Zum Inhalt springen

Flachboot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2008 um 02:38 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (-LA (Wikipedia:Löschkandidaten/15._Oktober_2008#Flachboot_.28bleibt.29)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Small flatboat.jpg
Flachboot

Ein Flachboot ist ein Bootstyp, der statt eines Kiels einen flachen Boden hat. Durch die Abflachung des unteren Rumpfprofils ist die Schiffbarkeit in flachen Gewässern möglich. Das Eintauchtiefe des Rumpfes (Unterwasserschiff) ist somit geringer, als wenn ein Kiel vorhanden wäre.

In Norddeutschland fand dieser Bootstyp bis in das 19. Jahrhundert vornehmlich Verwendung im Transport des in den Mooren gestochenen Torfs über die eigens dafür angelegten Kanäle. Der Vortrieb erfolgte dabei durch das Staken von Hand.

Im 18. Jahrhundert wurde dieser Bootstyp auch für militärische Zwecke verwendet.

Arten

Postkahn im Spreewald

Typische Flachboottypen sind:

  • Kahn (Motor-/Muskelkraft)
  • Sumpfboot (Motor treibt nicht einen Wasserpropeller, sondern einen Luftpropeller an)
  • Schlauchboot (Motor-/Muskelkraft)

Andere Flachboottypen können jedoch auch eine Reling und Aufbauten haben.