Γ-Aminobuttersäure
Die γ-Aminobuttersäure (GABA) ist der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. GABA bindet an spezifische Rezeptoren. Es gibt ionotrope und metabotrope GABA-Rezeptoren:
- GABAA ist ein ligandengesteuerter Chloridionen - Kanal (ionotrop), der sich öffnet und ein inhibitorisches Signal auslöst, sobald GABA an ihn bindet.
- GABAB gehört zu den G-Protein gekoppelten Rezeptoren (metabotrop). Er vermittelt eine erhöhte Offenwahrscheinlichkeit von Calciumionen - und Kaliumionen - Kanälen und damit eine weitere Hemmung der Zelle.
- GABAC ist ein ionotroper Rezeptor.
GABA wird mit Hilfe der Glutamat - Decarboxylase aus Glutamat synthetisiert wird. In einem Schritt wird also aus dem wichtigsten exzitatorischen der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter. GABA wird zum Teil in benachbarten Gliazellen transportiert. Dort wird es durch die GABA-Transaminase zu Glutamin umgewandelt und bei Bedarf so wieder in die präsynaptische Zelle gebracht und in Glutamat umgewandelt (Glutaminzyklus). Danach kann es erneut in GABA umgewandelt werden.
GABA-Rezeptoren kommen auch häufig an der präsynaptischen Zelle vor, was zu einer präsynaptischen Hemmung führt. Der Neurotransmitter GABA kann nach seiner Verwendung entweder wieder in die präsynaptische Zelle aufgenommen und in Vesikeln gespeichert, durch die GABA-Transaminase metabolisiert, oder im Glutamincyclus in Gliazellen weiterverarbeitet werden.
Stoffe, die das GABA - System beeinflussen
- Tranquilizer verstärken die beruhigende Wirkung von GABA.
- Benzodiazepine verstärken im zentralen Nervensystem die Wirkung des körpereigenen Neurotransmitters GABA.
- Tetanustoxin verhindert die Ausschüttung von GABA aus der präsynaptischen Nervenendigung -> Krampfwirkung
- Muscimol ist ein Agonist des GABAA-Rezeptors
- Bicucullin ist ein Antagonist des GABAA-Rezeptors -> Krampfwirkung
- Picrotoxin blockiert den Chloridkanal des GABAA-Rezeptors -> Krampfwirkung
- Antiepileptika wie Valproat hemmen den Abbau von GABA
- Tiagabin ist ein selektiver GABA-Wiederaufnahmehemmer
Literatur
- Julien, M. Robert: Drogen und Psychopharmaka; Spektrum Akademischer Verlag; 1934; ISBN 3-8274-0044-9
- Forth/Henschler/Rummel: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl., Urban & Fischer, Mai 2001