Zum Inhalt springen

Alberndorf (Sachsen bei Ansbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2008 um 09:52 Uhr durch AlexanderRahm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Alberndorf ist Ortsteil der Gemeinde Sachsen bei Ansbach.

Geschichte

Gegründet wurde der an der Fränkischen Rezat gelegene Ort spätestens im 13. Jh. von einem Adalbero bzw. Adalbrecht. In einer Urkunde aus dem Jahr 1268 wird der Ort erstmals als Adalberndorf erwähnt. Bis zur Gebietsreform (1972) bildete Alberndorf eine eigenständige Gemeinde zusammen mit Hirschbronn, Neukirchen und Steinbach mit der Büchenmühle. Das Gemeindegebiet umfasste eine Fläche von 921 ha.

Verkehr

Durch Alberndorf führt die Staatsstraße St 2223. Eine Ortsverbindungsstraße führt nach Hirschbronn, eine weitere Ortsverbindungsstraße führt über die aus dem 17./18. Jh. stammende Rezatbrücke nach Steinbach.

Einwohnerentwicklung der Gemeinde Alberndorf

  • 1808: 173 Einwohner (ohne Hirschbronn/Neukirchen)
  • 1910: 397 Einwohner[1]
  • 1933: 360 Einwohner
  • 1939: 355 Einwohner[2]
  • 1963: 470 Einwohner

Literatur

  • Der Landkreis Ansbach. Vergangenheit und Gegenwart, R. A. Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1964, S. 107
  • Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 81

Einzelnachweise

  1. http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/ansbach.htm
  2. http://geschichte-on-demand.de/bay_ansbach.html

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Sachsen