Zum Inhalt springen

Säbelzahnschleimfische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2008 um 18:13 Uhr durch Regani (Diskussion | Beiträge) (Tribus ist weiblich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Säbelzahnschleimfische

Plagiotremus rhinorhynchos

Systematik
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie: Schleimfische (Blenniidae)
Tribus: Säbelzahnschleimfische
Wissenschaftlicher Name
Nemophini

Säbelzahnschleimfische (Nemophini) zeichnen sich durch verlängerte bogenförmige Eckzähne im Unterkiefer aus. Zusätzlich haben die Vorlage:Speciesen der Vorlage:Genus Meiacanthus Giftdrüsen im Kiefer. Diese dienen der Verteidigung und Meiacanthus die von Raubfischen verschluckt wurden, werden nachdem das Opfer den Angreifer in den Gaumen gebissen hat gleich wieder ausgespien. Oft haben die Säbelzahnschleimfische eine auffällige Warnfärbung um Beutegreifer gleich von einem Angriff abzubringen. Meiacanthus grammistes ist z.B. gelb-schwarz gestreift. Einige ihrer Verwandten aus der Vorlage:Tribus der Kammzahnschleimfische (Salariini) haben ähnliche Farben, um so von der Furcht der Raubfische gegenüber derartig gefärbten Fischen zu profitieren. Der vollkommen harmlose, vielen Meeresaquarianern bekannte Zweifarben-Schleimfisch (Ecsenius bicolor) ahmt Enchelyurus flavipes nach (Mimikry).

Säbelzahnschleimfische ernähren sich meist von Zooplankton. Die Gattung Plagiotremus greift größere Fische an und reißt ihnen Flossen- und Hautstücke ab. Sie ähneln in ihrer Färbung oft Friedfischen, so gibt es eine orangene Farbform von Plagiotremus rhinorhynchos, die den Weibchen des Juwelen-Fahnenbarsches (Pseudanthias squamipinnis) ähnelt und sich auch zur Tarnung in dessen Schwärmen aufhält.

Noch ärger treibt es der Falsche Putzerfisch (Aspidontus taeniatus), der in Gestalt, Färbung und Schwimmweise den Gemeinen Putzerlippfisch (Labroides dimidiatus) imitiert und den eine Parasitenbeseitigung erwartenten Fischkunden Flossen- und Hautstücke herausbeißt.

Gattungen

Es gibt fünf Gattungen:

Literatur