Zum Inhalt springen

Licht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2003 um 11:21 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (+simple:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
      [[pl:%A6wiat%B3o]]  

Dieser Artikel befasst sich mit Licht als Helligkeit, andere Bedeutungen unter Licht (Begriffsklärung)


Licht ist der Teil der elektromagnetischen Strahlung, der von unserem Auge erkannt werden kann. Dies sind die elektromagnetischen Wellen im Bereich von etwa 400 - 750 Nanometer (nm) Wellenlänge. (750 nm: rot, 400 nm violett/blau). Das sichtbare Spektrum ist Teil des elektromagnetischen Spektrums. Die unterschiedliche Empfindlichkeit des menschlichen Auges für verschiedene Wellenlängen (V(λ)-Kurve) ist Grundlage der Photometrie.

Das in der Umwelt vorkommende Licht ist eine Mischung unterschiedlicher Wellenlängen. Durch ein Beugungsgitter oder ein Prisma kann man dieses polychromatische Licht in monochromatisches Licht (Licht einer Wellenlänge) zerlegen. Jeder dieser monochromatischen Lichtkomponenten entspricht ein spezifischer menschlicher Farbeindruck, die so genannten Spektralfarben oder Regenbogenfarben. In der Reihenfolge zunehmender Wellenlänge findet man:


Spektralfarben
Farbton Wellenlänge
Violett 400 - 420 nm
Blau 420 - 490 nm
Grün 490 - 575 nm
Gelb 575 - 585 nm
Orange 585 - 650 nm
Rot 650 - 750 nm


Die Übergänge zwischen Farben sind fließend, der Eindruck einzeln benennbarer abzählbarer Farben ist subjektiv und durch Sprache, Tradition sowie Denken bedingt. Die in verschiedenen Sprachen (ursprünglich) vorkommenden Worte für Farben belegen diese Subjektivität.

Die einzelnen Farbbereiche enthalten jeweils verschiedene Farbtöne. So ist der Zwischenbereich zwischen Blau und Grün etwa mit Türkis oder Cyan zu bezeichnen. Andere wahrgenommene Farben (z. B. Braun) ergeben sich bei Licht, in dem mehrere Wellenlängen vorkommen (additive Farbmischung) oder durch subtraktive Farbmischung aus gefiltertem weißem Licht.

Jenseits von violett liegt das für Menschen unsichtbare Ultraviolett, jenseits von rot die auch Infrarot genannte Wärmestrahlung.

Eine der Hauptquellen des Lichtes ist die Sonne.

Licht kann man sich als wellenförmige elektromagnetische Strahlung vorstellen. Gleichzeitig hat Licht aber auch Teilchencharakter. Die kleinsten Lichtteilchen werden als Photonen bezeichnet.

Licht: Größen und Einheiten