Zum Inhalt springen

Molekül

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2003 um 12:23 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (+simple:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Molekül ist eine Verbindung aus mehreren Atomen.

Chemische Bindung von Atomen

Beschreibung

Der Aufbau eines Moleküls kann auf verschiedene Arten beschrieben werden. Die Summenformel eignet sich für einfache Moleküle, insbesondere anorganische Moleküle, z.B. H2O für Wasser, NH3 für Ammoniak oder C6H12O6 für Glucose (Traubenzucker).

Strukturformel der Ascorbinsäure
Strukturformel der Ascorbinsäure

Bei komplexeren Molekülen, wie sie vor allem in der organischen Chemie vorkommen, liefert eine Summenformel oft keine ausreichende Beschreibung, da es verschiedene Moleküle mit der gleichen Summenformel geben kann. Deshalb wird dazu die Strukturformel verwendet, die den Aufbau graphisch darstellt.

Bei hochkomplexen Molekülen wie Proteinen oder polymeren Kohlenhydraten reicht auch die Strukturformel nicht mehr aus, um das Molekül hinreichend zu beschreiben. Hier muss eine räumliche Darstellung erstellt werden. Man spricht dann - je nach Ebene - von der Primärstruktur (bei Proteinen durch die Abfolge der Aminosäuren definiert), der Sekundärstruktur (Auffaltung zu einer Helix oder einem Faltblatt), der Tertiärstruktur (Auffaltung der Sekundärstruktur) und der Quartärstruktur.