Zum Inhalt springen

Total electron content

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2008 um 22:17 Uhr durch Sebman81 (Diskussion | Beiträge) (ein fehlendes wort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Elektronengehalt (TEC) der Ionosphäre am 12. Februar 2007 um 09:00 UT = 10:00 MEZ

Der Total electron content (TEC), zu deutsch etwa Gesamtelektroneninhalt, ist eine Kenngröße der Ionosphäre der Erde. Der TEC ist das Produkt aus Elektronendichte und Weg und wird in Elektronen je Quadratmeter gemessen. Die Elektronenflächendichte von 1016 Elektronen/m² ist die sogenannte TEC Unit (TECU, oft auch nur TEC).[1]

Anschaulich entspricht 1 TECU einer offenen Säule mit einer Grundfläche von 1 mal 1 Meter, in der sich insgesamt 1016 Elektronen befinden. Bei einer Gleichverteilung der Elektronen in dieser Säule und der Annahme einer Säulenhöhe von 1000 km (obere Grenze der Ionosphäre) beträgt die durchschnittliche Elektronendichte von 10.000 Elektronen je cm³.

Elektronendichte in Abhängigkeit von der Höhe.

Die Elektronendichte ne in der Ionosphäre ist nicht konstant (siehe Bild). Im Maximum, der F-Schicht, liegt sie bei ungefähr 1 Million (freie) Elektronen je cm³.

Der TEC ist wegabhängig. Die Berechnung durch Integration entlang des Wegs ds durch die Ionosphäre mit der ortsabhängigen Elektronendichte ne(s):

TEC =

Man unterscheidet einen vertikalen (vTEC) und geneigten TEC (sTEC, für engl.slant, schräg). vTEC erhält man durch Integration der Elektronendichte über eine senkrecht zum Erdboden stehende Strecke bestimmt, sTEC durch Integration über einen beliebigen Pfad.

Der ionosphärische TEC kann beispielsweise durch die bodenseitige Beobachtung der Signalveränderung von Satelliten-Radiosignalen bestimmt werden. Oft werden hierzu die Signale der GPS-Satelliten herangezogen.[2]

Der TEC wird stark durch die Sonnenaktivität beeinflusst. In ruhigen Zeiten schwankt der Tageswert zwischen 5 und 25. Bei Sonnenstürmen kann er auch Werte größer als 200 erreichen.

Einzelnachweise

  1. Heise, Stefan: Die Ionosphäre und Plasmasphäre der Erde, [1] [2]
  2. C. Stolle*, S. Schlüter°, N. Jakowski°, Ch. Jacobi*, S. Heise°, A. Raabe*: Tomographie in der Ionosphäre unter Einbindung von GPS-Okkultationen [3]

Die folgenden Weblinks sind englischsprachig.

Aktuelle 2D-Karte des TEC: NASA: Ionospheric and Atmospheric Remote Sensing
Aktuelle 3D-Ansicht des TEC via Google Earth: NASA: 4D Ionosphere