Zum Inhalt springen

Osburger Hochwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2004 um 16:39 Uhr durch 217.84.162.219 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Osburger Hochwald ist neben dem Schwarzwälder Hochwald, dem Idarwald und dem Soonwald eine Mittelgebirgskette im Hunsrück (Rheinland-Pfalz). Die höchsten Erhebungen des Osburger Hochwaldes sind der Rösterkopf (768 m) und die Hohe Wurzel (669 m). Am Fuße des Rösterkopfs entspringt die Ruwer, ein rechter Nebenfluss der Mosel. Hauptorte: Beuren, Reinsfeld, Kell am See, Schillingen, Zerf, Osburg. Der Osburger Hochwald gehört zum Naturpark Saar-Hunsrück.

Geschichte

Zeugnisse aus der Megalithkultur (2.-3. Jt. v. Chr.) sind der Hinkelstein zwischen Thomm und Waldrach, der Hinkelstein bei Farschweiler, die Steine von Bescheid, der Stein von Beuren, das Hünengrab bei Bonerath/Holzerath u.a.. Aus keltischer Zeit (1. Jt. v. Chr.) stammen die Hügelgräber bei Bescheid, Rascheid, Zerf, Pellingen und Thomm. In römischer Zeit (1.-4. Jh. n. Chr.) entstanden zahlreiche Einzelgehöfte nebst Badeanlagen und Gräberfeldern. Eine römische Straße führte von Trier in Richtung Hermeskeil. Die keltische Sprache der Treverer wurde noch bis ins 4. Jh. gesprochen (s. Hieronymus). Es folgte die fränkische Landnahme und schließlich die kurtrierische Zeit der Erzbischöfe von Trier. Das Gebiet des Osburger Hochwaldes gehörte zum Amt Grimburg (Pflege Kell und Pflege Reinsfeld) und zum Amt Pfalzel (u.a. Pflege Waldrach). Nach einer kurzen napoleonischen Zeit (um 1800) mit französicher Verwaltung folgte die preußische Zeit (Preußische Rheinprovinz). Nach den beiden Weltkriegen kam das Gebiet des Osburger Hochwaldes zum Landkreis Trier-Saarburg und liegt in den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer.