen und auf dem Fluss vorbeifahren, dann kommst du noch näher an die Zellenkühler ran ;-)--Luxo 19:04, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Eher nicht, denn da stehen Bäume (s. Bild, das du weiter oben bearbeitet hast). Jo, mit dem Gummiboot natürlich... ;-) Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 19:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe es mal probiert. Zwar hält es keiner genaueren Untersuchung stand, aber auf dem ersten Blick ist auch die 100%-Ansicht ok. --losch 11:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bild:Pleuelstange.jpg freistellen
-
Freisteller gesucht
-
Versuch NobbiP
-
Bearbeitung ArtMechanic
Hallo,
könnte jemand das Bild der Pleulstange etwas aufhübschen indem man es freistellt? Vielleicht wie den Stahlkolben daneben. Die älteste Version der Pleulstange wurde noch nicht gekappt und ist vermutlich das bessere Ausgangsbild. Danke. Viele Grüße --Marsupilami 21:38, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo NoobiP,
das schaut schon gut aus. Eine Bitte hätte ich noch, könntest Du den Übergang vom Schatten zum Hintergrund noch geringfügig weichzeichnen? Danke. Viele Grüße --Marsupilami 08:26, 12. Okt. 2008 (CEST)- ist ja schön solche Retuschen zu machen, nur muß man aufpassen das Originale nicht zu fälschen sonst sind wir nicht mehr glaubwürdig--L.Kenzel 14:17, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt, nur hat das mit dem Bild hier rein gar nichts zu tun. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:08, 12. Okt. 2008 (CEST)
- ist ja schön solche Retuschen zu machen, nur muß man aufpassen das Originale nicht zu fälschen sonst sind wir nicht mehr glaubwürdig--L.Kenzel 14:17, 12. Okt. 2008 (CEST)
ArtMechanics Version halte ich für gelungen. Kann man den Kolben entsprechen nachbearbeiten? Rainer Z ... 15:46, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, hätte mir die Arbeit nicht gemacht, wenn ich seine Version zuvor gesehen hätte, wobei es Geschmackssache ist, ob man einen grauen oder weißen Hintergrund haben will. Meinst du mit nachbearbeiten, dass der Hintergrund grau werden soll und der Schatten weniger kantig?
- Jedenfalls ist hier die Originalversion zu finden, bei der der Hintergrund tatsächlich weiß ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:56, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ich meine eine Anpassung an ArtMechanics Pleuelstangen. Das kann er am einfachsten machen, denke ich. Ich finde freigestellt mit kräftigen Schatten grundsätzlich unglücklich – die schweben dann so im luftleeren Raum. Also besser keine oder nur ganz zarte, unscharfe Schatten bei Freigestelltem. Rainer Z ... 16:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, alles ist Geschmacksache, ich fine zB daß der graue Hintergrund von ArtMechanik und die Pleulstange von NobbiP noch am besten passen würden; denn dann liegt das Bauteil nicht im Luftleeren Raum und die Pleuelstangen sind dom Originalen ähnlich.--L.Kenzel 18:41, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ich meine eine Anpassung an ArtMechanics Pleuelstangen. Das kann er am einfachsten machen, denke ich. Ich finde freigestellt mit kräftigen Schatten grundsätzlich unglücklich – die schweben dann so im luftleeren Raum. Also besser keine oder nur ganz zarte, unscharfe Schatten bei Freigestelltem. Rainer Z ... 16:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich persönlich finde die Versionen von ArtMechanics und LibFree sehr gelungen wobei mir die Version mit dem weißen Hintergrund mehr zusagt. Aber das ist sicher Geschmackssache. Ich pack die Version von LibFree mal in den Artikel. Danke Euch allen. Viele Grüße --Marsupilami 19:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Das Optimum ist noch nicht erreicht. Die Lichter der Pleuelstange sind bei Nobbi am besten, der Rest ist es bei Art Mechanik. Das sollte sich kombinieren lassen. Ich werde es mal versuchen. Rainer Z ... 01:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte wenn es geht mit einem weißen Hintergrund. --Marsupilami 21:58, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Die Bilder sind leider nicht deckungsgleich bei Größe und Winkel. Da habe ich das Handtuch geworfen. Rainer Z ... 00:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte wenn es geht mit einem weißen Hintergrund. --Marsupilami 21:58, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das Optimum ist noch nicht erreicht. Die Lichter der Pleuelstange sind bei Nobbi am besten, der Rest ist es bei Art Mechanik. Das sollte sich kombinieren lassen. Ich werde es mal versuchen. Rainer Z ... 01:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
-
Originalbild
-
Fälschung von Rainer
Ich hätte mal wieder ein qualitativ sehr schlechtes Bild von mir. Ich hoffe, daran lässt sich noch was machen. Bitte auch das Datum entfernen (das könnte ich zwar auch, aber bei einem so schlechten Gesamtbild lohnt sich das alleine gar nicht, um es neu hochzuladen) Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 20:55, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist aber wirklich sehr matschig. Sieht aus wie gemalt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:05, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Sage ich doch ;-) Besteht noch Hoffnung auf eine Rettung, äh, Verbesserung? Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 18:15, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Kaum. Man kann den lokalen Kontrast anheben, damit es nicht ganz so milchig wirkt, ansonsten ist nicht viel rauszuholen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:48, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, versuch das bitte. Das Datum bitte auch gleich entfernen (das könnte zur Not auch ich machen). Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 18:50, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wäre es damit? Rainer Z ... 02:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Sehr gute Lösung, der Himmel war im Original einfach grausam. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist sehr gut. Dass man aus dem Müll-Bild so viel rausholen kann :-O Ich muss aber noch einmal meckern: Der Schornstein hat in Wirklichkeit kein so "strahlendes" Braun wie auf der Fälschung. Das geht mehr ins Grau. Wenn das noch ginge (ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen "Extrawünschen"). Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 20:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das Bild ist gut so, glaub' mir. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:15, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sage ja auch, dass es gut ist. Nur die Farbe des Kamins entspricht nicht der Realität. Und in diesem Fall glaube ich dir nicht, denn das weiß ich definitiv besser ;-) Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 20:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Das Bild wird wieder so diesig wie zuvor
- Das Bild wird blass, weil man die Farbsättigung reduzieren muss
- Der Kamin wird unabhängig von seiner Umgebung verändert, was mit der Realität nichts zu tun hat.
- Einzig praktikable Lösung: Bild bei gutem Wetter neu aufnehmen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:34, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Ich habe das Rot einen Tick reduziert. Ist schwierig, wenn man das Ding nicht gesehen hat. Rainer Z ... 20:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
- @Liberal Freemason: Zu 1.: Schlecht. 2. Nicht gut. 3. Warum nicht? 4. Das stimmt.
@Rainer Zenz: Das ist viel besser geworden. Jetzt bin selbst ich zufrieden ;-) Also, vielen Dank nochmal. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 20:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
- @Liberal Freemason: Zu 1.: Schlecht. 2. Nicht gut. 3. Warum nicht? 4. Das stimmt.
Bild:Bayerische Seenschifffahrt - Logo.JPG
-
Originalbild
-
Neu
-
SVG von Marsupilami
Mit diesem Bild (d.h. mit einer bearbeiteten Version) soll der Artikel Bayerische Seenschifffahrt illustriert werden. Seinerzeit habe ich das Bild abfotografiert. Es ist schräg, und die URL und sonstigen Text braucht man mal gar nicht. Leider habe ich den Prospekt nicht mehr, sonst hätte ich das Logo einfach eingelesen ("gescannt"). Ich würde Euch bitten, das Bild zu optimieren. Notfalls nehme ich 30 Min. in Kauf und besorge mir den Prospekt nochmal. Danke sagt --Matt1971 00:40, 13. Okt. 2008 (CEST)
- http://www.schifffahrt-königssee.de/images/logo_print.gif --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:06, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, erl. Bitte altes Bild löschen. -- OkMatt1971 01:40, 13. Okt. 2008 (CEST)
Rheinischer Sauerbraten
-
Originalbild
Vor allem der Bereich unten links kommt arg dunkel daher. Kann man die Schriftzüge auf Tellern und Serviette entfernen? Auch sollte über die Option, den Teller mit dem Sauerbraten freizustellen, nachgedacht werden. --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 16:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Noch ein Beispiel für meine Schreckenskammer Benutzer:Rainer Zenz/Essensfotografie. Haben die Leute eigentlich keine Augen im Kopf? Den Lichtabfall kann man ja noch hinbiegen, aber warum dieses hingeschmissene Besteck, der zu nahe Teller mit Apfelzeugs und die drohende Tischkante unten? Das sind so Sachen, die ich nicht verstehe. Rainer Z ... 17:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Die Serviette ist außerdem unschön abgeschnitten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:38, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Es sieht doch sehr danach aus, daß die Aufnahme nicht unter Studiobedingungen gemacht wurde, sondern mit der zufällig dabeigehabten Kamera mit eingebautem Blitz am Tisch der Gaststätte. Ein Schnappschuß also. Das sind Sachen, die ich ohne weiteres verstehe. Zumal der Fotograf sein bestellte Speise sicherlich auch noch warm genießen wollte und da nicht stundenlang Lust hatte, an der perfekten Ausleuchtung zu basteln. -- Smial 17:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Da hatte er wohl ziemlich Hunger, wenn er nicht einmal Zeit hatte, das Besteck und die Teller ordentlich hinzustellen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:19, 13. Okt. 2008 (CEST)
- "Herr Ober, ich möchte ihren merkwürdigen Pamp gerne für die Wikipedia fotografieren. Ich weiß, der Laden ist brechend voll, aber könnten Sie mir eventuell trotzdem ein paar Minuten assistieren und die Blitzanlage halten? Nein, der Aufheller ist nur 2 Quadratmeter groß, der stört die anderen Gäste für die Viertelstunde sicher nicht." *knips, rangier, rempel* "So, alles fertig.... mh, servieren sie immer lauwarm?" -- Smial 20:53, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Da hatte er wohl ziemlich Hunger, wenn er nicht einmal Zeit hatte, das Besteck und die Teller ordentlich hinzustellen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:19, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Dann soll man es halt lassen. So einen Sauerbraten kann man ja auch zuhause kochen und so einen Teller etwas sorgfältiger fotografieren. Hier hätte es übrigens gereicht, den Teller ein paar Zentimeter von der Tischkante wegzurücken und den Krempel drumrum ein bisschen beiseite zu schieben. Wesentlich weniger Aufwand, als das in Photoshop hinzubiegen. Rainer Z ... 01:37, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe das Bild wunschgemäß gelöscht. Sollte jetzt keine Schmerzen mehr bereiten. -- jha 00:40, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Dann soll man es halt lassen. So einen Sauerbraten kann man ja auch zuhause kochen und so einen Teller etwas sorgfältiger fotografieren. Hier hätte es übrigens gereicht, den Teller ein paar Zentimeter von der Tischkante wegzurücken und den Krempel drumrum ein bisschen beiseite zu schieben. Wesentlich weniger Aufwand, als das in Photoshop hinzubiegen. Rainer Z ... 01:37, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das hat keiner gewünscht. Wir arbeiten hier aber an der Bildqualität und da kann man nicht drumrumreden, wenn es echte Mängel gibt. Rainer Z ... 01:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
- "Dann soll man es halt lassen". Das war die Situation des unbeschnittenen Originalbildes. Und ich habe dort in der Kneipe schon massiv meine Tischnachbarn zur Seite gedrängt. Aber mehr als ein Zentralblitz war nicht zur Hand, auch kein Papier als Reflektor. Die Speisekarte war schweinsledrig mit Druck auf "Elephantenhaut", also auch nicht als Bounceback zu mißbrauchen. Aber es wird sich gewiss jemand finden, der ein besseres Bild von Pferdesauerbraten hinbekommt. -- jha 02:37, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das hat keiner gewünscht. Wir arbeiten hier aber an der Bildqualität und da kann man nicht drumrumreden, wenn es echte Mängel gibt. Rainer Z ... 01:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ja mei, das ist doch kein persönlicher Angriff. Wenn die Situation nicht so ist, dass man ein vernünftiges Foto machen kann, ist das halt so. Wenn mit vertretbarem Aufwand was zu retten gewesen wäre, hätte ich das auch gerne gemacht. Aber neu machen ist in diesem Fall unaufwändiger. Bis dahin hätte das Bild durchaus bleiben können. Rainer Z ... 02:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Einen Bildautoren wegen mäßiger Bildqualität niederzumachen, der in seinem Fundus zufällig einen Schnappschuß findet, der einen Artikel sinnvoll bebildert, weil es da vorher noch kein typisches Foto gab, halte ich für ziemlich schlechten Stil. Mache einfach ein besseres Foto und ersetze das vorhandene, statt herumzulamentieren. Das Werkzeug dafür hast du ja, fehlt nur der Braten. Nur zur Erinnerung: Hier ist Bilderwerkstatt, nicht KEB. -- Smial 00:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
Die Schriftzüge entfernen? Warum? Es ist Werbung, aber ich nehme es nicht als solche wahr. Viel zu unbekannt und unbedeutend für mich. Egal. Das Essen an sich sieht gut aus, vielleicht etwas gequtscht auf dem Teller. Aufnahme und Arrangement sind schlecht. Aber besser als Nichts, die ungleichmäßige Ausleuchtung könnte man korrigieren. Bei mir gibt es das in nächster Zeit nicht zu essen. Schöne Beispiele Rainer! – Metoc 19:22, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das unter Schleichwerbung fällt (Zum Thema Schlichwerbung in Bildern gibt es übrigens auch hier ein leider eingeschlafenes „Diskussiönchen“, am Rande bemerkt), aber zumindest ich empfinde es als störend. Klar, das ganze Bild ist Käse, aber wenn sich hier jemand für einen Rettungsversuch oder gar eine Neufassung bereiterklärt, wäre ich nicht unglücklich ;-) --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 20:08, 13. Okt. 2008 (CEST) Sowas gibt es in absehbarer Zeit bei mir leider auch nicht zu essen :-(
Literatur zum Thema Schleichwerbung. Bitte lesen, vielen Dank. --~/w /Disk/Bewertung 17:19, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich lade Freitag die korrigierte Version hoch. Mit gleichmäßiger Helligkeit sieht es besser aus. – Metoc 00:10, 16. Okt. 2008 (CEST)
Bild:Secundra Bagh after Indian Mutiny.jpg
-
Originalbild
-
Versuch Wuzur
Anpassungsvorschläge: Das Bild erscheint mir überarbeitungswürdig. --source 10:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Aus der Bearbeitungsgeschichte des Bildes geht hervor, dass schon Versuche unternommen wurden, das Bild "aufzuwerten". Diese wurden aber aus gutem Grund wieder revertiert. Auch ich denke, dass man lieber die Finger davon lassen sollte, denn dieses historische Foto kann durch eine Bearbeitung eigentlich nur verlieren. Es müsste neu eingescannt werden.--Xavax 11:40, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke es gibt durchaus Situationen, da kann man das gebrauchen. --~/w /Disk/Bewertung 11:57, 15. Okt. 2008 (CEST)
- S/W-Punkte und Gamma kann man durchaus korrigieren, aber an der Farbkurve hätte ich nichts verändert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
Helmut Schmidt
Ich glaub ich hab noch nie ein Foto so verwackelt! Lässt sich da noch was retten? --Aconcagua 21:00, 15. Okt. 2008 (CEST)
→ Original
- Wohl kaum. Schade, ist eigentlich gut getroffen. Rainer Z ... 00:02, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, hab nicht mehr nachgeschaut, ob noch jemand einen Vorschlag „eingereicht“ hat! Sieht besser aus, als ich für möglich gehalten hätte. Danke! --Aconcagua 09:55, 19. Okt. 2008 (CEST)
Frisch aus Berlin
-
(too black) Black Angelika
-
Versuch
Mag sich jemand um eine angemessene Repräsentanz dieser rumänischen Schönheit kümmern? Ich hab sie nur einmal mit Signatur. Das andere Image:Black Angelika2-Mutter Erde fec.jpg ist wenigstens was geworden. Gruss Mutter Erde 78.55.224.163 18:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn man das aufhellt, wird zwar das Gesicht erkennbar, es rauscht aber derart heftig, daß es höchstens noch als Fahndungsfoto durchgeht ;) --RalfR → Berlin09 17:10, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich komme zum gleichen Ergebnis, die Qualität der Vorlage ist nicht hinreichend. --losch 17:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Kommt nich viel bei rum -- Smial 18:00, 20. Okt. 2008 (CEST)
- [Nach dreitägigem Bearbeitungskonflikt] Hallo, liebe Leute, dankeschön für Eure Bemühungen. Ich finde, jetzt kann man ihre Schönheit zumindest erahnen. Und das ist gut so (für alle, die nicht dabei waren :-). Dank und Gruss aus Florida Mutter Erde 78.49.143.176 10:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
Etwas arg dunkel
Moin! Bin gerade dabei, fehlende Fotos für die Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland zu ergänzen und habe mich heute früh mal über die Bundesstraßen ganz ans andere Ende unseres Landstrichs nach Idafehn (Gemeinde Ostrhauderfehn) aufgemacht. Da ich zugleich natürlich nicht riskieren wollte, zu spät im Job zu sein, musste das Ganze erstens sehr fix gehen und war zweitens auch noch eine recht düstere Angelegenheit. Kann da jemand mal bitte Hand anlegen? Dank und Gruß, Frisia Orientalis 10:23, 20. Okt. 2008 (CEST)
-
Original
-
Bearbeitung losch
- Ich habe den Schatten etwas aufgehellt (schon zu viel?) und vorsichtig das Rauschen reduziert - ISO800 ist eben doch schon etwas kritisch. Gruß --losch 11:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
Gischtig wars, der Sturm blies heftig
Und dabei habe ich dann zwischenzeitlich wohl doch nicht alles Salzwasser wieder vom Objektiv bekommen. Da ich das Motiv aber recht fesch finde, kann man da noch was draus machen? Abgesehen davon dass ich einiges an Himmel und Wasser weggeschnitten hab', habe ich mit dem Foto noch nichts angestellt. -- southpark 22:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
-
Original
-
JD
ich glaub, ich bin es etwas zu hart angegangen. aber das original gibt halt echt nicht allzu viel her. auf WP:KEB wird es wohl nie sonderlich erfolgreich werden... ;-) --JD {æ} 22:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
Zu-Mariä-Namen-Kirche (Neutal)
-
Originalbild
-
Bearbeitung losch
-
Versuch mit Zuschnitt
Kann bitte jemand helfen und die stark stürzenden Linien mehr oder weniger entzerren. Ich habe das Foto (3.072 × 2.048 Pixel) zur Bebilderung des Ortsartikels Neutal gemacht, wofür ich es durchaus ausreichend hielt. Leider ist dort nicht mehr Platz vorhanden, um die Kirche besser abzubilden. Nunmehr ist der Wunsch an mich herangetragen worden, das Bild auch in Commons zu Bebilderung eines (geplanten) Artikels über den Architekten Leo Splett hochzuladen. – Vielen Dank und freundliche Grüße Steindy 10:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mein Versuch, die perspektivische Verzeichnung zu kompensieren. Grüße --losch 15:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Super! Das sieht ja gleich viel besser aus. Herzlichen Dank an losch für die prompte und positive Erledigung. Da ich bei meinen zahlreichen Aufnahmen immer wieder auf dieses Problem stoße, möchte ich gerne noch fragen, ob mir jemand für solche Zwecke ein einfach zu handhabendes Programm empfehlen kann (Adobe Photoshop habe ich leider nicht)? – Vielen Dank und nette Grüße Steindy 19:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- nix super. könnte dieses fast schon krankhafte perspektive-anpassen bitte wieder etwas zurückgefahren werden!? z.b. ist hier das haus zur linken total unproportioniert nun und schon die (nicht mehr) runden lampenschirme lassen mich mit den augen rollen. sorry, --JD {æ} 19:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, die "Perspektiv-Anpassungen", die ein Objektiv mitunter vornimmt, ist leider oftmals auch nicht sehr gesund. Man kann das sicher so oder so sehen, aber "krankhaft" ist das sicher nicht. Grüße --losch 20:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
- @Steindy: Ich verwende ACDSee Pro 2.5, das ist erheblich günstiger als Adobe. Grüße --losch 20:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
- nix super. könnte dieses fast schon krankhafte perspektive-anpassen bitte wieder etwas zurückgefahren werden!? z.b. ist hier das haus zur linken total unproportioniert nun und schon die (nicht mehr) runden lampenschirme lassen mich mit den augen rollen. sorry, --JD {æ} 19:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Super! Das sieht ja gleich viel besser aus. Herzlichen Dank an losch für die prompte und positive Erledigung. Da ich bei meinen zahlreichen Aufnahmen immer wieder auf dieses Problem stoße, möchte ich gerne noch fragen, ob mir jemand für solche Zwecke ein einfach zu handhabendes Programm empfehlen kann (Adobe Photoshop habe ich leider nicht)? – Vielen Dank und nette Grüße Steindy 19:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Egal welches Programm – hier ein paar allgemeine Tipps: Es sollte das Ursprungsbild verwendet werden, kein beschnittenes. Nur beim Ursprungsbild ist sicher, dass die Verzerrung mittelsymmetrisch ist. Beim Entzerren darf nicht allein oben gespreizt oder unten gestaucht werden, das verfälscht die Proportionen. Es muss oben ebenso viel gespreizt wie unten gestaucht werden – dann gleichen sich die Effekte aus. Und schließlich sollte man maßvoll sein. Nicht immer ist eine vollständige Ausrichtung nach Senk- und Waagerechte sinnvoll. Bei starken Weitwinkelaufnahmen oder einem deutlich nach oben gerichteten Blick wird es problematisch. Rainer Z ... 20:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für alle Tipps! Und – sorry – ich wollte hiermit keinesfalls eine Philosophiediskussion heraufbeschwören. Ich bin grundsätzlich auch dafür, Bilder nicht nachträglich zu „manippulieren“ und habe dies in den KEB-Diskussionen auch schon mehrmals kund getan. Nicht zuletzt ensprechen stürzende Linien für mich duraus dem natürlichen Sehempfinden. Bei bei extremen Weitwinkelaufnahmen (die Aufnahme entstand mit 18 mm digitaler Brennweite) und derart klaren Linien wie es Kirchtürme nun mal sind, halte ich eine in Maßen gehaltene Korrektur aber für durchaus angebracht. -- Steindy 21:05, 21. Okt. 2008 (CEST) @ Rainer Z: Das Bild wurde im Original hochgeladen, lediglich ein ärgerlicher Sensorfleck am Himmel wurde zuvor weggestempelt, weshalb die Exif-Daten fehlten.
- Diese „ Philosophiediskussion“ ist ja nicht unwichtig. Die Puristen des unverfälschten Bilds übersehen gerne, dass das menschliche Sehen nicht einer Kamera entspricht, sondern eine komplexe Bildverarbeitung und -interpretation darstellt. Dazu gehört auch, dass beim Blick auf ein reales Gebäude stürzende Linien bis zu einem gewissen Grad als senkrecht erkannt werden. Beim Blick auf ein Foto fehlen aber Wahrnehmungsanteile und der Effekt ist ein anderer. Das versucht das Entzerren auszugleichen. Andererseits kann stures Entzerren zu ebenfalls unrealistisch wirkenden Effekten führen. Es kommt also tatsächlich aufs „Augenmaß“ an, nicht auf ein entweder/oder. Rainer Z ... 14:00, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist genau der Grund, weshalb ich meistens nur "annähernd" entzerre, hier z.B. mit dem Regler auf 90%. Bei dieser Kirche kann man schon recht weit gehen, da schon das Original nur wenig schief ist und keine völlig kuriose Perspektive durch das Geraderücken entsteht. -- Smial 16:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
Tollwutfreie Länder

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meinem Anliegen hier richtig bin, aber für die Profis hier ist das sicher kein Problem:
- Deutschland gilt seit April 2008 offiziell als tollwutfrei - könnte bitte jemand die Krte entsprechend ergänzen?
- Bei dieser Gelegenheit: Wir haben hier wieder mal eine Karte, in der die Grenze zwischen BRD und der ehemaligen DDR eingezeichnet ist - kann die bitte gleich mit entfernt werden?
Danke! --JP 13:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In der Karten- (oder Grafik-)Werkstatt wäre die Anfrage wahrscheinlich besser aufgehoben, aber ich habs mal behoben. -- Jonathan Haas 10:15, 22. Okt. 2008 (CEST)
Bitte drehen. Gruß Daniel 1992 21:12, 21. Okt. 2008 (CEST)
--losch 08:49, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte beim nächsten Mal darauf achten, dass die Lizenzinformationen nachvollziehbar bleiben. Ich habe jetzt einen Link auf das Originalbild eingefügt. -- Rosentod 11:23, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Spricht was dagegen das Bild wieder etwas zurückzudrehen und dabei das rechts zu überschreiben? Grüße --Marsupilami 19:32, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Was soll eigentlich dieses wahrhaft miserable Bild illustrieren? Bevor sich jemand ernsthaft daran macht, es zu retten. Da ist es mit Drehen ja nicht getan. Rainer Z ... 19:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
- naja, halt einen wahrhaftigen "Sandstein brunnen" (sic!). --JD {æ} 19:53, 22. Okt. 2008 (CEST)
Connex Baureihe 146
-
Original
-
Weißabgleich losch
Durch die tief stehende Sonne ist der Farbabgleich verhunzt. Bekomme das mit Gimp nicht hin. Könnt ihr mir helfen? - Appaloosa 19:09, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Passt das? Nur wer dort war, kann die richtige Farbstimmung korrekt beurteilen. Grüße --losch 20:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Sehr gut! Danke! - Appaloosa 23:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
Rote Augen
Ich bekomm das mit den Augen einfach nicht richtig hin. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Gruß --Geiserich77 23:18, 22. Okt. 2008 (CEST)
-
Original
-
Original
-
Original
- Bist du einverstanden, wenn ich an einem Beispiel eine Anleitung im Foto-Wiki mache? --RalfR → Berlin09 23:22, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Gerne, vielleicht kannst du auf GIMP eingehen.... Gruß --Geiserich77 23:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Neee, das habe ich nicht.Aber du kannst meine Photoshop-Anleitung gern in Gimp übersetzen, die Werkzeuge sollten ja irgendwie identisch sein, haben nur andere namen. --RalfR → Berlin09 23:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hier eine Grobanleitung: http://de.foto.wikia.com/wiki/Rote_Augen - es geht sicher besser, das ist nur auf die Schnelle zusammengeklickt. --RalfR → Berlin09 00:14, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Mal eine bescheidene Frage: Warum nutzt du nicht einfach das Photoshop-Werkzeug gegen rote Augen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Wo ist das versteckt? --RalfR → Berlin09 01:05, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hier ein Tutorial mit einem Screenshot des Werkzeugs. Du findest es "unter" dem Reparatur-Pinsel-Werkzeug. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:25, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Oooch menno, wieder englisch...--RalfR → Berlin09 01:30, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hier ein Tutorial mit einem Screenshot des Werkzeugs. Du findest es "unter" dem Reparatur-Pinsel-Werkzeug. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:25, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Wo ist das versteckt? --RalfR → Berlin09 01:05, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Mal eine bescheidene Frage: Warum nutzt du nicht einfach das Photoshop-Werkzeug gegen rote Augen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hier eine Grobanleitung: http://de.foto.wikia.com/wiki/Rote_Augen - es geht sicher besser, das ist nur auf die Schnelle zusammengeklickt. --RalfR → Berlin09 00:14, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Neee, das habe ich nicht.Aber du kannst meine Photoshop-Anleitung gern in Gimp übersetzen, die Werkzeuge sollten ja irgendwie identisch sein, haben nur andere namen. --RalfR → Berlin09 23:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Gerne, vielleicht kannst du auf GIMP eingehen.... Gruß --Geiserich77 23:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die automatische Google-Übersetzung ist leider nicht so toll.
- Aber Hier ein deutsches Video-Tutorial.
- Hier noch ein Video-Tutorial mit einer anderen Methode, die deiner sehr ähnelt - mit sehr guten Ergebnissen.
- Hier ein Tutorial, wie man die Irisfarbe ändert.
- Hier ein kostenloses Anti-Rote-Augen Photoshop-Plugin für Programme wie Gimp, die diese Plugins verwenden können. Das Plugin ist jetzt Freeware, man benötigt aber vom Hersteller einen Key, den man installieren muss und hier bekommt. Sie befindet sich oben im Kästchen unter "this file".
Statt die Installationsdatei zu starten habe ich es einfach mit dem Universal Extractor entpackt, die antiredeye.8bf und RedEyeDLL.dll in das Plugin-Verzeichnis getan, danach die Key-Datei ausgeführt, um die Registrierung hinzuzufügen. Persönliche Daten muss man dafür nicht angeben, bei der Installation über den Installer sollte man darauf achten, sich nicht etwas installiert, was man nicht will. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:46, 23. Okt. 2008 (CEST) PS: Der kostenlose JPEG-Enhancer der Firma ist ebenfalls sehr brauchbar, totkomprimierte JPEG-Dateien wieder zum Leben zu erwecken. Ich auch als Portable Software verwendbar. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:56, 23. Okt. 2008 (CEST)
Panoramablick vom Zuckerhut auf Rio de Janeiro
Hallo zusammen! Ich hab aus mehreren Einzelfotos dieses Panoramabild zusammengebastelt. Sind leider so ein paar dunkle Schlieren drin. Lässt sich das wohl irgendwie ausbessern? Vielen Dank! -- Wolfhardt 00:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Da mußt du bei den Ausgangsbildern die Tonwerte korrigieren. --RalfR → Berlin09 00:15, 23. Okt. 2008 (CEST)
- ...oder einfach den profis hier alle ausgangsphotos zur verfügung stellen... --JD {æ} 00:24, 23. Okt. 2008 (CEST)
- wie genau funktioniert das mit den tonwerten? ich habe mich auch schon vor längerem mit einem panorama versucht, und einen ähnlichen, wenn auch nicht ganz so krassen effekt gehabt. da war nur der himmel ein bisschen fleckig, man hat es aber nur beim scrollen gesehen :-/ dankeschön (ich hoffe das ist ok, wenn ich hier meine frage mal reinschiebe?!) --Benedikt.Seidl 13:20, 23. Okt. 2008 (CEST)
- (M)eine Version: Alle Bilder laden und dann nacheinander immer zwei auf dem Schirm nebeneinanderhalten und jeweils abdunkeln, aufhellen, was auch immer - ein gewünschtest Endergebnis-Durchschnittsbild immer in Hintergrund halten. Photoshop macht das übrigens seit CS3 weitgehend automatisch. --RalfR → Berlin09 15:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
Wieder schiefes aus Finnland
-
Kirche von Muurame
Könnte man dieses Frühwerk von Alvar Aalto vielleicht etwas aufrichten? --Janneman 09:06, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, in Finnland ist es sehr stürmisch :) Ich verstehe nur nicht, warum es Commons nicht begreift, wenn man die Lizenzinfos von einem zum anderen Bild 1:1 kopiert...--RalfR → Berlin09 09:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- schick & flott, dank dir Ralf. --Janneman 09:34, 23. Okt. 2008 (CEST)
- @Ralf: Könnte es sein, dass Du das Bild eigentlich auf Commons hochladen wolltest? Momentan liegt es nämlich hier, daher müsstest Du die Vorlagenparameter anpassen. --LabFox 09:41, 23. Okt. 2008 (CEST)
- "user-zu-blöd-error" Ja, das war es. Ist korrigiert. --RalfR → Berlin09 11:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kernkraftwerke
-
Originalbild 1
-
Originalbild 2
-
Originalbild 3
Ich nerve hier jetzt mal mit einem Massenantrag ;-):
- Das Bild soll das Kernkraftwerk Golfech zeigen. Das ist leider sehr blass im Hintergrund. Bitte etwas kontrastreicher usw.
- Das Bild soll das Kernkraftwerk Kosloduj darstellen, dieses ist aber blass und schlecht im Hintergrund. Derzeit ist das Bild am ehesten für die Illustration von Fiat Ducato geeignet. Wäre nett, wenn das etwas besser ginge.
- Besser kein Kommentar. Bitte ein Vollprogramm.
Es wäre nett, wenn sich jemand um diese vielen Aufträge kümmern könnte. Immerhin eilt das nicht. -- Felix König ✉ +/- Portal 15:28, 23. Okt. 2008 (CEST)
- @1: jo, hab ich mal komplett umgebastelt.
- @2: in dieses bild auch nur drei minuten arbeit zu stecken, grenzt an fahrlässige zeitverschwendung.
- @3: naja, es ist jetzt zwar deutlich besser, aber von "gut" immer noch lichtjahre weg.
-
JD
-
Nimm doch das hier... *hüstel*
-
JD
- soweit von meiner seite. --JD {æ} 16:41, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Also:
- @1: Vielen Dank.
- @2: Das ist bereits im Artikel, aber die "wichtigen" Blöcke (die in Betrieb befindlichen Blöcke 5 und 6) sind nur auf dem schlechten Bild.
- @3: Nicht gut, aber viel besser. Danke.
- Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 13:06, 24. Okt. 2008 (CEST)
Airbus A300
Hallo zusammen,
könnt ihr mir bei diesem Bild helfen? Ich hab das durch eine farbige Glasscheibe hindurch aufgenommen. Wie könnte ich das in Gimp verbessern? Die Originale gibts hier als JPG (2,3 MB) und auch Canon RAW (10 MB).
Schon mal im Voraus vielen Dank
Gruß, JuergenL ✈ M 22:52, 23. Okt. 2008 (CEST)
-
Meine Version
-
Bearbeitung ArtMechanic
- Zum JPG: "Seite nicht gefunden" --Marsupilami 22:58, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Bearbeitung. Sieht schon viel besser aus :-) Den Link hab ich auch korrigiert. Habt ihr noch Tipps für mich wie ich das besser bearbeiten könnte? --JuergenL ✈ M 11:14, 24. Okt. 2008 (CEST)
-
Originalbild
-
V2
-
V3
kommt etwas schief daher --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 09:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Besser erneut und dann gerade einscannen, durch das Drehen entsteht extremes Moiré. -- Smial 12:58, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Moiré ist schon im Originascan. Mit höherer Auflösung und mit Graustufen scannen hilft. Rainer Z ... 14:39, 24. Okt. 2008 (CEST)
Beim Ersteller nachgefragt. --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 15:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich werde ganz sicher nicht nochmal das Bild einscannen, basta --Historiograf 20:10, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Dann bleibt die Qualität halt unterirdisch. So ist das schlicht nicht brauchbar. Tipp für das nächste mal: Strichvorlagen wie diese mit Graustufen und 1000-1200 dpi scannen, natürlich möglichst gerade. Dann kann man mit ein bisschen Nachbearbeitung 1a-Reproduktionen daraus machen. Bei geringerer Auflösung entstehen unvermeidlich wahrnehmbare Interferenzen (Moiré) und Bitmap (nur s/w) macht alles nur noch schlimmer.Wie es handwerklich richtig aussieht, kannst du z. B. unter Benutzer:Rainer Zenz/Bilder/Architektur sehen. Rainer Z ... 20:52, 25. Okt. 2008 (CEST)
-
Originalbild
-
Laternen weg
Wenn wir doch gerade beim Thema sind: Dieses Bild wirkt auch nicht gerade berauschend. Könnte man wenigstens die Laternen entfernen oder reicht dafür die Auflösung nicht mehr? --Memorino Fundstücke? Lust, mitzuhelfen? 08:30, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Doch, Laternen weg ging noch. ;) --losch 21:52, 25. Okt. 2008 (CEST)