Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Christian Rößler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2008 um 20:53 Uhr durch Christian Rößler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Christian Rößler in Abschnitt Bergbau im Schwarzwald

Mentorenprogramm

Hallo Christian Rößler, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer:Trinidad/Mentees/Christian Rößler eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Trinidad ? Mentor 18:58, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kilianstollen

Diese [1] Änderung ist aber deutlich mehr als nur "ein paar Leerzeichen geschützt" - bitte unbedingt die Vorschau benutzen. —YourEyesOnly schreibstdu 12:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, was da passiert ist; ich habe wirklich bloß ein paar Leerzeichen geschützt, und als ich das tat, war der Artikel auch nur ganz kurz, und jetzt ist er sehr lang... Vielleicht habe ich einen Fehler gemacht, das täte mir sehr leid, ich frag' mal meinen Mentor. --Christian Rößler 13:06, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und ich hab' die Vorschau benutzt - da sah alles ganz normal aus! --Christian Rößler 13:07, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Christian, ich kann es auch nicht nachvollziehen, was da passiert ist - wahrscheinlich kann das keiner mehr. Aber wenn Du mal die Versionen vergleichst, müßtest Du die Unterschiede sehen. Davon, daß es keine Absicht war, bin ich ausgegangen ;). Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 13:09, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Teufelsgrund

Ja Christian ist völlig in Ordnung es gab zu dieser Zeit nur den Konrad II als Kaiser. Gelegentlich tauchen in der Geschichte Gegenkaiser auf. Wie auch bei Päpsten Gegenpäpste oder Königen Gegenkönige. Aber der Konrad ist völlig richtig verlinkt. Es gibt zu den Kaisern auch eine Liste der römisch-deutschen Herrscher. Da kann man das auch immer überprüfen. Dann viel Spass noch beim Editieren. mfg Torsten Schleese 19:10, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bergbau im Siegerland

Ja ist der richtige Wilhelm der Reiche der hat im Jahre 1530 die Reformation im Siegerland eingeführt also war das sein Herschaftsgebiet. Die Bergordnung fällt auch noch gerade so in seine Amtszeit aufgrund dessen ist die Zuordnung richtig. mfg Torsten Schleese 17:28, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prima; vielen Dank! --Christian Rößler 17:52, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, hatte dir wegen dem Artikel was geschrieben, auf meiner Diskussionsseite. Weiß nicht ob du das schon bemerkt hattest... Gruß --Dbawwsnrw Frage? 20:32, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Erinnerung; ich peil' morgen mal nach, wenn ich Zeit hab'. Glückauf! --Christian Rößler 17:40, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schönberg (Ebringen)

Hi, du hast den Bezug auf Schweden beim Bergbau gelöscht mit der Begründung, dass schwedische Erze aufgrund der schwedischen Neutralität die ganze Zeit zur Verfügung gestanden hätten. Das ist so nicht ganz richtig, da die schwedischen Erze über Norwegen exportiert wurden (keine durchgehende Bahnverbindung von Nordschweden nach Südschweden und zugefrorene Ostsee im Winter, Narvik dagegen ganzjährig eisfrei und Verschiffung wäre ohnehin notwendig geworden). Die Besetzung Norwegens 1941 durch Deutschland hatte den Zweck, die schwedische Erzzufuhr zu sichern. Erst ab diesem Zeitpunkt konnte von einer einigermaßen gesichterten Rohstoffquelle in Schweden für Deutschland die Rede sein, da Deutschland nach der Besetzung Norwegens den schwedischen Ausfuhrhafen kontrollierte. Davor war das nicht der Fall. England versuchte ja auch, den Nazis bei der Besetzung Norwegens zuvor zu kommen. --W-j-s 21:09, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich verstehe, was du meinst - dann wäre natürlich meine Entfernung nicht zielführend. Ich werde sie daher wieder einsetzen. Vielen Dank für den Hinweis! Schau mal nach, ob's so besser ist, und ändere ggf. Viele Grüße, --Christian Rößler 19:29, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schlebuscher Erbstollen

Danke für Deine Bearbeitung des Themas ! --Alterbergbau 22:20, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, wie hätte ich auch bei so einem netten Stollen widerstehen können:). Glückauf! --Christian Rößler 00:43, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Zünder

Hallo. Habe einiges zu diesem Thema in peto... Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, worauf du hinaus willst. immerhin wird im zivilbereich ohnehin nur noch in ausnahmefällen gesprengt. bei diesen sprengungen (Abriss- und tagebau-sprengungen) werden jedoch hauptsächlich plastische sprengstoffe mit initialladungen und zündkapseln verwendet. alle anderen zünder sind in militärischer verwendung. zivil gibt es eben kaum welche. meld dich einfach. mfg--Georg Selinger 13:43, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aber nein, aber nein - ich meine, was deine Einschränkungen angeht. Ich zB. bin sozusagen sehr bergbauinteressiert, und nicht nur, daß es da eine Milliarde verschiedener Sprengstoffe gibt (gut, das ist jetzt leicht übertrieben;), es gibt auch sehr viele Arten, dieselben zu zünden - chemisch, elektrisch, mit Verzögerung a la Millisekundenzünder, Zünder für normale Bohrlöcher, für nasse Bohrlöcher, für Großraumbohrlöcher, schlagwettersichere Zünder, Zünder für's Knäpperschießen usw. usf. etc. Und allein der Schlagwettersicherheit wegen geht das Reich weit über die Plastischen hinaus… Sollen wir das auf die Diskussion bei Zünder verlegen? Wir können aber auch gern hier oder bei dir weiterreden. Laß mich hören, was du meinst… --Christian Rößler 13:56, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Christian Rößler/Baustelle

Hallo Christian,

du hast die oben genannte Seite bereits in die Kategorien eingeordnet. Ich möchte dich bitten, Seiten die noch in deinem Benutzernamensraum stehen noch nicht zu kategorisieren. Zum Einen ist das in der Wikipedia nicht üblich, zum Anderen erfordert das bei der Aktualisierung der Seite eine unnötige Nacharbeit. Du kannst ja die Kategorien solange auskommentieren.

Gruß -- SteveK ?! 15:13, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ups, ja - hast recht. Das ist mir entgangen. Viele Grüße, Christian Rößler 11:32, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorship

Hallo lieber Mentee! Ich habe mich entschlossen, meine Arbeit bei Wikipedia für mindestens einige Monate niederzulegen. Ein anderer Mentor wird dich übernehmen, wenn du das wünschst. Wende dich bei Fragen einfach an meine Co-Mentoren. Liebe grüße und alles Gute für die Zukunft, --Trinidad ? Mentor 17:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe dich offiziell als Mentor übernommen, nachdem Trinidad nicht mehr bei uns ist. Bei Fragen kannst du dich aber gern auch an deine ehemaligen Co-Mentoren wenden, wenn du meinst diesen nächer zu stehen. Ich stehe dir jederzeit hier zur Verfügung. Gruß, --buecherwuermlein 17:30, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, und vielen Dank, ihr beiden! Und, Trinidad, eine gute (Aus-)Zeit wünsche ich! Christian Rößler 12:56, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Artikel Gesenk

Hallo Christian, ich habe Deinen Beitrag zu dem Artikel Gesenk (Bergbau) gelesen. Also nur Mut verbessere den Artikel, da gibt es ja schon jede Menge Stoff auf der D. Seite des Artikels. Glückauf --Pittimann 09:41, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Ich bins nochmal, schau mal hier vorbei und nur Mut mache weiter so. Glückauf--Pittimann 10:12, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Habe gerade bei Weery Deinen Beitrag zur Kohlenstaubexplosion gelesen. Falls Dir Weery noch nicht dazu geschrieben hat hier mal ein paar Punkte die im Artikel nicht ganz stimmen.

  • 1. Bei Kohlenstaubexplosionen gehen zum überwiegenden Teil Schlagwetterexplosionen voran wg. der Zündenergie die Du brauchst um Kohlenstaub zum einen wie Puder zu verwirbeln und zum anderen um das verwirbelte Luft Kohlenstaub gemisch zu Zünden und zur Explosion zu bringen. Ähnliches Phänomen gibt auch bei Mehlexplosionen in Mühlen.
  • 2. Staubsperren sind Out Wassertrogsperren sind in.
  • 3. Staub flugunfähig machen heisst das Zauberwort d.h. Chlorcalcium Sprühaktionen
  • 4. Menge des Zündfähigen Materials begenzen nun kommt der Steinstaub zum Einsatz

Aber ich finde es toll wenn Du Dich so engagierst. Frage bist Du oder warst Du auch im Bergbau beschäftigt. Glückauf --Pittimann 13:58, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, schrieb ich das nicht, mit den vorhergehenden Schlagwettern? Zu deiner Frage: Ja, ich arbeite seit Jahren in der Aufwältigung eines mittelalterlichen Bergwerks... Glückauf! Christian Rößler 21:53, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo, da du ja auf meiner Diskussionsseite schon angedeutet hattest, dass du soweit wärst, das Mentoring zu beenden und seitdem auch keine anders lautende Rückmeldung mehr gegeben hast, habe ich dich nun offiziell aus dem Programm entlassen. Ich wünsche dir noch viel Erfolg! Grüße, --buecherwuermlein 13:23, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bergbau im Schwarzwald

Ich habe für dein Projekt ein tolles Buch gefunden: „Geschichte des moderenen Bergbaus im Schwarzwald“.

Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 10:25, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Heh, vielen Dank! Ichw erd' gleich danach schauen! Glückauf! Christian Rößler 21:53, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten