Zum Inhalt springen

München Hauptbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 09:10 Uhr durch Frantisek (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Münchener Hauptbahnhof ist einer der größten Bahnhöfe Deutschlands. Er ist vor München Pasing und München Ost der bedeutendste der drei Fernverkehrsbahnhöfe Münchens.

Panorama-Bild der Haupthalle des Münchener Hauptbahnhofes

Geschichte

  • 1839 Errichtung des Hauptbahnhofes
  • 1960 Die neue Haupthalle des Hauptbahnhofes wird fertiggestellt
  • 28. April 1972 Eröffnung der S-Bahnstammstrecke und des Bahnhofs München Hbf (Tief)
  • 18. Oktober 1980 Eröffnung des U-Bahnhofes der Linien U2/U1 (damals U8/U1)
  • 10. März 1984 Eröffnung des U-Bahnhofes der Linie U4/U5

Aufbau

Der Münchener Hauptbahnhof ist der einzige größere Kopfbahnhof in Bayern mit 32 Gleisen und bestand ursprünglich aus 3 Bahnhöfen:

  • Holzkirchner Bahnhof im Süden (heute München Hbf Gleis 5 - 10)
Derzeit fahren hier hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Mühldorf und Salzburg ab.
  • Hauptbahnhof (München Hbf, Haupthalle)
In der Haupthalle fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge ab.
  • Starnberger Flügelbahnhof im Norden (heute München Hbf Gleis 27 - 36)
Von hier fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau, Kochel und Garmisch-Partenkirchen, sowie die Bayerische Oberlandbahn und der Allgäu-Express ab. Vereinzelte historischen Sonderzüge etwa mit Dampflokomotiven halten ebenso hier.

Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde 1960 von der Friedrich Krupp AG gefertigt. Es bestehen Pläne den Hauptbahnhof nach 2006 umzubauen.

Der oberirdische Teil des Hauptbahnhofes ist, bis auf eine kurze Nachtruhe von ca. 1:00 bis 3:30, ständig in Betrieb. Unterirdisch und auf den Trambahngleisen läuft der Betrieb praktisch rund um die Uhr.

Fernverkehr

Bedeutende Fernverkehrsverbindungen bestehen in Richtung:

Bedeutende Ausbaumaßnahmen, die diesen Bahnhof betreffen, sind der Ausbau der Strecke München - Augsburg auf 4 Gleise (6 im Bereich der S-Bahn bis Maisach, 5 bis Mammendorf) und einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h sowie der Aus- und Neubau der Strecke München - Ingolstadt- Nürnberg entlang der A 9 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h im Abschnitt München-Ingolstadt (ebenfalls mit eigenen S-Bahngleisen bis Petershausen) und 300 km/h im Abschnitt Ingolstadt - Nürnberg.

Im Fernverkehr fahren alle Typen des InterCityExpresses (Baureihen 401, 402, 403, 406, 411 und 415) ebenso ICs/ECs aus Deutschland, Italien und Österreich die von Lokomotiven der DB (BR 101,BR 120 und BR 218) sowie der ÖBB (ÖBB 1016 und ÖBB 1116, Taurus) gezogen werden. Diese Lokomotiven verkehren vor Eisenbahnwagen der DB, ÖBB, SBB (EC München - Zürich), Trenitalia (EC bzw. Nachtzüge nach Mailand, Rom und Neapel) und ČD (RE München - Prag).

Eine Zwischenrolle zwischen Fern- und Nahverkehr nimmt der Allgäu-Express von München nach Oberstdorf ein, da er zwar tariflich dem Nahverkehr zugeordnet ist, jedoch als InterRegio-Ersatzverkehr eigentlich dem Fernverkehr zugeordnet werden müsste.

Viele Nachtzug-Linien haben im Hauptbahnhof ihren Start- oder Endpunkt. Ebenso hält hier ein Teil der Autozug-Linien, die am Ostbahnhof beladen wurden.

Nahverkehr

Stadtverkehr

Die S-Bahn München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (8 S-Bahn Linien (S 1 bis S 8)) mit 2 Gleisen im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage -2. Zwei weitere S-Bahn-Linien (S 27 und Linie A) fahren von den oberirdischen Gleisen ab. Eine weitere S-Bahn-Station soll im Rahmen des 2. Stammstreckentunnels ab 2006 in Tiefenlage -5 gebaut werden.

Die von der Münchner Verkehrsgesellschaft betriebene U-Bahn München unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die 4 Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1 und U2 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die 2 Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.

4 Tram-Bahn-Haltestellen (Hauptbahnhof, Hbf Nord, Hbf Süd, Holzkirchner Bahnhof) befinden sich außerdem rings um den Münchener Hauptbahnhof.

Regionalverkehr

Neben den oben erwähnten Fernverkehrsverbindungen, gibt es noch Regionalverbindungen Richtung Landshut - Regensburg/Plattling - Passau, Kempten im Allgäu/Lindau, Mühldorf am Inn, Garmisch-Partenkirchen sowie Bayrischzell, Lenggries und Tegernsee (Bayerische Oberlandbahn).

Bis auf die Strecken nach Mühldorf (ab Markt Schwaben) und Kempten/Lindau (ab Geltendorf) sowie die Strecken der Bayerischen Oberlandbahn sind alle Strecken des Regionalverkehrs elektrifiziert.

Lage

Der Münchner Hauptbahnhof liegt in der Innenstadt Münchens, westlich des Stachus (Karlsplatz) im Norden des Ortsteils Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. .


Sonstige Einrichtungen

Im Osten der Haupthalle befinden sich mehrere Gastronomie-Betriebe, Zeitungshändler, Blumen- und Geschenkeladen. Ebenso gibt es eine ausgedehnte Ladenpassage im Untergeschoss des Hauptbahnhofes sowie direkten Zugang in angrenzende Kaufhäuser der Innenstadt durch die Ladenpassage.

Im Starnberger Flügelbahnhof ist das Kinder- und Jugend-Museum der Stadt München untergebracht.