Nicaragua
| |||||
Wahlspruch: | |||||
Amtssprache | Spanisch | ||||
Hauptstadt | Managua | ||||
Staatsform | |||||
Staatschef | Präsident Enrique Bolaños Geyer | ||||
Regierungschef | |||||
Regierungssitz | |||||
Fläche | 129.494 km² | ||||
Einwohnerzahl | 4.918.000 (Stand 2001) | ||||
Bevölkerungsdichte | Ew. pro km² | ||||
Währung | |||||
Zeitzone | |||||
Nationalhymne | |||||
Nationalfeiertag | 15. September | ||||
Länderkennzeichen | |||||
Internet-TLD | |||||
Vorwahl | |||||
Lage Nicaraguas | |||||
![]() |
Der Staat Nicaragua liegt in Mittelamerika. Er grenzt im Norden an Honduras und im Süden an Costa Rica sowie im Westen an den Pazifik und im Osten an die Karibik. Die Bevölkerung gehört zu 85 Prozent der römisch-katholischen Konfession an.
Nicaragua glieder sich in 15 Verwaltungsbezirke und 2 Autonomiegebiete:
- Boaco
- Carazo
- Chinandega
- Chontales
- Esteli
- Granada
- Jinotega
- León
- Madriz
- Managua
- Masaya
- Matagalpa
- Nueva Segovia
- Rio San Juan
- Rivas
Autonomiegebiete:
- Atlantico Norte
- Atlantico Sur
Geschichte
Zunächst in den 1520er Jahren von Spanien als Kolonie besiedelt, erlangte Nicaragua am 15. September 1821 die Unabhängigkeit. 1878 Deutsche Militärintervention in Nicaragua nach einem Übergriff auf den Konsul in Leon. 1973 wurde die Hauptstadt Managua durch ein schweres Erdbeben stark zerstört.
Gewaltsame Auseinandersetzungen aufgrund von Korruption und staatlichem Machtmissbrauch des Diktators Anastasio Somoza Debayle erfassten ab 1977 die Bevölkerung Nicaraguas, was zu einem kurzen Bürgerkrieg führte, der am 19. Juli1979 mit dem Sturz Somozas endete (Nicaraguanische Revolution).
Die Vereinigten Staaten starteten in den 1980er Jahren den Versuch, die missliebige Regierung zu stürzen durch die Finanzierung und Einschleusung von paramilitärischen Gruppen (der "Contra"), die durch Terror die Situation im Lande zu destabilisieren suchte. Die regierende FSLN, die demokratische Wahlen in Nicaragua eingeführt hatte, wurde 1990 von der kriegsmüden Bevölkerung abgewählt.
Das Land baute während der 1990er Jahre langsam seine Wirtschaft wieder auf, erlitt aber durch den Hurrikan Mitch 1998 einen schweren Rückschlag.
Diktatoren
- 1. Januar 1937 - 1. Mai 1947 Anastasio Somoza Garcia
- 21. Mai 1950 - 29. Juni 1956 Anastasio Somoza Garcia
- 29. September 1956 - 30. April 1963 Luis Somoza Debayle
- 1967 bis 1972 Anastasio Somoza Debayle
- 1974 bis zum 17. Juli 1979 Anastasio Somoza Debayle
Geographie
Nicaragua liegt bei 13° 00' Nord und 85° 00' West. Das Land wird parallel zur Pazifikküste von einer Kette aktiver Vulkane durchzogen, weshalb es auch das "Land der tausend Vulkane" genannt wird.
An der Pazifikküste liegen auch die Zentren und wichtigsten Siedlungsräume des Landes, während die östlichen und südlichen Landesteile dünn besiedelt sind. Zwei große Binnenseen prägen die Geografie - der Nicaragua-See im Südwesten und der kleinere Managua-See im Westen.
Wirtschaft
- Import: Maschinen und Ausrüstung, Rohmaterialien, Erdölprodukt, Konsumgüter
- Export: Kaffee, Shrimps und Hummer, Baumwolle, Tabak, Rindfleisch, Zucker, Bananen, Gold