Zum Inhalt springen

Hakenwürmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 02:46 Uhr durch 145.254.32.27 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hakenwürmer

Adulti
Freilebende Larve des Hakenwurmes (Ancylostoma duodenale)

Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Phylum: Fadenwürmer (Nematoda)
Vorlage:Classis: Enoplea (Enoplea)
Vorlage:Subclassis: Chromadorea (Chromadorea)
Vorlage:Ordo: Rhabditida
Vorlage:Subordo: Strongylida
Vorlage:Superfamilia: Ancylostomatoidea
Vorlage:Familia: Ancylostomatidae
Vorlage:Subfamilia: Ancylostomatinae [Bunostominae]
Vorlage:Genus: Ancylostoma [Necator]
Vorlage:Species: A. duodenale [N. americanus]

Bei den Hakenwürmern sind zwei Arten für den Menschen pathogen. Es sind dies Necator americanus und Ancylostoma dudenale. Beide Arten kommen als Parasiten vor und haben keinen Zwischenwirt.

Verbreitung

Sie sind einige der umfangreichsten Verursacher von Wurminfektionen in den Tropen und Subtropen. Es sind 900 Millionen Menschen betroffen, von diesen sterben bis zu 60.000 pro Jahr an der Infektion. N. americanus ist in den Tropen verbreitet, wohingegen A. duodenale meist in den Subtropen vorkommt. Die dritten Larven, die in der Umwelt vorkommen, sind sehr anfällig gegenüber Trockenheit und direkter Sonneneinstrahlung. Er kommt vor allem bei der Landbevölkerung in den Tropen und Subtropen vor und befällt meist Kinder und Kleinbauern vor, bei denen die Defäkation in der Nähe der Felder stattfindet oder wo mit Fäkalien gedüngt wird. Früher auch in Mitteleuropa (A. duodenale) bei Bergarbeitern, im Steinkohlebergbau, da genügend Feuchtigkeit und Temperatur vorhanden. Er wurde dann als Grubenwurm bezeichnet.

Merkmale

Die Würmer sind rundlich und die Weibchen werden bis zu einem Zentimeter lang, die Männchen nur etwas kürzer.


Lebenszyklus

Der Wurm selbst ist im Darm angesiedelt, wo das Weibchen die Eier ablegt. Diese werden über die Feces in die Umwelt ausgeschieden. Dort schlüpft die erste Larve, diese ernährt sich von Bakterien im Kot, aus dieser geht dann die zweite Larve hervor. Die sich später entwickelnde dritte Larve wandert nun aktiv in den Boden ein, wo sie in der obersten Schicht sich festsetzt und auf einen geeigneten Wirt wartet. Bei Hautkontakt mit dem Menschen, meist über die Füße, bohrt sie sich nun ein und wirft ihre Haut ab, dadurch entsteht eine vierte Larve, diese gelangt mit dem Blut in die Lunge. Sie häutet sich nun abermals zur fünften Larve, von der Lunge aus wird sie in die Bronchien transportiert, wo sie abgeschluckt oder ausgehustet wird. Nach dem Abschlucken setzt sie sich im Darm fest und häutet sich zum letzten Mal und wird zum ausgewachsenen Wurm. Die Würmer und die fünfte Larve saugen Blut an den Darmzotten.


Schadwirkung

Durch den Blutverlust hervorgerufene Anämie und weitreichende Zerstörung der Darmzotten können Leibschmerzen auftreten, wobei 100 adulte Würmer bis zu 50 Milliliter Blut pro Tag aufnehmen können. Es treten Abgespanntheit, Müdigkeit, Bewusstlosigkeit, Depression und Apathie auf. Es kann zu Herzversagen und Tod kommen. Kinder sterben vor allem aufgrund des Blutverlustes.