Zum Inhalt springen

Eudoxos von Knidos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 07:59 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:ru). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eudoxos von Knidos (* 410 oder 408 v. Chr.; † 355 oder 347 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph und Arzt

Er war Schüler des Archytas und hatte mit Platon enge wissenschaftliche Kontakte. Seine Hauptleistungen bestanden im Aufbau einer auch irrationale Zahlen umfassenden Größenlehre sowie in einer strengen, durch indirekten Beweis erbrachten Herleitung der Sätze über Rauminhaltsbestimmungen nicht ebenflächig begrenzter Körper; die später sogenannte Exhaustion. Diese Methode findet sich auch bei Archimedes.

Diese Ergebisse sind eingegangen in die Bücher V und XII der "Elemente" des Euklid. Als Astronom versuchte er die Bewegung der Himmelskörper durch ein System von rotierenden Sphären darzustellen. Als Geograph soll er unter anderem den Umfang der kugelförmig gedachten Erde angenähert berechnet haben. Weiterhin stellte er Grundsätze für die Bestimmung des geographischen Ortes auf. Seine Sternenkarte verwendete Aratos von Soloi.