Petro Werhun
Petro Werhun (auch: Verhun) (* 18. November 1890 in Gródek Jagiellonski bei Lemberg in Galizien; † 7. Februar 1957 in Angarsk in Sibirien), war ein ukrainischer Priester. Er gehörte zur ukrainisch-katholischen Kirche, einer unierten Kirche, die den byzantinischen Ritus pflegt und gleichzeitig mit der römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] vereint ist.
Nach dem Studium der Theologie in Prag promovierte er im Fach Kirchengeschichte. Nach seiner Priesterweihe wurde er 1927 als Seelsorger für die ukrainischen Katholiken nach Berlin berufen, wo er zunächst im St. Josephsheim in der Pappelallee in Berlin wirkte. Von Anfang bemühte er sich nicht nur um die zu katholischen, sondern auch um die orthodoxen Ukrainer. Er gründete einen konfessionell gemischten Kirchenchor und setzte sich für die innerukrainische Ökumene ein. Ein weiteres Anliegen war ihm, durch Vorlesungen und Veröffentlichungen die byzantinische Liturgie innerhalb der katholischen Kirche bekannt zu machen und den Dialog zwischen der Ost- und Westkirche zu fördern. Er sehnte sich nach der Wiedervereinigung der Kirchen und war sich dessen bewusst, daß der offiziell kirchlichen Vereinigung eine „Union der Herzen“ vorausgehen müsse. Er selbst fand seine geistliche Heimat in der Abtei Niederaltaich in Bayern (in der beide Riten vertreten sind) und wünschte sich, dort später als Benediktiner einzutreten.
1940 wurde Petro Werhun jedoch zum Apostolischen Visitator in Deutschland ernannt und war somit für alle katholischen Ukrainer und deren Seelsorger verantwortlich. Während des Zweiten Weltkrieges lag ein Schwerpunkt seiner Arbeit in der Unterstützung notleidender ukrainischer Familien, Kriegswaisen und Zwangsarbeiter, weshalb er von der Gestapo überwacht wurde.
Gegen den Rat, vor der Roten Armee zu fliehen und Berlin zu verlassen, entschied er sich, seine Gemeinde nicht im Stich zu lassen. Am 22. Juni 1945 wurde er wegen angeblicher Kollaboration mit den Nationalsozialisten von der Roten Armee verschleppt und zu acht Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Auch nach der Haftentlassung wurde er in Sibirien festgehalten. Am 7. Februar 1957 starb Petro Werhun an den Folgen der Zwangsarbeit in sibirischer Verbannung.
Am 27. Juni 2001 wurde er von Papst Johannes Paul II. in Lemberg zusammen mit 26 weiteren ukrainischen Märtyrern selig gesprochen. Petro Werhun wird als Brückenbauer zwischen Ost und West, vor allem zwischen Ukrainern und Deutschen verehrt. Eine Gedenkplatte und Reliquien, die der Kathedrale beim Besuch des ukrainischen Kardinals Husar im Mai 2006 übergeben wurden, befinden sich in der Unterkirche der St. Hedwigskathedrale. Weitere Reliquien befinden sich in der Abtei Niederaltaich.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petro Werhun |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Priester, Martyrer und Seliger |
GEBURTSDATUM | 18. November 1890 |
GEBURTSORT | Gródek Jagiellonski |
STERBEDATUM | [7. Februar]] 1957 |
STERBEORT | Angarsk, Sibirien |