Zum Inhalt springen

Kantenoszillation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2008 um 01:41 Uhr durch 80.145.58.62 (Diskussion) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kantenoszillation ist ein Begriff aus der Kernspintomographie (Bildgebungsmethode in der Medizin) und bezeichnet ein Artefakt. Ursache der Kantenoszillation ist eine punktweise Abtastung eines analogen Signals, welches theoretisch aber mit einer unendlichen Bandbreite abgetastet werden müsste. Hierdurch werden Daten abgeschnitten.

Im Bild stellt sich die Kantenoszillation dar als periodisch wiederkehrende Linien entlang von Rändern von dargestellten Objekten oder Gewebsübergängen. Dieser Effekt ist ausgeprägt bei Übergängen mit starken Unterschieden der Signalintensität von Strukturen.

Synonyme: Abschneidung, Trunkation, Verstümmelungsartefakt