Aerobic
Aerobic (engl. Aerobics) ist eine Form von Fitnesstraining, die Anfang der 1980er Jahre in Europa vor allem bei jüngeren Frauen sehr populär wurde. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Konditionstraining, das zumeist in Gruppen durchgeführt wird. Eine Trainerin oder ein Trainer gibt dabei die Übungen vor und fungiert als Motivator für die Teilnehmer. Das Ganze findet begleitet von moderner Musik statt. Die einzelnen Übungen sind eine Mischung aus klassischer Gymnastik und freiem Tanz.
Geschichte
Die Ursprünge gehen auf den US-amerikanischen Arzt Dr. med. Kenneth H. Cooper zurück, der in den 1960er Jahren erstmals ein aerobes Training zur Stärkung von Herz und Lunge entwickelte. Cooper löste in Amerika einen Fitness-Boom aus, in dessen Folge Ausdauertraining in Gymnastikprogramme integriert wurde.
Der weltweite Durchbruch kam 1982, als Jane Fonda Aerobic als ihr Gymnastikprinzip vermarktete. 1988 wurde zunehmend über die Schädlichkeit von Aerobic diskutiert. Nach einem Einbruch des Aerobic-Booms entstanden Anfang der 1990er Jahre neue Formen von Aerobic mit stärkerem medizinischen und sportwissenschaftlichen Fokus.
Die Aerobicstunde
Eine Aerobicstunde kann man in vier Schritte unterteilen, die aber keinesfalls zwingend sind. Auch innerhalb der 4 Phasen gibt es unendliche Varianten. Hier ein Beispiel:
- WARM-UP - Das Aufwärmen
- AEROBICS - der aerobe Ausdauerteil mit schnellen, tänzerische Elementen mit Sprüngen
- FLOORWORK - die Muskelkräftigung
- COOL-DOWN - Stretching und Entspannung
Eine neuentwickelte Variante des Aerobicsports ist Callanetics.
Aerobic wird auch als Wettkampfsport betrieben (Sportaerobic).