Zum Inhalt springen

Jakob Prandtauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 17:37 Uhr durch Hochauer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in Sankt Pölten) war ein österreichischer Architekt. Er gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Als sein wichtigstes Hauptwerk gilt das Stift Melk (1702-1736), an dem er bis zu seinem Lebensende arbeitete.

Daneben baute er die Kirche auf dem Sonntagberg (Fresken von Daniel Gran), war er ab 1708 (als Nachfolger von Carlo Antonio Carlone) Bauleiter in Garsten und beteiligte sich an den Planzungen von Dürnstein. Im Stift Herzogenburg baute er 1714 den Este-Trakt im Stil eines Landschlosses (Fresken von Bartolomeo Altomonte).

Die meisten Projekte wurden von seinem Neffen Joseph Munggenast weitergeführt.