Zum Inhalt springen

Elektromagnetische Verträglichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2003 um 23:19 Uhr durch Angie (Diskussion | Beiträge) (EMV(U) hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elektromagnetische Verträglichkeit (kurz EMV) ist ein Begriff aus der Elektrotechnik.

Die EMV macht eine Aussage über das Verhalten einer Geräteelektronik gegenüber künstlichen und natürlichen Einflüssen, welche von Störungen aus dem Stromnetz, von internen und externen elektromagnetischen Wellen oder elektromagnetischen Impulsen (Blitz) kommen können. Umgekehrt wird eine Aussage getroffen, welche Wirkungen bzw. Störungen von der Elektronik auf andere Elektrogeräte, das Stromnetz und die Umwelt einwirken.

Durch die hochfrequenten Schaltungen, welche bei mikroprozessorgesteuerter Elektronik üblich sind, entstehen bei Bauteilen und Leiterbahnen elektromagnetische Wellen (Sender). Da jeder Sender auch ein Empfänger sein kann, besteht nun die Gefahr, dass ein Bauteil oder eine Leiterbahn eine elektromagnetische Welle in Spannungen bzw. Ströme umwandelt. Diese können im einfachsten Fall zu einem Rauschen im Fernseher, im schlimmsten Fall zum Ausfall der Elektronik (Beispiele: Herzschrittmacher, Steuerelektronik von Flugzeugen) führen. So verbieten deshalb beispielsweise Krankenhäuser Mobiltelefone in bestimmten Bereichen.

Der Einfluss der elektromagnetischen Wellen auf Mensch und die natürliche Umwelt spielt bei der EMV eine ernstzunehmende Rolle, das Fachgebiet hierzu ist EMV-Umwelt - EMV(U). Es besteht der Verdacht, dass elektromagnetische Wellen Änderungen im Erbgut (DNA) verursachen können.

Die Energieversorgungsunternehmen und der Gesetzgeber schreiben den Herstellern von Elektrogeräten vor, EMV-Tests durchzuführen, um allen Kunden und Bürgern einen störungsfreien Betrieb von Elektrogeräten zu gewährleisten und den so genannten Elektrosmog zu verringern. Personen die sich ernsthafte Sorgen über ihre Gesundheit machen, sollten sich jedoch klarmachen das die Feldstärke elektromagnetischer Felder im Quadrat der Entfernung abnimmt. Es macht also wenig Sinn mit dem Mobiltelefon zu telefonieren und sich gleichzeitig vor einem Mobilfunkmast in einem Kilometer Entfernung zu fürchten.

Gegenmaßnahmen können Abschirmung bzw. andere Anordnung der betreffenden Elektronikbauteile oder Einbau von Entstörgliedern sein.

Siehe auch: Antenne, Induktion, Elektromagnetismus, Desoxyribonukleinsäure