Zum Inhalt springen

Quasar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2002 um 00:14 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Quasar ist ein sehr weit entferntes astronomisches Objekt, die Bezeichnung kommt von der englischen Abkürzung für "quasi-stellar radio source". Im optischen Spektrum kommen sehr stark rotverschobene Spektrallinien vor, daher gelten Quasare nach der Kosmologie als sehr weit entfernte Objekte. Da diese Objekte trotzdem so hell erscheinen, dass ihre elektromagnetische Strahlung gut beobachtet werden kann, gelten sie als die absolut gesehen hellsten Objekte im Universum.

Man geht davon aus, dass im Zentrum eines Quasars ein schwarzes Loch steht, das Materie aus seiner durch Gravitation anzieht und in sich hineinstürzen lässt. Wie bei allen astronomischen Vorgängen läuft der Vorgang des Ansammelns von Materie durch Akkretion statt: es bildet sich eine Akkretionsscheibe, das ist eine abgeplattete, sich drehende Materiescheibe, in der sich die einzelnen Teilchen gegenseitig abbremsen. Dadurch kommt die Materie dem schwarzen Loch immer näher und stürzt letztlich hinein. Die Materie, die ins schwarze Loch stürzt, erzeugt beim Verschwinden im schwarzen Loch starke Abstrahlung elektromagnetischer Wellen, den so genannten Todesschrei.

Senkrecht zur Scheibe wird Materie mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Weltraum ausgestoßen und bildet so zwei "Jets" genannte Materieströme.

Andere Objekte, die in engem Zusammenhang mit Quasaren gesehen werden, sind aktive galaktische Kerne und Seyfertgalaxien.