Zum Inhalt springen

Wien Aspangbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 20:13 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge) (Deportation darf nicht vergessen werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Aspangbahnhof war der Ausgangsbahnhof der Aspangbahn in Wien.

Er befand sich im 3. Wiener Gemeindebezirk auf den Aspanggründen an der Aspangstraße. Nachdem die Schiffahrt auf dem Wiener Neustädter Kanal 1879 im Bereich des Bahnhofs eingestellt worden war, wurde dieser 1880/81 im historisierenden Renaissancestil errichtet. Nachdem Österreich 1938 ein Teil des Großdeutschen Reiches wurde, war der Bahnhof bis zum Kriegsende 1945 der Ausgangspunkt für die Deportierungen der Wiener Juden. Während der Besatzungszeit nach dem 2. Weltkrieg diente der Bahnhof den britischen Besatzungstruppen als Kopfbahnhof und wurde auch nach deren Abzug 1955 bis zur Sperre 1971 in Betrieb gehalten.

Nachdem Jahrzehnte lang keine nennenswerten Erneuerungen und Renovierungen am Bahnhofsgebäude vorgenommen worden waren, verfiel dieser zusehens und 1977 wurde das ruinöse Bauwerk schließlich abgetragen. Seither ist dieser Platz unbebaut geblieben.