Nintendo GameCube

Der Nintendo GameCube (japanisch: Geemukyuubu) ist eine Videospielkonsole von Nintendo, die zur selben Generation gehört wie die Sony Playstation 2 und Microsoft Xbox. Der GameCube ist nach der Playstation 2 die meistverkaufte Konsole dieser Generation.
Überblick
Der Nintendo GameCube, während der Entwicklungszeit Dolphin und später Starcube genannt, wurde in Japan am 14. September 2001 veröffentlicht. Die USA folgten am 18. November und Europa im Frühling 2002 (in Deutschland am 3. Mai).
Der Nintendo GameCube, oder GCN (teilweise auch NGC), ist wie ein Würfel (deshalb auch Cube) geformt und nutzt eine spezielle optische Disc, die mit 8 cm Durchmesser kleiner als eine normalgroße DVD oder CD ist und eine Kapazität von 1,5 GB besitzt. Zur Speicherung von Spielständen werden spezielle Speicherkarten (Memorycard) verwendet, die vorne in das Gerät eingesteckt werden. Mit dem GameCube setzt Nintendo das erste mal auf optische Datenträger, nachdem das Nintendo 64 massiv dafür kritisiert wurde, dass dessen Spiele in Zeiten der CDs noch immer auf Cartridges (Spielkassetten) basierten.
Neben einem digitalen Steuerkreuz verfügt der GameCube-Controller über zwei analoge Sticks, vier Feuerknöpfe und einen Startknopf, die der Spieler mit den Daumen bedient. An der Stirnseite besitzt der Controller einen L-, R- und Z-Knopf, die mit den Zeigefingern ausgelöst werden. An einen GameCube lassen sich bis zu vier Controller anschließen.
Die Konsole und Controller sind in den Farben Indigo, Schwarz und seit jüngstem auch in Silber erhältlich. In Japan sind zusätzlich die Farben Rot, Starlight Gold und Symphonic Green erhältlich. Der goldene Cube war kurzfristig auch in Europa in Form des The Legend of Zelda - The Wind Waker-Bundles verfügbar.
Als Nachfolger wird die Nintendo Revolution gehandelt.
Bekannte Spiele
- The Legend of Zelda: The Wind Waker
- Tales of Symphonia
- Metroid Prime 1 + 2
- Mario Kart: Double Dash!!
- Resident Evil 0 - 4
- Super Mario Sunshine
- Phantasy Star Online
- Metal Gear Solid: The Twin Snakes
- Star Wars: Rogue Squadron 2 & 3
- Viewtiful Joe
- Super Smash Bros. Melee
- Final Fantasy: Crystal Cronicles
- Pokémon Colosseum
- Luigi's Mansion
- Pikmin 1 + 2
- Eternal Darkness - Sanity's Requiem
- Wave Race: Blue Storm
- 1080° Avalanche
- Wario World
- Kirby Air Ride
- Skies of Arcadia Legends (Dreamcast-Neuauflage)
- Prince of Persia: The Sands of Time
- Prince of Persia: Warrior Within
- Harvest Moon: A wonderful Life
- Die Hard Vendetta (Stirb Langsam)
- Need for Speed Underground 1 + 2
- True Crime: Streets of L.A.
- Paper Mario: Die Legende vom Äonentor
- Donkey Konga
- Donkey Kong Jungle Beat
- Mario Party 4-6
- Mario Power Tennis (Mario Tennis)
- Mario Golf: Toadstool Tour
- etc. (über 350 Spiele)
Zubehör
Im Gegensatz zum NTSC-Cube, der S-Video darstellt, bietet der PAL-Cube ein RGB-Signal für eine klarere, schärfere Bilddarstellung an. Hierzu ist ein spezielles RGB-Kabel notwendig, das separat und als offizielles oder Dritthersteller-Zubehör erworben werden kann. Das im Liederumfang des Grundgerätes befindliche Video/Scart-Kabel offeriert keine erhöhte Bildleistung.
Mit Hilfe eines speziellen Kabels kann ein Game Boy Advance/Game Boy Advance SP (GBA) an den GameCube angeschlossen und als Controller verwendet werden. Auf dem Display des GBA können dann weitere Informationen wie bspw. eine Karte eingeblendet werden. Einige Spiele bieten auch gänzlich neue Funktionen oder Spielmodi an, wenn ein GBA angeschlossen ist. Spiele, die einen angeschlossenen GBA unterstützen, sind bspw. Zelda - The Wind Waker und Rayman 3: Hoodlum Havoc.
Für eine Internetverbindung muss auf der Unterseite der Konsole ein Modem oder ein Breitband-Adapter eingesetzt werden. Der Breitbandadapter unterstützt auch Netzwerkspiele und wird zur Zeit nur von Mario Kart: Double Dash, Kirby Air Ride und 1080° Avalanche unterstützt. Phantasy Star Online I&II, sowie Phantasy Star Online III C.A.R.D sind zur Zeit die einzigen Spiele, die Internetspiele über Modem und Breitband-Adapter unterstützen.
Für Spiele, die zwar im LAN, aber nicht über Internet gespielt werden können, wurde Warp Pipe entwickelt, das LAN-Spiele auch internettauglich machen soll.
Der Game Boy Player kann ebenfalls auf der Unterseite der Konsole eingesetzt werden und ermöglicht es über einen Moduleinschub auf der Vorderseite wie der Super Game Boy auf dem SNES Game Boy-Spiele auf dem Fernseher zu spielen.
Es gibt ein Set zu kaufen, indem das Spiel Donkey Konga sowie ein Bongo-Controller enthalten ist. Der Bongo-Controller wird wie jeder andere Controller angeschlossen und besitzt neben den 2 Trommelflächen, einen Startknopf sowie eine Einrichtung, die Klatschgeräusche wahrnehmen kann. Die Bedienmöglichkeiten sind exakt auf das Spiel Donkey Konga abgestimmt. Man kann das Spiel allerdings auch mit einem gewöhnlichen Controller steuern. Weitere Verwendung finden die Bongos im Spiel Donkey Kong: Jungle Beat.
Für das Spiel Mario Party 6 soll es zum Erscheinungstermin ein Mikrofon dazugeben. Wie dieses genau genutzt werden soll, ist bisher unklar.
Ab den 11. Januar 2005 wird ein Kettensägen Controller verfügbar sein. Dieser wurde speziell für den Titel Resident Evil 4 entwickelt (von einem Dritthersteller) und hat die Form einer Kettensäge. RE4 war ursprünglich exklusiv für den Nintendo Gamecube geplant, soll jedoch mit einer Verzögerung von einigen Monaten auch für die PS2 erscheinen.
Hardware
CPU
- Name: Gekko
- Hersteller: IBM
- Kern: PowerPC 750CXe (G3) ähnlich
- Herstellungsverfahren: 0,218 Micrometer (IBM Copper-Wire-Technologie)
- Taktfrequenz: 486 MHz
- CPU Kapatität: 1125 Dmips
- Interne Datenpräzision:
- 32-bit Integer
- 64-bit Floating-point
- 128-bit SIMD (paired single)
- Externes Bus:
- In der Spitze 1,3 GB/s Bandbreite
- 32-bit Adressspeicher
- 64-bit Daten-Bus; 162 Mhz Takt
- Interner Speicher:
- L1: Befehl 32 KB, Daten 32 KB (8 Wege)
- L2: 256KB (2 Wege)
System LSI
- Name: Flipper
- Hersteller: ArtX/Nintendo (ArtX ist seit 2000 Teil von ATI)
- Herstellungsverfahren: 0,218 Mikrometer
- Taktfrequenz: 162 MHz
- Eingearbeiteter Framebuffer:
- Etwa 2 MB Kapazität
- Verträgliche Latenzzeit: 6,2 Nanosekunden
- RAM: 1T-SRAM
- Eingearbeitetes Texturencache:
- Etwa 1 MB Kapazität
- Verträgliche Latenzzeit: 6,2 Nanosekunden
- RAM: 1T-SRAM
- Texturlesebandbreite: In der Spitze 10,4 GB/s
- Hauptspeicherbandbreite: In der Spitze 2,6 GB/s
- Farbtiefe
- 24-bit RGB/RGBA
- 24-bit Z-Buffer
- Bildverarbeitungsfunktionen:
- Nebel
- Subpixel Anti-Aliasing
- 8 Hardwarelichter
- Alpha Blending
- Virtuelles Texturendesign
- Multi-texturing, Bump-Mapping
- Environment Mapping
- Mip Mapping
- Bilineares Filtern
- Trilineares Filtern
- Anisotropes Filtern
- Echtzeit Hardwaretexturdekompression (S3TC)
- Echtzeit Displaylist-Dekompression
- Dreizeiliger Hardware-Antiflackerfilter
Audio DSP
- Hersteller: Macronix
- Wahrscheinlich proprietärer DSP
- Taktfrequenz: 81 MHz
- Befehlsspeicher:
- 8 KB ROM
- 8 KB RAM
- Datenspeicher:
- 8 KB RAM
- 4 KB ROM
- Gleichzeitige Audiokanäle: 64
- Kodierung: ADPCM
- Samplingfrequenz: 48 KHz
- Dolby Surround ProLogic II
Zusätzliches
- System-RAM:
- ARAM (Audio/Auxilliary RAM):
- 16 MB Kapazität
- 81 MHz Taktrate
- Normaler SDRAM
- Laufwerk:
- Typ: Constant Angular Velocity (CAV)
- Zugriffszeit: 126 Millisekunden
- Datentransfer: 2-3,125 MB/s
- Medium:
Gamecube Disk - Speicherkapazität 1,5 GB - Hersteller: Matsushita
- Basiert auf DVD, aber proprietäres Format
- Durchmesser: 7,62 cm
- In etwa 1,5 GB Kapazität
- Controlleranschlüsse: 4
- Memorycardsteckplätze: 2
- Analoge Audio/Video-Ausgänge: 1
- Digitale Audio/Video-Ausgänge: 1
- Serielle Hochgeschwindigkeitsanschlüsse: 2 (für Modem oder Ethernet)
- Parallele Hochgeschwindigkeitsanschlüsse: 1 (Game Boy-Player oder RAM-Erweiterung)
- Stromversorgung: AC Adapter DC12 V x 3,25 A
- Abmessungen: 150x161x110 mm³