Zum Inhalt springen

Nahbereichsverteidigungssystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2005 um 00:14 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CIWS steht für Close-in-Weapon-System (Nahbereichs-Flugabwehr) und wird auf Kriegsschiffen gegen anfliegende Flugkörper bei einem Abstand von unter 5 nautischen Meilen verwendet. Ein CIWS besteht in der Regel aus einer vollautomatischen radargesteuerten Schnellfeuerkanone mit rotierenden Läufen. Das bekannteste CIWS ist die Phalanx-20-mm-Kanone von General Electric, die auf fast jedem Schiff der US Navy zu finden ist, bei diesem System befindet sich das die Kanone leitende Radar direkt auf der (fast) vollbeweglichen Kanone und ermittelt automatisch die Ziele für das System, denen dann das CIWS ein paar hochexplosive 20-mm-Geschosse entgegenschleudert. D. h. das CIWS ist nicht auf die Systeme des Schiffes angewiesen (autonom) und verteidigt auch dann noch das Schiff, wenn z. B. die Gefechtsleitzentrale oder die Sensoren (Radare) zur Leitung anderer Systeme (wie Sea Sparrow, RAM, etc.) ausgefallen sind.