Zum Inhalt springen

Internationalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2005 um 12:32 Uhr durch 83.27.68.10 (Diskussion) (+en: es: fr: hu: ja: minnan: pl: sv:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Internationalisierung bezeichnet


  1. in der Softwareentwicklung die Planung, Entwicklung und Umsetzung eines Programms, das sich leicht an alle möglichen Sprachen und Kulturen anpassen lässt, siehe Internationalisierung (Informatik) oder auch Wikipedia:Internationalisierung.
  2. die Erweiterung der Zuständigkeit hinsichtlich eines bestimmten Prozesses auf mehrere Staaten. (Internationalisierung einer Ausbildung; Internationalisierung eines Konflikts).
  3. im Völkerrecht die Beschränkung der Gebietshoheit eines Staates über ein bestimmtes Territorium zugunsten mehrerer Staaten oder der ganzen Volkerrechtsgemeinschaft. siehe Internationalisierung (Völkerrecht)
  4. in Konkurrenz zum Begriff Globalisierung die fortschreitende Vernetzung internationaler Wirtschaftsprozesse. "Internationalisierung" ist in sofern genauer, dass ein Großteil des Globalisierungs-/Internationalisierungsprozesses nicht global (d.h. weltweit) sondern international (d.h. v.a. zwischen den industrialisierten Nationen) abläuft.

minnan:Kok-chè-hòa kap chāi-tē-hòa