Zum Inhalt springen

Schaafheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2008 um 14:58 Uhr durch 212.9.35.171 (Diskussion) (Vereinsleben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Schaafheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schaafheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 55′ N, 9° 1′ OKoordinaten: 49° 55′ N, 9° 1′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Darmstadt-Dieburg
Höhe: 160 m ü. NHN
Fläche: 32,16 km2
Einwohner: 8937 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 278 Einwohner je km2
Postleitzahl: 64850
Vorwahl: 06073
Gemeindeschlüssel: 06 4 32 021Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Wilhelm-Leuschner-Straße 3
64850 Schaafheim
Website: www.schaafheim.de
Bürgermeister: Reinhold Hehmann
Lage der Gemeinde Schaafheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg
KarteErzhausenWeiterstadtGriesheimPfungstadtBickenbach (Bergstraße)Alsbach-HähnleinSeeheim-JugenheimModautalMühltalOber-RamstadtMesselEppertshausenMünster (Hessen)DieburgRoßdorf (bei Darmstadt)FischbachtalGroß-BieberauReinheimGroß-ZimmernOtzbergGroß-UmstadtSchaafheimBabenhausen (Hessen)DarmstadtBayernOdenwaldkreisLandkreis BergstraßeLandkreis Groß-GerauLandkreis Offenbach
Karte

Schaafheim ist eine Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen. Die Schaafheimer bezeichnen sich selbst als Scheffemer.

Geografie

Geografische Lage

Schaafheim liegt in Südhessen, etwa 15 km westlich vom bayerischen Aschaffenburg in der historischen Region Bachgau.

Nachbargemeinden und -kreise

Schaafheim grenzt im Norden an die Stadt Babenhausen, im Osten an die Gemeinden Großostheim (Landkreis Aschaffenburg) und Mömlingen (Landkreis Miltenberg) sowie im Süden und Westen an die Stadt Groß-Umstadt.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus dem namensgebenden Schaafheim und den Ortsteilen Schlierbach, Mosbach und Radheim.


Eingemeindungen

Schlierbach gehört seit 1971 zu Schaafheim. 1976 wurden auch Radheim und Mosbach eingemeindet und so die Großgemeinde gegründet.

Geschichte

Schaafheim wurde als Schenkung an das Kloster Fulda zwischen 802 und 817 erstmals urkundlich erwähnt ("Scofheim"). Der Ortsname leitet sich von "Scop" ("Schoppen" = Schuppen im Gehölz) und "Heim" (fränkisch für Dorf) ab, hat also keinerlei Beziehung zum Begriff Schaf. Das "Schaf" im Schaafheimer Ortswappen ist ein Lamm und steht als Symbol für Johannes den Täufer. Kaiser Karl IV. verlieh Schaafheim 1368 Stadtrechte. Der „Wartturm“ wurde 1492 errichtet. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wurde die Kirche gebrandschatzt, das Schloss geplündert, das Rathaus zerstört und es starben viele Menschen an der Pest. 1635 gab es nur noch 17 Steuerzahler. 1976 wurde die Großgemeinde Schaafheim gegründet.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 44,1 14 40,6 13
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 35,9 11 40,0 12
FWG Freie Wählergemeinschaft Schaafheim 20,0 6 19,4 6
gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 46,0 56,6

Bürgermeister

Der amtierende Bürgermeister der Großgemeinde Schaafheim ist Reinhold Hehmann (CDU). Am 17.August 2008 wurde er mit einer Stimmenmehrheit von ca. 70% im Amt bestätigt.



Partnerschaften

Schaafheim unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Richelieu in Frankreich und Mansfeld in Sachsen-Anhalt.

Sehenswürdigkeiten

Wartturm bei Schaafheim
  • Südlich von Schaafheim ragt auf einer Kuppe der 22 m hohe „Wartturm“ auf, den 1492 der Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg an der alten Landwehr errichten ließ. Er sicherte den Übergang des „Schiffwegs“ in Kurmainzer Gebiet. Hier begann das „Kurmainzer Geleit“ zum Schutz der Fuhr- und Kaufleute. 1992 wurde der Turm grundlegend restauriert und wieder besteigbar gemacht.
  • Den historischen Stadtkern bilden Rathaus und viele Fachwerkhäuser sowie die beiden Kirchen. Die evangelische Kirche wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom Architekten Georg Moller errichtet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Scheffemer Kerb

Jährlich findet am letzten Augustwochenende die „Scheffemer Kerb“ vor der Kulturhalle statt. Diese Veranstaltung ist tief in die Tradition Schaafheims verwurzelt und somit Inbegriff "scheffemer" Brauchtums.

Volkstanzfest

Ende September findet in der Kulturhalle das jährliche Volkstanzfest statt. Dieses wird von der Spielschar Hessen zusammen mit der Ortsgruppe des Odenwaldklubs veranstaltet. Es fand 1976 zum ersten mal im Ortsteil Mosbach statt.

Weihnachtsmarkt

Am dritten Adventswochenende kann man den Schaafheimer Weihnachtsmarkt im Ortskern besuchen. Die meisten der Schaafheimer Geschäfte, Vereine, Restaurants, sowie kirchliche Einrichtungen sind auf dem Schaafheimer Weihnachtsmarkt zu finden. Der Schaafheimer Weihnachtsmarkt ist einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte im Bachgau. Mit einem bunten Weihnachtsprogramm werden Besucher über die Zeit des Weihnachtsmarktes mit Chorgesang(AGV Bruderkette Schaafheim, Chor Vocalis uvm.), Blechblaskonzerten, einem jährlichen Puppentheater und vielem mehr unterhalten. Kulinarische Spezialitäten gibt es an fast jedem der weihnachtlich geschmückten Stände.

"Fassenachtszeit"

In der "Fassenachtszeit" gibt es zwei Faschingssitzungen.

Bildung

Die Eichwaldschule Schaafheim ist eine Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe. Seit 1896 bestand im Schaafheimer Ortskern die "Volksschule". Im Jahr 1972 erhielt diese am Eichwald einen Ausbau, in dem die Hauptschule und die Förderstufe untergebracht wurden. Durch den seit 1989 neu aufgebauten Realschulzweig wurde 1993 ein Erweiterungstrakt mit Fach- und weiteren Klassenräumen nötig. Der leitende Direktor der Eichwaldschule ist Günter Urban.

Internetseite der Schule: www.eichwaldschule.de

Im Ortsteil Mosbach gibt es zusätzlich eine Grundschule mit jeweils zwei Klassen pro Jahrgang, die auch von den Radheimer Kindern besucht wird.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Katharina Roth (1882-1967), Abgeordnete (KPD) des Landtages des Volksstaates Hessen 1922-1927

Verkehr

Schaafheim ist durch ein gut vertaktetes regionales Busnetz an die Gemeinden des Umlands angeschlossen:

  • K53: Babenhausen - Schaafheim - Großostheim - Aschaffenburg (Anschluss zum Fernverkehr Richtung Würzburg und Nürnberg)
  • K54: Babenhausen - Schaafheim - Radheim - Mosbach - Großostheim - Aschaffenbburg
  • K65: Babenhausen - Hergershausen - Schlierbach - Schaafheim
  • K67: Groß-Umstadt - Kleestadt - Schaafheim (- Radheim - Mosbach)
  • 677: Darmstadt - Dieburg - Babenhausen (- Schaafheim) - Stockstadt am Main - Aschaffenburg (nur im Spätverkehr)

In Babenhausen bestehen Anschlüsse nach Darmstadt, Wiesbaden und Aschaffenburg (Main-Rhein-Bahn) sowie nach Hanau, Frankfurt und Groß-Umstadt-Wiebelsbach (Odenwaldbahn).

Freizeit

Der ADAC-Odenwaldring ist eine Anlage, auf der eine Outdoor-Kartbahn und ein Motocross-Parcours untergebracht sind. Wegen Lärmschutz müssen strenge Auflagen erfüllt werden, was den Betrieb von Renngeräten stark einschränkt. Betreiber der Anlage ist der "Motorsportclub Wartturm e.V.".

Das Schaafheimer Freibad hat ein 25m-Schwimmbecken, ein Spaßbecken mit Rutsche, zwei Kinderbecken, einen Beachvolleyballplatz und eine große Liegewiese.

Vereinsleben

Die Großgemeinde Schaafheim ist durch eine Vielzahl von Vereinen bereichert, die eine tragende Rolle als unabdingbares gesellschaftliches Element inne haben. Die Wurzeln zahlreicher Schaafheimer Vereine reichen bis ins vorletzte Jahrhundert.

  • Freiwillige Feuerwehr Schaafheim
  • Fc Viktoria Schaafheim e.V. (Fußballverein)
  • Heimat und Geschichtsverein Schaafheim
  • Traktorfreunde Wartturm
  • Athletenverein Schaafheim
  • ESDO-Schule Schaafheim
  • TV Schaafheim
  • TC Bachgau Schaafheim
  • VdK Schaafheim
  • KKSV Schaafheim
  • Angelverein Schaafheim
  • AGV Bruderkette
  • Sängervereinigung
  • Odenwaldclub
  • Obst und Gartenbauverein
  • Kegelclub Gemütlichkeit
  • Kleintierzüchter
  • Landfrauen Schaafheim
  • Naturfreunde Schaafheim

Sprache

Schaafheim ist für seinen ganz eigenen, südhessischen Dialekt bekannt, der gerne als "Scheffemerisch" bezeichnet wird. Bei genauerer Analyse des Sprachduktus lassen sich eindeutige Differenzen zu umliegenden Orten erkennen. (Kolder für Decke usw.) Eine Sammlung typisch scheffemer Wörter ist bereits in einer Publikation des Heimat und Geschichtsvereins Schaafheim e.V. erschienen.