Zum Inhalt springen

Giovanni Schiaparelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2005 um 19:49 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (geburts-/sterbeort auch im text genannt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giovanni Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo, † 4. Juli 1910 in Mailand) war italienischer Astronom und hauptsächlich in Mailand tätig.

Karte der Marsoberfläche nach Schiaparelli

Weltbekannt wurde er durch seine Marsbeobachtungen und die Entdeckung der so genannten Marskanäle (Canali) im Jahr 1877, als der Mars der Erde besonders nahe kam. Diese zarten linienförmigen Strukturen lagen nahe der Sichtbarkeitsgrenze und erforderten spezielle Beobachtungserfahrung. Erst 1879 wurde ihre Sichtung von anderen Astronomen zweifelsfrei bestätigt.

Schiaparelli hielt sie für natürliche Rillen oder Flussbette, doch auf Englisch ließ die falsche Übersetzung Canals an Kunstbauten denken. So entstanden Science-Fiction-Romane und ein jahrzehntelanger Mythos von Marsmenschen. 1894 baute Percival Lowell die Flagstaff-Sternwarte in Arizona, um die Marskanäle und das auf Mars vermutete Leben zu erforschen.

Erst 1965 beendeten die Fotos der US-Sonde Mariner 4 diese Spekulationen. Die Marskanäle gelten heute großteils als optische Täuschung durch Kontrasteffekte. Manche dürften großen Canyons oder Tälern entsprechen. Jedenfalls beflügeln die Marskanäle die Fantasie von Schriftstellern bis heute.

Schiaparellis astronomische Forschungen betrafen auch den Merkur, die Venus, die Sonne und die Doppelsterne. Je ein Krater am Mond, Merkur und Mars wurde nach ihm benannt. Er bewies in einer preisgekrönten Arbeit, dass der Meteorstrom der Perseiden (August-Sternschnuppen) mit dem Komet 1862 zusammenhängt.

Am Mars widmete er sich auch einer besseren Nomenklatur und den Veränderungen der rötlichen und grünlich-grauen Flächen sowie der weißen Polkappen.

Literatur

  • Paul Raeburn: Mars : Die Geheimnisse des roten Planeten. Steiger Augsburg 2000.
  • William Sheehan: The Planet Mars : A History of Observation and Discovery. Tucson 1996.