Zum Inhalt springen

Liste geflügelter Worte/W

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2008 um 09:35 Uhr durch Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) (Wer soll das bezahlen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wacht am Rhein

Niederwalddenkmal bei Rüdesheim

Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger. Der Titel des Gedichts ist auch ein Teil des Kehrreims:

Lieb Vaterland, magst ruhig sein:
Fest steht und treu die Wacht am Rhein
.“

Das Gedicht erlangte in der 1854 entstandenen Vertonung von Carl Wilhelm volkstümliche Beliebtheit und erhielt durch seinen mobilisierenden Charakter besondere Aktualität im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Zu finden ist der Text des Liedes auch auf einer großen Schrifttafel auf der Schauseite (Südseite) des Sockels der Germania-Monumentalstatue, des Niederwalddenkmals oberhalb von Rüdesheim am Rhein. Der Blick der Germania geht in Richtung Frankreich (Elsass/Lothringen); sie bildet förmlich selbst die Wacht am Rhein.

Wacht auf, Verdammte dieser Erde!

Die Internationale auf Chinesisch

Mit diesem kämpferischen Aufruf beginnt die deutsche Fassung des Kampflieds der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung, Die Internationale. Der ursprünglich Text des französischen Kommunarden Eugène Pottiers von 1871 erschienen in Deutschland und anderen Nachbarländern in verschiedenen Übersetzungen. Sie wurde besonders bei Feiern zum 1. Mai gesungen und war bis 1943 Nationalhymne der Sowjetunion. Der deutsche Text stammt von Emil Luckhardt und lautete:

Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
die stets man noch zum Hungern zwingt!
Das Recht wie Glut im Kraterherde
nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
Reinen Tisch macht mit den Bedrängern!
Heer der Sklaven, wache auf!
Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger
Alles zu werden, strömt zuhauf!

|: Völker, hört die Signale!
Auf zum letzten Gefecht!
Die Internationale
erkämpft das Menschenrecht.:|

Wandel durch Annäherung

Im Juli 1963 hielt der SPD-Politiker Egon Bahr vor der Evangelischen Akademie in Tutzing einen Vortrag mit dem Titel Wandel durch Annäherung. Bahr gilt als einer der wichtigsten Berater Willy Brandts im Hinblick auf die Ostverträge und wird bisweilen auch als Architekt der Ostverträge bezeichnet. Als Zielsetzung deutscher Außenpolitik forderte er die Aufgabe der Politik der Stärke und vertrat die Ansicht, dass Veränderungen nur langfristig, durch eine große Anzahl kleiner Schritte erreicht werden könnten.

Wanderer, kommst du nach Sparta.

Gedenktafel bei den Thermopylen

Dies ist der Anfang eines Epigramms des Simonides von Keos bei den Thermopylen, wo die Spartaner sich gegen die Perser bis auf den letzten Mann aufopferten. Auf Griechisch lautete es folgendermaßen:

„[[Liste griechischer Phrasen/Omega#Ὦ ξεῖν᾿, ἀγγέλλειν Λακεδαιμονίοις ...|Vorlage:Polytonisch]]“
Ō xein', angellein Lakedaimoniois hoti tēde keimetha tois keinōn rhēmasi peithomenoi.
Oh Fremder, verkünde den Spartanern, dass wir hier liegen, von deren Worten überzeugt.

Der römische Politiker und Redner Marcus Tullius Cicero schlägt einen pathetischen Ton an, indem er von heiligen Gesetzen spricht:

Dic, hospes, Spartae nos te hic vidisse iacentes, dum sanctis patriae legibus obsequimur.

Der Dichter Friedrich Schiller macht aus dem knappen militärischen Befehl einen Bedingungssatz:

Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.

Wanderer zwischen zwei Welten

Titel einer Novelle des im Ersten Weltkrieg gefallene Schriftstellers Walter Flex, der diese in Erinnerung an einen bereits vor ihm im Krieg gefallenen Freund schrieb. Es wurde das erfolgreichste Buch eines deutschen Schriftstellers im Ersten Weltkrieg. Das im Wanderer enthaltene Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht ... wurde bald mehrmals vertont und zu einem der bekanntesten deutschen Gedichte überhaupt.

Mit der Wendung „Wanderer zwischen zwei Welten“ charakterisiert man einen Menschen, der versucht, in zwei verschiedenen Lebenswelten zu Hause zu sein, der vielleicht auch nicht weiß, wohin er wirklich gehört. Die idealisierte Gestalt des jungen, vom Geist des Wandervogels geprägten Theologiestudenten wurde zu einem Idealbild vieler junger Leser.

Wann ist ein Mann ein Mann?

Diese Frage stammt aus dem Lied Männer des Rocksängers Herbert Grönemeyer, einer Singleauskopplung, die ihn in ganz Deutschland bekannt machte. Im Kontext heißt es:

männer haben's schwer, nehmen's leicht
außen hart und innen ganz weich
werden als kind schon auf mann geeicht
wann ist ein mann ein mann
[1]

Diese Frage wird oft verwendet, so stellt sie die ehemalige Fernsehmoderatorin Eva Herman ihrem Buch Das Prinzip Arche Noah, ein Plädoyer für eine neue Familienkultur voran.

Wann treffen wir drei wieder zusamm'?

die drei Hexen aus Macbeth

Mit dieser Zeile beginnen die erste und die letzte Strophe der Ballade „Die Brück’ am Tay“ von Theodor Fontane, der hier den Beginn des Dramas „Macbeth“ von William Shakespeare zitiert. Bei Shakespeare verabreden sich drei Hexen, bei Fontane sind es Naturgewalten, die eine Zusammenkunft planen. Fontanes Gedicht beginnt mit den drei Hexen aus Shakespeares Macbeth:

„Wann treffen wir drei wieder zusamm?“

„Um die siebente Stund‘, am Brückendamm.“
„Am Mittelpfeiler.“
„Ich lösche die Flamm.“
„Ich mit“
„Ich komme vom Norden her.“
„Und ich vom Süden.“
„Und ich vom Meer.“

„Hei, das gibt einen Ringelreihn,
Und die Brücke muß in den Grund hinein.“

Es geht um den Zug, der am 28. Dezember 1879 von Burntisland nach Dundee fahren sollte. Die über drei Kilometer lange Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay (Mündungsfjord des Flusses Tay bei Dundee, Ostschottland), erbaut 1878, stürzte ein Jahr später am 28. Dezember 1879 während eines schweren Wintersturms ein. Der Zug versank im Tay und riss alle Zuginsassen in den Tod.

Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?

Mit dieser rhetorischen Frage reagierte Bertolt Brecht auf die Äußerungen der DDR-Führung nach den Vorfällen am 17. Juni 1953:

Das Volk hat das Vertrauen der Regierung verscherzt. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?[2]

Als es in Berlin zu Massenprotesten der Arbeiter in der DDR kam, äußerte er noch am selben Tag in einem Brief an Walter Ulbricht Zustimmung zu den Maßnahmen der DDR-Regierung und zum Eingreifen der sowjetischen Truppen.

In der poetischen Reflexion der Ereignisse nahm er Juli/August 1953 eine deutlicher distanzierte Haltung ein, die er in den Buckower Elegien im Gedicht Die Lösung artikulierte. Das Gedicht wurde zum ersten Mal in der Tageszeitung Die Welt am 9. Dezember 1959 veröffentlicht.

Nach dem Aufstand des 17. Juni
Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands
In der Stalinallee Flugblätter verteilen
Auf denen zu lesen war, daß das Volk
Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe
Und es nur durch verdoppelte Arbeit
zurückerobern könne. Wäre es da
Nicht doch einfacher, die Regierung
Löste das Volk auf und
Wählte ein anderes?
[3]

Warte nur, balde.

Goethehäuschen auf dem Kickelhahn

Warte nur! Balde Ruhest Du auch.“ ist der Schluss von Goethes Gedicht Wandrers Nachtlied (Ein Gleiches), das er am 6. September 1780 mit Bleistift an die Holzwand einer Jagdhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau schrieb:

Über allen Gipfeln
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vögel schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.

Dem Goethe-Kult entsprach eine Verehrung des Gedichtes, das als Feier universeller Ruhe gesehen wurde. Bei dem hohen Bekanntheitsgrad von Goethes Gedichten konnte es - wie bei Schillers Lied von der Glocke - nicht ausbleiben, dass sie oft parodiert wurden. Der Germanist Wulf Segebrecht verweist darauf, dass die Rote Armee Fraktion mit den Worten "Warte nur, balde ruhest du auch" eine Morddrohung gegen führende Politiker der Bundesrepublik Deutschland aussprach.

Warte, warte nur ein Weilchen.

Warte, warte nur ein Weilchen“ ist der Anfang eines populären Operettenliedes, das von Walter Kollo gesungen wurde:

Warte, warte nur ein Weilchen,
Bald kommt auch das Glück zu dir.
Mit dem ersten blauen Veilchen
Klopft es leis' an deine Tür.

Daraus wurde in Hannover ein Abzählvers über den Serienmörder Fritz Haarmann, der in verschiedenen Versionen existiert. Eine davon lautet:

Warte, warte nur ein Weilchen,
bald kommt Haarmann auch zu dir,
mit dem kleinen Hackebeilchen,
macht er Schabefleisch aus dir...

Warten auf Godot

Warten auf Godot (En attendant Godot) ist ein Stück des absurden Theaters von Samuel Beckett aus dem Jahr 1949. Die Hauptfiguren des Stücks verbringen ihre Zeit damit, auf einen Godot zu warten, den sie nicht kennen, von dem sie nichts Genaues wissen, nicht einmal, ob es ihn gibt. Godot selbst erscheint in der Tat nicht und das Warten auf ihn ist offensichtlich vergeblich. Dies drückt sich z. B. in dem mehrfach im Stück wiederkehrenden Dialog aus:

Estragon: „Komm, wir gehen!
Wladimir: „Wir können nicht.
Estragon: „Warum nicht?
Wladimir: „Wir warten auf Godot.
Estragon: „Ach ja.

Warum in die Ferne schweifen?

Die Worte „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“ sind angelehnt andie Anfangsverse von Goethes Vierzeiler Erinnerung:

Willst du immer weiter schweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah.
Lerne nur das Glück ergreifen,
Denn das Glück ist immer da.

Dieses leicht umgestaltete Zitat verwendet man um auszudrücken, dass die Heimat genau so schön sein kann wie ferne Länder oder um auf unmittelbare Lösungsmöglichkeiten für ein Problem hinzuweisen. So führt Tourismus Watch, eine Informationsdienst zum Dritte Welt-Tourismus dieses Goethe-Gedicht auf seiner Begrüßungsseite an. Auch wird mit diesem Zitat für Tourismus im eigenen Land geworben.

Siehe auch: Bleibe im Lande und nähre dich redlich.

Warum rülpset und furzet ihr nicht? Hat es euch nicht geschmacket?

Diese derbe Frage wird fälschlich dem Reformator Martin Luther zugeschrieben. Doch stammt der erste Beleg aus dem 18. Jahrhundert. Der Luther-Experte von der Universität Leipzig, Helmar Junghans, erklärt zum Hintergrund dieses angeblichen Luther-Zitats:

Damit wollten offenbar ’manche Kreise ihren Lebensstil mit Luther-Zitaten belegen.[4]

Da Luther manchmal eine sehr derbe Ausdrucksweise pflegte, war es leicht, ihm dieses Zitat unterzuschieben. So heißt auch ein Buch mit Anekdoten über Luther von Mario Süßenguth Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlicher Furz.

Luther soll angeblich mit obigen Worten seine Tischgäste gefragt haben, warum sie sich so unnatürlich dezent benähmen.

Was bin ich wieder für ein Schelm!

Diese Worte (auch: „Ach, was bin ich wieder für ein Schelm!“ oder „Ich bin heute aber auch wieder ein Schelm!“) waren die klassischen Worte des deutschen Komikers Heinz Erhardt, die er oft nach seinen verschraubten Wortspiele oder skurrilen Verse sagte.

Diese Worte werden fest mit ihm in Verbindung gebracht, so lautet ein Nachruf am 20. Februar 2008: „Ein Schelm hat Geburtstag“. Erhardt wird als Schelm der Nation bezeichnet und trug mit treuherzigem Gesicht seine Gedichte vor. Zu diesem Image trug sein gemütliches Äußeres und der kindliche Blick hinter seiner dicker Hornbrille bei.

In einer Amazon Produktbeschreibungen zu Erhardts Film Der Haustyrann heißt es:

‚Ach, was bin ich doch heute wieder für ein Schelm.‘ So lautet einer der berühmtesten Aussprüche von Heinz Erhardt. Wie kaum eine andere Person verkörpert der Komiker den Wirtschaftswunder-Deutschen der 50er- und frühen 60er-Jahre. Heinz Erhardt, das war immer der nette Herr von nebenan. Etwas dicklich, etwas naiv, nett eben.[5]

Was da kreucht und fleucht

Der dritte Aufzug von Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell beginnt mit dem Gesang des Knaben Walter Mit dem Pfeil, dem Bogen, dessen letzte Strophe folgendermaßen lautet:

Ihm gehört das Weite,
Was sein Pfeil erreicht;
Das ist seine Beute,
Was da kreucht und fleucht
.“

Eine ähnliche Umschreibung für alle Arten von Tieren findet sich schon im 1. Buch Mose, wo von den Tieren gesprochen wird, die Noah in die Arche aufnimmt:

13 Eben am selben Tage ging Noah in den Kasten mit Sem, Ham und Japheth, seinen Söhnen, und mit seinem Weibe und seiner Söhne drei Weibern, 14 dazu allerlei Getier nach seiner Art, allerlei Vieh nach seiner Art, allerlei Gewürm, das auf Erden kriecht, nach seiner Art und allerlei Vögel nach ihrer Art, alles was fliegen konnte, alles, was Fittiche hatte; 15 das ging alles zu Noah in den Kasten paarweise, von allem Fleisch, darin ein lebendiger Geist war.[6]

Man verwendet die Formel, um damit alle Tiere zu bezeichnen. Alles, was da kreucht und fleucht ist die Überschrift über den Brockhaus der Biologie, der als Enzyklopädie des Lebens sämtliche Arten im Internet dokumentieren will. [7]

Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein.

Hans Filbinger, 2006

Mit diesem Satz äußerte sich der ehemalige Ministerpräsident Baden-Württembergs, Hans Filbinger, zu Todesurteilen, an denen er als Kriegsmarinerichter während der NS-Zeit beteiligt war. [8]

Der Dramatiker Rolf Hochhuth veröffentlichte in der ZEIT vom 17. Februar 1978 einen Vorabdruck seines Romans Eine Liebe in Deutschland. In der Schlusspassage bezeichnete er Filbinger als „Hitlers Marinerichter, der sogar noch in britischer Gefangenschaft nach Hitlers Tod einen deutschen Matrosen mit Nazi-Gesetzen verfolgt hat“.

Als 1978 bekannt wurde, dass Filbinger als Ankläger und Richter bei der Kriegsmarine 1945 Todesurteile gegen Deserteure beantragt und gefällt hatte, leugnete er zunächst, verlor jedoch zunehmend öffentlichen Rückhalt und trat schließlich als Ministerpräsident, später auch von seinen Parteiämtern zurück.

Filbinger war an mindestens 234 Marinestrafverfahren beteiligt. In 169 Fällen war er Vorsitzender Richter oder Untersuchungsführer und damit für das Urteil bzw. die Strafverfügung direkt verantwortlich. In 63 Verfahren trat er als Ankläger auf. In sechs Fällen wurde die Todesstrafe verhandelt. In drei davon vertrat Filbinger die Anklage, in zwei Fällen fällte er als Vorsitzender Richter Todesurteile. Auf einen Fall nahm er von außen Einfluss.[9]

Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.

In seinem Monolog, der mit dem Entschluss zum Suizid endet, spricht Faust in Goethes Faust I angesichts des vom Vater hinterlassenen „alt Geräte, das ich nicht gebraucht“, diese berühmten Worte:

Was du ererbt von deinen Vätern hast,
erwirb es, um es zu besitzen.
Was man nicht nützt, ist eine schwere Last;
Nur was der Augenblick erschafft, das kann er nützen.
[10]

Die unmittelbar folgende Zeile, bringt die Weiterführung des Gedankens, dass das Ungenutzte zum überflüssigen Ballast werden kann:

Was man nicht nützt, ist eine schwere Last.

Was erlauben Strunz?

Der italienische Fußballtrainer Giovanni Trapattoni sagte in einer Pressekonferenz am 10. März 1998 über den Spieler Thomas Strunz:

Struuunz! Strunz ist zwei Jahre hier, hat gespielt zehn Spiele, ist immer verletzt. Was erlauben Strunz? Letzte Jahre Meister geworden mit Hamann eh... Nerlinger. Diese Spieler waren Spieler und waren Meister geworden. Ist immer verletzt! Hat gespielt 25 Spiele in diese Mannschaft, in diesem Verein! Muss respektieren die andere Kollegen![11]

Weiter schimpfte Trapattoni:

Ich habe immer die Schulde über diese Spieler. Einer ist Mario, einer, ein anderer ist Mehmet! Strunz dagegen egal, hat nur gespielt 25 Prozent diese Spiel![12]

Trapattoni schloss dann mit den berühmten Worten:

Ich habe fertig![13]

Der Torhüter Oliver Kahn sagt rückblickend über diese Brandrede:

Der legendäre Satz: Was erlauben Strunz, glaub ich. Das bleibt wahrscheinlich ewig hängen.[14]

Auf dieses Zitat zurückzuführen ist der Titel des TV-Magazins Was erlauben Strunz!? mit dem Fernsehjournalisten Claus Strunz, der mit Thomas Strunz nicht verwandt ist.

Der Sprachforscher Ludger Hoffmann analysierte diese Rede und kam zu folgenden Ergebnissen:

Zwischen der schonungslosen Diagnose am Anfang („meine Spieler schwach wie eine Flasche leer“) und der knappen Schlussformel („habe fertig“) steht ein einziger langgezogener Schmerzlaut: „Struuuuunz!“ Seither ist der „Ausdruck Strunz zum Inbegriff des Inakzeptablen schlechthin geworden.““ [15]

Weiter wird festgestellt:

Dass der Italiener Trapattoni sich in der gedehnten und exklamativen Intonation des mehrfach wiederholten Wortes Strunz geradezu ergeht, verrät eine gewisse Neigung zur Koprolalie (= Fäkaliensprache). Denn „stronzo“ heißt auf Italienisch „Stück Scheiße, Arschloch“; auch im Deutschen sagt man „strunzen“ für „pissen“.““ [16]

Was hat man dir, du armes Kind, getan?

Dieser Vers stammt aus Goethes Gedicht Mignon, das von einigen Komponisten vertont wurde. Die Titelgestalt singt von ihrer Sehnsucht nach Italien und entwirft in der zweiten Strophe das Bild eines Palastes, in dem die Statuen sie fragend anblicken:

Kennst du das Haus? auf Säulen ruht sein Dach,
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an:
Was hat man dir, du armes Kind, getan?
[17]

Was hat man dir, du armes Kind, getan? ist der Titel eines Buchs von Jeffrey Moussaieff Masson über Sigmund Freuds Unterdrückung der Verführungstheorie. Darin wird erklärt, dass Freud frühzeitig erkannt hatte, dass zahlreiche Kinder, in erster Linie Mädchen von Familienangehörigen sexuell missbraucht wurden.

Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?

Diese anklagende Frage findet sich in einem 1834 geschriebenen Brief des Dichters Georg Büchner an seine Braut. Seine Klage gilt der Unfreiheit und der Unvollkommenheit seiner des Menschen:

Ich finde in der Menschennatur eine entsetzliche Gleichheit, in den menschlichen Verhältnissen eine unabwendbare Gewalt, Allen und Keinem verliehen. Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe ein bloßer Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz, es zu erkennen das Höchste, es zu beherrschen unmöglich. Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eckstehern der Geschichte mich zu bücken. Ich gewöhnte mein Auge ans Blut. Aber ich bin kein Guillotinenmesser. Das muß ist eins von den Verdammungsworten, womit der Mensch getauft worden. Der Ausspruch: es muß ja Ärgernis kommen, aber wehe dem, durch den es kommt - ist schauderhaft! Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt? Ich mag dem Gedanken nicht weiter nachgehen.[18]

In seinem Drama Dantons Tod legt Büchner dem französischen Revolutionär Georges Danton ähnliche Worte in den Mund:

Wer will der Hand fluchen, auf die der Fluch des Muss gefallen? Wer hat das Muss gesprochen, wer? Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet?[19]

Was ist der Mensch? Halb Tier, halb Engel.

Mit diesem Vers beginnt das Gedicht Menschenbestimmung von Joachim Lorenz Evers. Der Schweizer Arzt und Dichter Albrecht von Haller, hatte den gleichen Gedanken schon in seinem Gedicht Gedanken über Vernunft, Aberglauben und Unglauben ausgesprochen, in dem es heißt:

Unselig Mittelding von Engeln und von Vieh!
Du prahlst mit der Vernunft, und du gebrauchst sie nie.
Was helfen dir zuletzt der Weisheit hohe Lehren,
Zu schwach, sie zu verstehn,
zu stolz, sie zu entbehren?
[20]

Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?

Dies Frage lässt der marxistische Dichter Bertolt Brecht in seiner Dreigroschenoper in der Moritat von Mackie Messer stellen. Sie lautet vollständig:

Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?[21]

Im Zusammenhang mit Bankraub kommt es oft zu einer paradoxen Solidarisierung, die Peter F. N. Hörz in der Wiener Zeitung folgendermaßen kommentiert:

Deshalb ist die berühmte Brecht-Frage "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" für viele durchaus nachvollziehbar. "Ich stahl von den Banken, die das Volk bestohlen haben", sagte einst ein Mitglied der Dillinger-Bande und brachte damit auf den Punkt, was viele dachten und noch heute denken.[22]

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.

Dieses Zitat von Friedrich Nietzsche findet sich in seiner Götzen-Dämmerung, einer Schrift mit dem Untertitel Wie man mit dem Hammer philosophirt. [23] Dieses Diktum steht in einer Aneinanderreihung von Aphorismen unter dem Motto Aus der Kriegsschule des Lebens und wird immer wieder in aussichtslosen Situationen gebraucht. So heißt es in einem Feldpostbrief aus dem Jahr 1916:

Manches habe ich hier draußen ausgehalten, und ich werde noch mehr aushalten. Ich glaube, von mir kann ich wirklich sagen: „Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“ Ohne eine Miene zu verziehen habe ich gestern meinen guten Freund Boye zu Grabe getragen und manch andern braven Jäger; wir haben die Verluste nicht etwa in immer wieder anregendem, aufregendem, offenem Gefechte, sondern ausschließlich im stundenlangen, zerrüttenden und erschöpfenden Artilleriefeuer erlitten; ich habe gelernt, auch die unangenehmste Situation hinter mich zu werfen.[24]

Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist?

Dieses Zitat stammt aus dem Gedicht An die Nachgeborenen von Bertolt Brecht und bezieht sich auf die Verbrechen im Dritten Reich, die Brecht als so schlimm ansah, dass es undekbar wäre sich über etwas anderes zu unterhalten:

Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!

Der Exildichter Brecht wendet sich damit gegen Schriftsteller, die die „Untaten“ des Nationalsozialismus verschwiegen, indem sie zum Beispiel der Naturlyrik verhaftet blieben.

Der österreichische Lyriker Erich Fried bezieht sich in seinem Gedicht Gespräch über Bäume auf die Entlaubungsmittel, die im Vietnamkrieg von der US-Armee eingesetzt wurden:

In Vietnam sind die Bäume entlaubt[25]

Der Lyriker Walter Helmut Fritz kehrte im Rahmen der Diskussion über zunehmende Umweltzerstörung das Brecht-Zitat um, indem er schreibt:

Inzwischen ist es fast
zu einem Verbrechen geworden,
nicht über Bäume zu sprechen...
[26]

Was will eine Frau?

Der Pychoanalytiker Sigmund Freud äußerte sich resigniert nach Jahrzehnten seiner Tätigkeit:

Die große Frage, die ich trotz meines dreißigjährigen Studiums der weiblichen Seele nicht zu beantworten vermag, lautet: 'Was will eine Frau?

Dieser Satz wird als bei Amazon als Aufdruck auf T-Shirts verkauft.

Wat kümmert mich ming Jeschwätz von jestern?

Wat kümmert mich ming Jeschwätz von jestern?“ (hochdeutsch: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern.“) ist ein Zitat, das dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Konrad Adenauer zugeschrieben wird. Es handelt sich hierbei um einen alten kölscher Spruch, den man verwendet, wenn man der Ansicht ist, dass das, was man vor längerer Zeit gesagt hat, überholt ist.

Gelegentlich wird der Satz noch ergänzt um eine weitere Aussage:

Sie werden mich nicht daran hindern, schlauer zu werden.

We are not amused.

Diese englischen Worte (Wir finden das nicht lustig.) werden der britischen Königin Victoria zugeschreiben. Sie soll sie angeblich geäußert haben als sie ihren Kammerdiener Alexander Grantham Yorke dabei ertappte, wie er sie parodierte.

Nach anderen Quellen äußerte sie damit ihre Missbilligung, als jemand bei Tisch eine anstößige Geschichte erzählte. [27]

In einem Sketch des Monty Python's Flying Circus sagt Queen Victoria diesen Satz mit deutschem Akzent.

We Are the Champions.

Queen live, 1984

We Are the Champions (Wir sind die Champions.) ist einer der bekanntesten Songs der britischen Rockband Queen. Es stammt aus dem Album News of the World, das im Oktober 1977 erschien. Der Refrain wird heute vor allem bei Sportveranstaltungen von den Anhängern siegreicher Mannschaften gesungen:

We are the champions - my friends
And we’ll keep on fighting - till the end -
We are the champions -
We are the champions
No time for losers
cause we are the champions - of the world -
[28]
Wir sind die Champions - meine Freunde
Und wir werden kämpfen - bis zum Ende -
Wir sind die Champions -
Wir sind die Champions -
Keine Zeit für Verlierer
Denn wir sind wir die Champions - der Welt

We Shall Overcome.

Joan Baez, 1963 in Washington D. C.
(Unter den Mikrophonen: „We Shall Overcome“)

We Shall Overcome ist ein Protestlied, das eine wichtige Rolle in der US-Bürgerrechtsbewegung spielte. Seit 1963 wurde das Lied mit Joan Baez assoziiert, die es aufnahm und auf einer Anzahl Bürgerrechtsdemonstrationen sowie Jahre später 1969 auf dem Woodstock-Festival aufführte. 1965 verwendete US-Präsident Lyndon B. Johnson die Phrase We shall overcome in einer Rede vor dem Kongress[29]. Nur wenige Tage zuvor hatten die Märsche von Selma nach Montgomery (die als Bloody Sunday in Erinnerung geblieben sind) stattgefunden. Später fand es seinen Weg nach Südafrika, wo es in den späteren Jahren der Anti-Apartheidsbewegung gesungen wurde[30].

Die Refrainzeile, die auch als Titel dient, bedeutet „Wir werden siegen!“ oder „Wir werden überwinden![31] Das Lied beginnt mit der folgenden Strophe:

We shall overcome, we shall overcome,
We shall overcome someday;
Oh, deep in my heart, I do believe,
We shall overcome someday.

Wegen Reichtum geschlossen

Walter Knoblauch, ein Hausierer aus dem Ruhrgebiet, gewann im Jahr 1956 als einer der ersten bundesdeutschen Lotto-Hauptgewinner eine halbe Million D-Mark. Er konnte jedoch nicht mit Geld umgehen und so führte sein weiterer Lebensweg in die Armut:

Er hat eine Dame aus der Pariser Vorstadt geheiratet und ihr ein Kleid wie Königin Elisabeth schneidern lassen. Doch der Reichtum hatte kein Ende. Er hat ein Hotel gekauft. Dort sind dann alle aus seinem riesigen Freundeskreis eingezogen und es wurde ein Schild aufgehängt: 'Wegen Reichtum geschlossen'. Doch wie es der Zufall so will, hat er noch mal gewonnen und ist dann trotzdem vereinsamt unter ärmlichen Verhältnissen gestorben.[32]

Knoblauch verprasst das ganze Geld und starb später im Obdachlosenasyl. Dennoch wird kolportiert, dass er gesagt haben soll, er würde alles noch einmal genau so machen.

Weglaufen ist die beste Strategie

Von den 36 chinesischen Strategemen, die dem chinesischen General Tan Daoji zugeschrieben werden, wird oft die letzte, das Weglaufen, wenn alle anderen 35 Listen versagen, als die beste Strategie betrachtet.

Chinesisch heißt das:

「走為上策。」
Zǒu wéi shàng cè.

Sich ergeben ist eine vollständige Niederlage, ein Vergleich ist eine halbe Niederlage. Flucht ist keine Niederlage und bietet immer noch die Chance zu gewinnen. Dieses Strategem wird meist mit 三十六計,走為上策 wiedergegeben.

Weh dem, der lügt!

Weh dem, der lügt! ist eine Komödie von Franz Grillparzer. Sie spielt in der Zeit der Merowinger. Die komische Handlung basiert auf dem Versprechen des Küchenjungen Leon, die Rettung des von den Germanen gefangenen Neffen des Bischofs Gregor von Chalons durchzuführen, ohne ein einziges Mal zu lügen.

Vordergründig geht es bei diesem Stück hauptsächlich um Lüge und Wahrheit. Doch es wird nicht nur das Zusammentreffen zweier Kulturen behandelt, die sich miteinander im Krieg befinden (Germanen und Merowinger) und nicht zur Eintracht finden können, sondern auch der Sieg einer praktischen Vernunft über eine weltfremde Anschauung.

Das Thema ist immer noch aktuell. Grillparzer will zeigen, dass man mit der Wahrheit oft weiter kommt, als wenn man lügt. Außerdem zeigt er, dass die Wahrheit oft als Lüge angesehen wird und als nicht glaubhaft erscheint.

Wehe den Besiegten!

„Sein Schwert in die Waagschale werfen“ geht auf einen Bericht des Livius über den Gallierkönig Brennus zurück, der, als sich die besiegten Römer sträubten, die auferlegten Kriegskontribution nach den zu schweren Gewichten der Feinde abzuwiegen, höhnend auch noch sein Schwert in die Waagschale warf und dabei ausrief:

„Wehe den Besiegten!“
Vae victis!“

Der Legende nach warfen die Römer bei der Auswägung dieses Lösegelds Brennus vor, falsche Gewichte zu benutzen. Daraufhin soll Brennus mit diesen Worten sein Schwert in die Waagschale geworfen haben, so dass diese nun noch mehr Gold zahlen mussten. [33] Der Ausspruch wurde sprichwörtlich und wurde später etwa von Plautus und Plutarch zitiert. Der materielle Schaden für das Römische Reich war weitaus geringer als der immaterielle, denn das Selbstbewusstsein der Römer war erschüttert.

Wehe, wenn sie losgelassen!

Dieser Vers aus Friedrich Schillers Lied von der Glocke bezieht sich auf die zerstörerische Macht des Feuers:

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft;
Doch furchtbar wird die Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
[34]

Weißt du nicht, mein Sohn, mit wie viel Dummheit die Welt regiert wird?

Axel Oxenstierna

Von Papst Julius III. wird erzählt, er habe einem portugiesischen Mönch, der ihn bemitleidete, weil er mit der Herrschaft über die ganze Welt belastet sei, geantwortet:

Wenn Ihr wüßtet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr euch wundern.

Davon leitet sich vermutlich die lateinische Version ab, die dem schwedischen Kanzler Axel Oxenstierna zugeschrieben wird:

An nescis, mi fili, quantilla prudentia mundus regatur.

Weißt du denn nicht, mein Sohn, mit wie wenig Verstand die Welt regiert wird? [35]

Oxenstierna soll dies seinem Sohn geschrieben haben, der in Münster an den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden teilnehmen sollte und sich der Aufgabe nicht gewachsen sah.

Weltstadt mit Herz

Weltstadt mit Herz war der offizielle Slogan, den die bayerische Landeshauptstadt München von 1972 bis 2005 für ihr eigenes Stadtmarketing verwendete. Gefunden wurde der Slogan in einem Preisausschreiben anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972. Die Urheberin, die Kinosekretärin Dorit Lindner, erhielt als Gewinnerin 2.500 D-Mark.

Der Slogan gilt als sehr erfolgreich. Umfragen zufolge kennen ihn über 45 Prozent aller Gäste, die München besuchten. Weltstadt mit Herz ist der Name einer Website [36] und der Untertitel von Büchern über München, aber auch kritisch verwendet wird der Slogan, wenn es heißt „Allzu leicht werde aus der „Weltstadt mit Herz“ – so ein Werbeslogan Münchens – eine ‚Weltstadt der Ellenbogen‘“. Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.

Wem die Stunde schlägt

Wem die Stunde schlägt (englisch For Whom the Bell Tolls) ist ein Roman von Ernest Hemingway aus dem Jahr 1940. Der Roman erzählt eine Episode von vier Tagen aus der Geschichte des US-amerikanischen Guerillakämpfers Robert Jordan im Spanischen Bürgerkrieg.

Für den Titel des Romans verwendete Hemingway ein Zitat des englischen Dichters John Donne:

No Man is an Island, entire of itself; every man is a piece of the continent, a part of the main; [...] and therefore never send to know for whom the bell tolls; it tolls for thee.
Kein Mensch ist eine Insel, in sich selbst vollständig; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinentes, ein Teil des Festlands; [...] und darum verlange nie zu wissen, wem die [Toten-]Glocke schlägt; sie schlägt dir.

Man zitiert den Titel oft, wenn man andeuten will, dass jemand einer lebensbedrohenden Gefahr nicht entrinnen kann.

Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand.

Der Schriftsteller und Pädagoge Heinrich Zschokke erklärt in seinem Aufsatz Hans Dampf in allen Gassen, dass diese alte deutsche Spruchweisheit aus Lalenburg stamme:

Auch bewährte sich immerdar das alte, sinnvolle Sprichwort: wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand; ein Sprichwort, elches ursprünglich aus Lalenburg stammt, wie jedermann weiß.[37]

Zu diesem Sprichwort schrieb der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seiner Vorrede zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts:

‚Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand‘, ist ein alter Scherz, den man wohl in unsern Zeiten nicht gar für Ernst wird behaupten wollen.[38]

Der Schriftsteller Erich Kästner schrieb zum gleichen Sprichwort:

Wem Gott ein Amt gibt, dem raubt er den Verstand.

Der Mediziner und Aphoristiker Gerhard Uhlenbruck stellt zum gleichen Thema fest:

Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Nur werden die Ämter leider nicht von Gott vergeben.

Wem Gott will rechte Gunst erweisen

Mit diesen Worten beginnt Joseph von Eichendorffs Gedicht Der frohe Wandersmann, das zum ersten Mal 1826 in seiner Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts erschien und das durch die Vertonung von Friedrich Fröbel zum Volkslied wurde:

Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
den schickt er in die weite Welt;
dem will er seine Wunder weisen
in Berg und Wald und Strom und Feld.
[39]

Häufig hört man auch die scherzhafte Abwandlung der ersten Strophe:

„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die Wurstfabrik. Er lässt ihn in die Knackwurst beißen und gibt ihm noch ein Stückchen mit.“

Wem sonst als dir.

Mit diesen Worten widmete der Dichter Friedrich Hölderlin den zweiten Band seines Romans Hyperion, Susanne Gontard, der Frau des Frankfurter Bankiers, in dessen Haus er die Hofmeisterstelle versah. Susanne Gontard ist die Diotima des Romans.

Wem sonst als Dir ist folgerichtig auch der Titel eines Buchs über Hölderlin und Diotima.

Wen die Götter lieben, stirbt jung.

Eine Sentenz aus einem Schauspiel des griechischen Dichters Menandros wurde vom römischen Komödiendichters Plautus ins Lateinische übersetzt:

[[Liste griechischer Phrasen/Omikron#Ὅν οἱ θεοὶ φιλοῦσιν, ἀποθνῂσκει νέος.|Vorlage:Polytonisch]]
Hon hoi theoi philousin, apothnēskei neos.
Quem di diligunt,
adulescens moritur.
(
dum valet, sentit, sapit.)“ [40]

Ein ähnlicher Gedanke findet sich auch in Schillers Gedicht Nänie:

Auch das Schöne muß sterben! Das Menschen und Götter bezwinget...[41]

Der irische Schriftsteller Oscar Wilde wandelt diese Aussage ab zu:

Those whom the gods love grow young.[42]
Wen die Götter lieben, wird jung.

Wilde spielt dabei an auf den Satz:

Those whom the gods love die young.
Wen die Götter lieben, stirbt jung.

Weniger wäre mehr gewesen.

In der von ihm herausgegebenen literarischen Zeitschrift Der Deutsche Merkur schrieb Christoph Martin Wieland 1774 in einem Neujahrsglückwunsch:

„Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.“

Wieland bezog sich dabei auf eine Stelle in Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiel Emilia Galotti, wo Hettore Gonzaga, der Prinz von Guastalla, dem Maler Conti entgegenhält, dass auf dem Porträt der Gräfin Orsina das Charakterliche zu stark geschönt sei, und dazu meint:

„Nicht so redlich wäre redlicher.“

In einem 1923 veröffentlichten Artikel in der Prawda hat Lenin vor überstürztem Vorgehen beim Aufbau des sowjetischen Staatsapparats gewarnt und gab dem Beitrag die Mahnung „Lieber weniger, aber besser“ als Titel.

Ein ähnlicher Gedanken findet sich beim römischen Schriftsteller Plinius dem Jüngeren:

„Multum, non multa.“
„Viel, nicht vielerlei.“

Wenn alle untreu werden

Wenn alle untreu werden unter dem Titel Erneuter Schwur in einem alten Kommersbuch

Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu“ ist die Auftaktzeile eines bekannten deutschen Volks- und Studentenliedes von Max von Schenkendorf aus dem Jahr 1814:

Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu,
Daß immer noch auf Erden für euch ein Fähnlein sei.
Gefährten unsrer Jugend, ihr Bilder beßrer Zeit,
Die uns zu Männertugend und Liebestod geweiht.
[43]

Gewidmet hatte Schenkendorf das Lied mit „Von wegen des heiligen deutschen Reichs – An Jahn“. Ein Anstoß ging vom gleichnamigen geistlichen Lied des Dichters Novalis aus:

Wenn alle untreu werden,
So bleib' ich dir doch treu;
Daß Dankbarkeit auf Erden
Nicht ausgestorben sey.
Für mich umfing dich Leiden,
Vergingst für mich in Schmerz;
Drum geb' ich dir mit Freuden
Auf ewig dieses Herz.
[44]

Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen.

Nasreddin

Dieser Satz stammt aus einer im Jahr 1631 abgefassten arabischen Rezension der Anekdoten des Nasreddin, einer Weisen-, Narren-, Meister-, Bettler-, Richter-, Lehrer- und Arztfigur im arabischen Raum.

Man fragte Nasreddin, der für einen Heiligen gehalten werden wollte, welches Wunder er denn vollbringen könne. Er antwortete, er werde einem Berg (in manchen Versionen eine Palme) befehlen, zu ihm zu kommen und rief:

Berg, komm zu mir!

Als der Berg nicht kam, ging Nasreddin auf den Berg zu. Jemand fragte ihn wohin er gehe. Nasreddin erwiderte:

„Die Propheten und die Heiligen sind nicht hochmütig und verblendet. Kommt der Berg nicht zu mir, so gehe ich zu ihm.“

Berge stehen für Beständigkeit und Unveränderlichkeit. Im Alltag gebraucht, bedeuten diese Worte, dass man sich nach den Gegebenheiten richten muss und dass man, wenn andere nichts tun, man eben selbst aktiv werden muss.

Wenn der Vater mit dem Sohne

Wenn der Vater mit dem Sohne ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1955 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Rühmann spielt Teddy Lemke, der sich um den kleinen Ulli, dessen Mutter nach Amerika auswanderte, kümmert wie um seinen eigenen Sohn. Als Gerti, die Mutter Ullis, die inzwischen verheiratet ist, aus Amerika zurückkehrt, um ihr Kind zu holen, findet sich Teddy nur schweren Herzens damit ab.

Der Filmtitel ist identisch aus dem Lied, dass Teddy und Ulli zusammen singen:

Wenn der Vater mit dem Sohne einmal ausgeht
und dann keiner gern nach Haus geht
dann erleben sie unterwegs die dollsten Sachen
mal zum Weinen - mal zum Lachen
[45]

Der Filmtitel zitiert die erste Zeile eines um 1840 entstandenen Nonsensgedichts, das wie folgt beginnt:

Wenn der Vater mit dem Sohne
Auf dem Zündloch der Kanone
Ohne Sekundanten paukt
und die kleinste Kreature
in dem Centrum der Nature
Thymian zu wittern glaubt —
dann ade, ade, ade, dann ade,
ade, ade, dann ade, Schatz, lebe wohl!
[46]

Man verwendet den Filmtitel als Zitat, um gemeinsame Aktionen von Vater und Sohn zu kommentieren.

Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten.

Diese Bemerkung stammt vom österreichischen Satiriker Karl Kraus, der damit eine Erkenntnis aus der Natur auf die Kultur übertrug. Das Zitat entspricht einem deutschen Sprichwort:

Ein kleiner Mann macht oft einen großen Schatten.

Das Kraus-Zitat wird oft in Auseinandersetzungen verwendet und findet sich in Artikeln über vermeintliche Größen. So schreibt Thomas Frankenfeld im Abendblatt über ein Gerichtsurteil, das dem Musiker Dieter Bohlen den Status eines Künstlers zuerkannte:

Als der Dramatiker Karl Kraus dies vor hundert Jahren schrieb, konnte er nicht ahnen, dass die westliche Kultur einmal von Zwergen dominiert werden würde.[47]

Wenn China erwacht.

Wenn China erwacht, wird die Welt erzittern“ (französisch: «Quand la Chine s'éveillera, le monde tremblera.») ist ein Zitat, das Napoléon Bonaparte zugeschrieben wird.

Wenn sich China erhebt, erzittert die Welt“ (französisch: «Quand la Chine s'éveillera... le monde tremblera») ist der deutsche Titel, dem der französische Politiker Alain Peyrefitte seinem Buch gab, das er nach einer China-Reise 1971 veröffentlichte und das große öffentliche Aufmerksamkeit erregte.

Wenn der Drache sich erhebt“ ist ein Buch des deutschen Sinologen Thomas Heberer, dessen China-Buch im Jahr des Drachen (1988) erschien.

Wenn die Könige bau’n, haben die Kärrner zu tun.

Dieser Satz von Friedrich Schiller findet sich in den Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlass: Kant und seine Ausleger:

Wie doch ein einziger Reicher so viele Bettler in Nahrung
Setzt! Wenn die Könige baun, haben die Kärrner zu tun.

Gegenstand dieser Kritik sind die Philosophiedozenten, die sich mit der Auslegung der Schriften des Philosophen Immanuel Kant beschäftigen.

Wenn du die Sache in der Hand hast, dann bin ich beruhigt.

Wenn du die Sache in der Hand hast, bin ich beruhigt“ (你办使,我放心。- Nǐ bàn shǐ, wǒ fàngxīn.) soll der chinesische Parteichef Mao Zedong im Mai 1976 Hua Guofeng auf einen Zettel geschrieben haben. Dieser Zettel mit den sechs Schriftzeichen war eine der Hauptlegitimationen für Hua Guofeng, die Nachfolge Maos anzutreten. Der ZK-Funktionär fand im Jahr 1978 heraus, dass Hua in Maos Todesjahr gar keine Gelegenheit hatte, längere Zeit allein mit Mao zusammen zu sein.

Dieses Zitat wurde später oft ironisch gebraucht, da Hua Guofeng nicht als erfolgreicher Politiker gilt.

1978 gelang es Deng Xiaoping, der selbst als Stellvertreter Huas in den Ämtern des Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten fungierte, im Politbüro den Einfluss von Huas halbmaoistisch-linkszentristischem Flügel zu schwächen. 1980 gab Hua das Amt des Ministerpräsidenten ab. Um die Jahreswende 1980/81 fand der Schauprozess gegen die Viererbande statt. Hua Guofengs Versuch, die "Viererbande" zum alleinigen Sündenbock für alle Fehlleistungen in China seit 1966 zu machen, erwies sich als unhaltbar. Stattdessen wurde klar, in welchem Umfang Hua selbst lange Zeit mit der politischen Strömung verbunden war, für die die "Viererbande" stand. So bedeutete der Prozess für Hua das politische Aus. 1981 wurde Hua auch als Parteivorsitzender abgelöst. Man verzichtete aber darauf, einen spektakulären Sturz zu inszenieren. Hua behielt 1981 noch seinen Sitz im Politbüro, aus dem er erst auf dem 12. Parteitag im September 1982 ausschied.

Wenn du zum Weibe gehst, vergiss Peitsche nicht!

Dieser Ausspruch geht auf Friedrich Nietzsche zurück, der in seiner Dichtung Also sprach Zarathustra von der Begegnung Zarathustras mit einem „alten Weiblein“ berichtet. Dieses fordert den Weisen auf, auch einmal etwas über die Frauen zu sagen, und er beginnt mit den Worten:

Alles Ausführung um Weibe ist ein Rätsel, und alles am Weibe hat eine Lösung: sie heißt Schwangerschaft.

Es wird dann noch mehrfach auf die Gefährlichkeit der Frau für den Mann hingewiesen und darauf, dass die Frau sich unterzuordnen habe. Das „alte Weiblein“ dankt Zarathustra für seine Darlegungen und bestätigt sie ihm mit einer „kleinen Wahrheit“:

Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht![48]

Wenn Dummheit wehtäte.

Die Redensart „Wenn Dummheit wehtäte, müsste er den ganzen Tag schreien“ ist wohl nach dem Sinngedicht Torheit des Barock-Dichters Friedrich von Logau gebildet:

„Wenn Torheit täte weh, o welch erbärmlich Schrein
würd in der ganzen Welt in allen Häusern sein?“

Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen.

Dieses Zitat stammt in leicht veränderter Form aus einem Gedicht des Dichters Matthias Claudius:

Wenn Jemand eine Reise thut,
So kann er was erzählen;
Drum nahm ich meinen Stock und Hut
Und thät das Reisen wählen.
[49]

Von Kurt Tucholsky stammt das Gedicht mit dem Titel Wenn einer eine Reise tut ..., in dem er sich über das geschäftstüchtige Verhalten der US-Amerikaner gegenüber der rumänischen Königin mokiert:

Die Königin von Rumänien
war jetzt in Amerika. Da konnten diejenigen
Seifenhändler, die für das Königliche inklinieren,
eine Majestät hofieren –
das ist für Geschäft und Gefühl stets ein Gewinn,
und überhaupt: eine Königin ist eine Königin.
[50]

Wenn es nicht wahr ist, ist es sehr gut erfunden.

Diese Worte steht in den „Heroischen Leidenschaften“ des italienischen Dichters und Philosophen Giordano Bruno. Sie lauten im italienischen Original folgendermaßen:

Se non è vero, è molto ben trovato.

Bruno griff frühere Formulierungen des gleichen Gedankens auf und gab ihnen eine knappere Form.

Mit den Worten Nicht wahr, aber wenigstens gut erfunden überschreibt das ZDF einen Artikel über Verschwörungstheorien. [51]

Wenn hinten, weit, in der Türkei, die Völker auf einander schlagen.

Dieses Zitat aus Goethes Drama Faust I charakterisiert den typischen Spießbürger:

Nichts bessers weiß ich mir an Sonn- und Feyertagen,
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrey,
Wenn hinten, weit, in der Türkey,
Die Völker auf einander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried’ und Friedenszeiten.
[52]

Der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer sagte 2003 in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel:

Bei Goethe hieß es noch: ‚Wenn hinten, weit, in der Türkei, die Völker auf einander schlagen‘. Heute würde der große Dichter anders schreiben: Ein zusammenbrechender Staat in Afrika geht nicht mehr nur Afrika an.[53]

Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler sagte 2005 zum Auftakt der 41. Münchner Sicherheitskonferenz:

Mit dieser behaglichen Distanziertheit ist es heute vorbei. Fernsehen und Internet bringen uns Katastrophen aus allen Teilen der Welt ins Wohnzimmer - nicht nur Naturkatastrophen, sondern auch Kriege und Terror. Wir werden umfassend unterrichtet. Aber wir können auch selbst betroffen sein.[54]

Wenn ihr länger hier bleibt, werdet ihr alle Schlitzaugen bekommen.

Prinz Philip

Bei öffentlichen Auftritten, besonders im Ausland, pflegt Prinz Philip, der Ehemann der britischen Königin Elisabeth II. anstelle des üblichen Smalltalks einen bisweilen eigensinnigen Humor, der von den Medien manchmal als taktlos empfunden wird. Beispielsweise äußerte er sich 1986 mit diesen Worten bei einem offiziellen Besuch gegenüber britischen Studenten in China:

If you stay here much longer, you'll all be slitty-eyed.

Das britische Außenministerium sah sich darauf hin genötigt, sich bei der chinesischen Regierung zu entschuldigen.

Beim gleichen Staatsbesuch sagte er auch - in Anlehnung eine chinesische Redensart:

If it has four legs and is not a chair, has wings and is not an aeroplane, or swims and is not a submarine, the Cantonese will eat it.[55]>
Wenn es vier Füße hat und kein Stuhl ist, wenn es Flügel hat und kein Flugzeug ist oder wenn es schwimmt und kein U-Boot ist, werden es die Kantonesen essen.

Mit solch beißendem Humor und seiner politisch unkorrekten Unverfrorenheit hat er jedoch auch die Sympathien vieler Untertanen gewonnen, ja manche fühlen sich sogar geehrt, von ihm auf die Schippe genommen zu werden:

Von Prinz Philip mit einem seiner berüchtigten Sprüche bedacht zu werden, gilt in Großbritannien inzwischen fast schon als Privileg. ‚Um ehrlich zu sein: Es ist eine Ehre, von einem Mitglied des Königshauses beleidigt zu werden. Das ist etwas, wovon man seinen Enkeln erzählt‘, sagte die Waliserin Beverly Richards nach ihrer Begegnung mit Prinz Philip der BBC.[56]

Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht?

Dies ist der Anfang eines berühmten Zitats aus William Shakespeares Drama Der Kaufmann von Venedig, wo der Jude Shylock auf Englisch sagt:

If you prick us doe we not bleede? if you tickle us doe we not laugh? if you poison us doe we not die? and if you wrong us shall we not revenge?[57]
Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? Wenn ihr uns kitzelt, lachen wir nicht? Wenn ihr uns vergiftet, sterben wir nicht? Und wenn ihr uns beleidigt, sollen wir uns nicht rächen?

In der Zeitschrift Der Spiegel schreibt Fritz Rumler zu diesem Stück:

Die NS-Bühnen hatten den ‚Kaufmann‘ derweil zum antisemitischen Hetz-Stück ummontiert; tatsächlich hat der Jude Shylock, der auf das Pfund Fleisch des bankrotten Gläubigers besteht, böse Züge. Schnell läßt er sich zu einem Renaissance-Dracula verzerren, der den Wucherer-Zahn in Christen-Herzen schlägt.[58]

Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie eben Kuchen essen!

Brioche

Dies soll die französische Königin Marie Antoinette auf die Bemerkung, die Armen könnten sich nicht einmal mehr Brot leisten, geantwortet haben:

S’ils n’ont pas de pain, qu’ils mangent de la brioche![59]
Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie eben Kuchen essen!

Dieser Satz wurde Marie Antoinette zugeschrieben, da sie als abgehoben und verschwenderisch galt. Tatsächlich stammt er aus den Bekenntnissen (Confessions) von Jean-Jacques Rousseau und wurde 1782 veröffentlicht, als Marie Antoinette noch ein Kind war. Im vierten Buch seiner Bekenntnisse schreibt er:

Endlich erinnerte ich mich des Notbehelfs einer großen Prinzessin, der man sagt, die Bauern hätten kein Brot, und die antwortete: Dann sollen sie Kuchen essen!

Es handelt sich offensichtlich um eine Wanderanekdote, die schon der ersten Frau von Ludwig XIV. vorgeworfen wurde.

Brioche ist ein kleines Hefegebäck, das traditionell zum französischen Frühstück gehört. Die Übersetzung von Brioche mit 'Kuchen' ist ahistorisch, da das Gebäck im 18. Jahrhundert wenig Butter und Zucker enthielt und eher Weißbrot entsprach.

Wenn Sie vom Flug … vom … vom Hauptbahnhof starten -

Transrapid München

Diese leicht konfusen Worte stammen aus der so genannten Transrapidrede, die der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber beim Neujahrsempfang der Münchner CSU am 21. Januar 2002 zum Thema Anbindung des Münchner Flughafens mittels Transrapid an die Münchner Innenstadt hielt. Der ganze Satz lautet folgendermaßen:

Wenn Sie vom Flug … vom … vom Hauptbahnhof starten - Sie steigen in den Hauptbahnhof ein, Sie fahren mit dem Transrapid in zehn Minuten an den Flughafen in … an den Flughafen Franz Josef Strauß.[60]

Im Laufe dieser Passage geriet Stoiber einige Male ins Stocken und verwechselte die Worte „Hauptbahnhof“ und „Flughafen“. Vier Jahre später wurde diese Passage in den Medien verbreitet und persifliert. In der Folge wurden Phrasen wie „Wenn Sie vom Hauptbahnhof“ zu geflügelten Worten und wurden auch in anderen Politikbereichen in abgewandelter Form jedoch ähnlichem Tonfall, zitiert.

Die Rede erhielt auf Grund der vielen darin enthaltenen Versprecher Kultstatus und enthält Sätze wie die folgenden:

Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München … mit zehn Minuten, ohne, dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen … am … am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Zehn Minuten. Schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an, wenn Sie in Heathrow in London oder sonst wo, meine sehr … äh, Charles de Gaulle in Frankreich oder in … in … in Rom.[61]

Von dieser Rede wurde in der Folgezeit ein Remix und ein Musikvideo angefertigt. Einen ersten Remix startete der Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, als er Stoiber 2006 im Stil dieser Rede zum 65. Geburtstag gratulierte.

Wenn’s der Wahrheitsfindung dient.

Dieser Ausspruch stammt vom Kommunarden Fritz Teufel, der sich 1967 vor dem Berliner Landgericht im Zusammenhang mit den Protestkundgebungen gegen den Besuch des Schahs Mohammad Reza Pahlavi in Berlin verantworten musste. Der Aufforderung, er möge sich beim Eintreten des Hohen Gerichts von seinem Platz erheben, kam er mit dem folgenden spöttischen Kommentar nach:

„Na ja, wenn’s der Wahrheitsfindung dient“.

Der Satz ist legendär, und brachte den Formalismus der Justiz auf den Punkt.

Fritz Teufel war eine der Kultfiguren der Außerparlamentarischen Opposition (APO) und so heißt auch seine Biografie von Marco Carini Wenn’s der Wahrheitsfindung dient. [62]

Mit fast den gleichen Worten kommentiert Manfred Krug in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg die Vorschrift, dass Anwälte vor Gericht nur im Talar erscheinen dürften:

Weil es der Wahrheitsfindung dient.

Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Dieses Sprichwort stammt aus dem alttestamentarischen Buch der Sprichwörter, wo es in der deutschen Übersetzung heißt:

Wer eine Grube machet, der wird darein fallen.[63]

Es findet sich in ähnlicher Form auch in Psalm 7,16; 9,16; 57,7; Prediger Salomo 10, 8 und Sirach 27, 29.

Dieses Sprichwort entspricht einem Zitat aus dem epischen Lehrgedicht Werke und Tage des griechischen Dichters Hesiod:

Οἱ αἰτω κακά τεύχει ἀνήρ ἀλλω κακά τευχών. (Hoi aitô kaka teychei anêr allô kaka teychôn.) [64]
Der Mann, der einem andern Böses bereitet, bereitet das Böse sich selbst.

Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!

Dieses Zitat aus Bertolt Brechts Drama Leben des Galilei [65] wurde vom CDU-Politiker Heiner Geißler im Bundestagswahlkampf des Jahres 1983 gegen die SPD eingesetzt.

Galileo Galilei arbeitet mit seinen wissenschaftlichen Kollegen gut zusammen, solange sie bereit sind, nur der Wissenschaft zu dienen. Wissenschaftler, die die Wahrheit zum Wohl der Kirche zurückstellen sind in seinen Augen Verbrecher. Galilei hat später einen gewaltigen inneren Konflikt zu bewältigen, nachdem er selbst von der Kirche zum Widerruf gezwungen worden war. Seine Schüler sind enttäuscht, da sie dachten er würde der Gewalt der Kirche wiederstehen können und sein Schüler Andrea Sarti wiederholt Galileis Zitat.

Geißler bezog sich mit dem Zitat auf den Streit um die Auswirkungen der Mietgesetze. Die CDU argumentierte, die Sozialdemokraten hätten kein Recht, gegen die unsozialen Mietgesetze zu polemisieren. Denn im Grunde, seien die Gesetzesänderungen alle schon in ihren Gesetzentwürfen geplant worden.

Eine ähnliche Formulierung findet sich in einem Lied mit der Überschrift Zum Wartburgfest 1817, das man heute noch in studentischen Kommersbüchern findet. Der Verfasser des Liedes ist der Schriftsteller Daniel August von Binzer. Die sechste Strophe lautet:

Stoßt an! Freies Wort lebe! Hurra hoch!
Wer die Wahrheit kennet und saget sie nicht,
der bleibt ein ehrlos erbärmlicher Wicht.

Wer hat denn den Käse zum Bahnhof gerollt?

Mit dieser scherzhaften Frage will man wissen, wer etwas getan hat. Sie ist der Titel eines Schlagers von Robert T. Odemann, dessen erste Strophe in enger Anlehnung an Goethes Erlkönig folgendermaßen lautet:

Wer rollet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Schweizer, mein liebes Kind.
Er muss an den Bahnhof zum letzten Zug.
Ja hörst du denn nicht, wie sein Herze laut schlug?
[66]

Wer immer strebend sich bemüht.

In Goethes Drama Faust II verkünden Engel die Erlösungsformel für Fausts Unsterbliches, das sie in der höheren Atmosphäre tragen:

Wer immer strebend sich bemüht,
Den können wir erlösen.

Hinzu kommt hier allerdings noch die göttliche Liebe:

Und hat an ihm die Liebe gar
Von oben teilgenommen,
Begegnet ihm die selige Schar
Mit herzlichem Willkommen.

Der erste Vers des Zitats wird leicht scherzhaft für stetiges, aber vielleicht nicht von Erfolg gekröntes Bemühen verwendet.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.

Dies ist eine Zeile aus Rainer Maria Rilkes Gedicht Herbsttag, das er im Jahr 1902 schrieb. Das Gedicht beginnt mit den folgenden Worten:

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.

Die dritte und letzte Strophe lautet:

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, das nicht die Vorwelt schon gedacht?

Diese Einsicht verkündet Mephisto im zweiten Teil von Goethes Faust. Er sagt dies ironisch nach seiner Begegnung mit dem „Schüler, der ihm voll jugendlichem Tatendrang entgegengetreten war:

Original, fahr hin in deiner Pracht! -
Wie würde dich die Einsicht kränken:
Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken,
Das nicht die Vorwelt schon gedacht?

Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.

Es handelt sich hier um ein Bibelzitats aus dem 2. Brief an die Thessalonicher, mit dem der Apostel Paulus von Tarsus die Gemeinde zur Arbeit anhält:

... wenn jemand nicht will arbeiten, der soll auch nicht essen.[67]

Paulus meint damit, dass man selbst für sich sorgen und andern nicht zur Last fallen solle.

Es gibt auch die scherzhaften Abwandlung „Wer nicht arbeitet, soll wenigstens gut essen“,

Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich.

Im Evangelium nach Matthäus (12,30) heißt es:

„Wer nicht mit mir ist, der ist wider (gegen) mich.“
„ὁ μὴ ὢν μετ᾽ ἐμοῦ κατ᾽ ἐμοῦ ἐστιν, καὶ ὁ μὴ συνάγων μετ᾽ ἐμοῦ σκορπίζει.“

Umgekehrt sagt Christus im Evangelium nach Markus (9,40) und im Evangelium nach Lukas (9,50):

„Wer nicht wider uns ist, der ist für uns.“

Ebenso dachte Caesar nach Cicero:

„Te enim dicere audiebamus nos omnes adversarios putare, nisi qui nobiscum essent, te omnes, qui contra te non essent, tuos“.
„Denn wir hören dich sagen, wir hielten alle für Gegner außer denen, die mit uns seien, du alle die für deine Anhänger, die nicht gegen dich seien.“

Mit den Worten „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns“ („I’ve said in the past that nations are either with us or against us in the war on terror.“) machte George W. Bush nach den Anschlägen vom 11. September 2001 klar, dass er vom Rest der Welt bedingungslose Unterstützung im Krieg gegen den Terror erwartete.

Wer nie sein Brot mit Tränen aß.

Dieses Zitat stammt aus einem Gedicht Goethes im Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre (2. Buch, 13. Kapitel). Es handelt sich um eines der Lieder, das der geheimnisvolle Harfenspieler singt. Zitiert wird oft die ganze erste Strophe des Gedichts:

„Wer nie sein Brot mit Tränen aß,
Wer nie die kummervollen Nächte
Auf seinem Bette weinend saß,
Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte.“

Bekannt ist die folgende scherzhafte Abwandlung:

„Wer nie sein Brot im Bette aß,
weiß nicht, wie Krümel piken.“

Wer nur den lieben Gott lässt walten

Wer nur den lieben Gott lässt walten ist ein Kirchenlied des Kirchenlieddichters und -komponisten Georg Neumark aus den Jahren um 1641. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Neumark selbst bezeichnete es als Trostlied. Die Schlussverse der ersten Strophe sind Kennzeichnung eines festen Gottvertrauens:

Wer nur den lieben Gott lässt walten
Und hoffet auf ihn allezeit,
Den wird er wunderbar erhalten
In aller Not und Traurigkeit.
Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut,
Der hat auf keinen Sand gebaut.
[68]

In dem deutschen Kinofilm Vaya con Dios (spanisch: Geh mit Gott) aus dem Jahre 2002 wird ein dreistimmiger Satz des Liedes von drei Mönchen a cappella gesungen. Während eines Sonntagsgottesdienstes überredet Chiara den Organisten, das Lied Wer nur den lieben Gott lässt walten zu spielen. Arbo und Tassilo überragen mit ihren Stimmen den Gemeindegesang, ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich und lassen Benno erkennen, was er zurückließe, bliebe er im Orden. Er steht auf, stimmt in Arbos und Tassilos Gesang ein und verlässt die Jesuiten im Chorgestühl.

Wer Ohren hat zu hören, der höre!

Mit dieser Mahnung will Jesus im Matthäusevangelium seine Zuhörer darauf hinweisen, dass sie aus seinen Gleichnissen richtigen Lehren ziehen können, wenn sie mir bemüht sind, genau hinzuhören:

15 Wer Ohren hat, zu hören, der höre! 16 Wem soll ich aber dies Geschlecht vergleichen? Es ist den Kindlein gleich, die an dem Markt sitzen und rufen gegen ihre Gesellen 17 und sprechen: Wir haben euch gepfiffen, und ihr wolltet nicht tanzen; wir haben euch geklagt, und ihr wolltet nicht weinen. 18 Johannes ist gekommen, aß nicht und trank nicht; so sagen sie: Er hat den Teufel. 19 Des Menschen Sohn ist gekommen, ißt und trinkt; so sagen sie: Siehe, wie ist der Mensch ein Fresser und ein Weinsäufer, der Zöllner und der Sünder Geselle! Und die Weisheit muß sich rechtfertigen lassen von ihren Kindern.[69]

Auch heute will man mit diesem Bibelzitat ausdrücken, dass man mit der nötigen geistigen Anstrengung den Sinn einer Mitteilung verstehen kann. Es handelte sich dabei um eine alte aramäische Redewendung die von Rabbis) benutzt wurde, wenn die Schüler sich etwas besonders gut einprägen sollten.

Mit den Worten „Wer Ohren hat zu hören“ kann heute allerdings auch ein Artikel über den Hörbuchmarkt überschrieben sein. [70]

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Dies ist der berühmte Anfang von Goethes Ballade Erlkönig, dessen erste Strophe so lautet:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Der Erlkönig beschreibt den nächtlichen Ritt eines Vaters und seinem Kind. Das Kind sieht den Erlkönig, von dem es sich bedroht fühlt. Der Vater versucht, ihn zu beruhigen und natürliche Erklärungen zu geben.

Erlkönig ist eine gängige Bezeichnung für den Prototyp eines Autos, den die Hersteller geheimzuhalten versuchen. Die Namensgebung geht auf die Ballade zurück, die von Journalisten Anfang der 1950er Jahre umgedichtet wurde. Erstmalig im Zusammenhang mit Prototypen wurde der Begriff von den beiden Motorjournalisten Heinz-Ulrich Wieselmann, Chefredakteur der Automobilzeitschrift Auto, Motor und Sport, und Werner Oswald, von Anfang 1950 bis Ende 1957 zweiter Mann in der Redaktion, verwendet. Oswald erzählt:

Diese nach heutigen Maßstäben lächerlich harmlosen Bildchen galten damals als nie dagewesene Provokation der Automobilindustrie... Chefredakteur Wieselmann kam schließlich auf die Idee, durch liebenswürdige Begleittexte den betroffenen Industriefirmen die bittere Pille ein wenig zu versüßen. In diesem Sinn reimte er eines schönen Sonntags für die ersten paar Bilder je ein kleines Achtzeilen-Gedicht im Stil des Erlkönig-Poems.[71]
Mercedes-Benz 180, der erste Erlkönig

Erlkönig Nummer eins war der Prototyp des Mercedes-Benz 180. Die Bildunterschrift lautete:

Erlkönig
1. Folge
Wer fährt da so rasch durch Regen und Wind?
Ist es ein Straßenkreuzer von drüben,
der nur im Umfang zurückgeblieben
oder gar Daimlers jüngstes Kind? ...

Der Komiker Heinz Erhardt hat auf Goethes Ballade eine Parodie mit dem Titel Der König Erl gedichtet, die mit den folgenden Worten beginnt:

Wer reitet so spät durch Wind und Nacht?
Es ist der Vater. Es ist gleich acht.
[72]

Vom Komiker Otto Waalkes stammt folgende Version:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Fleischer, er sucht sein Rind.

Wer schmeißt denn da mit Lehm?

Diese Frage stellte die bekannte Berliner Kabarettistin Claire Waldoff in einem von ihr selbst getexteten und komponierten Lied, dessen Refrain folgendermaßen lautet:

Wer schmeißt denn da mit Lehm?
Der sollte sich was schäm'n.
Der sollte doch was anders nehm'n.
Als ausgerechnet Lehm.

Das Lied wendet sich gegen die Unfreundlichkeit und Gereiztheit der Menschen im Umgang miteinander. Die erste Strophe lautet so:

Die Menschen heutzutage, die sind alle so nervös.
über jede kleine Kleinigkeit da werden so giftig bös.
Schimpft einer auf den andern, dann sing ich voll Humor,
damit er nicht mehr schimpfen soll, mein kleines Liedchen vor: ...

Wer sich nicht seiner Vergangenheit erinnert, ist verurteilt, sie zu wiederholen.

Der US-amerikanische Philosoph George Santayana warnte in The Life of Reason:

Those who cannot remember the past are condemned to repeat it.[73]

Dieses Zitat wird heute meist in einem historisch-moralischen Sinn verwendet. Im originalen Zusammenhang argumentiert Santayana damit jedoch gegen einen naiven Fortschrittsglauben und gleichzeitig gegen den Perfektionismus und Idealismus des Christentums. Diesen gegenüber setzt er einen Pragmatismus, der Fortschritt nur kennt als eine Veränderung, die auf dem Bewusstsein der Vergangenheit beruht.

Wer soll das bezahlen?

Jupp Schmitz

Diese rhetorische Frage ist der Titel eines Kölner Karnevalsschlagers aus den Jahren 1948/49, den der Operndramaturg Walter Stein schrieb. Gesungen wurde das Lied vom Krätzchensänger Jupp Schmitz und wurde auf Anhieb einer der meistgesungenen Schlager jener Jahre. Daran konnte auch der Plagiatsvorwurf des Hofbräuhaus-Lied-Komponisten Wilhelm Gabriel nichts ändern, der darin seinen 1936 entstandenen Marsch Sie hieß Marie, und treu war sie wiederzuerkennen glaubte.

Der heute noch viel zitierte Kehrreim lautet folgendermaßen:

Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt,
wer hat soviel Pinke-Pinke, wer hat soviel Geld?

Der Schlager entstand in der Zeit der Währungsreform und drückte die Stimmung der Zeit aus. Pinkepinke stammt aus der Gaunersprache und ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für Geld.

Heute wird der Schlagertitel in unterschiedlichen Zusammenhängen zitiert, wie zu Beispiel:

  • Finanzkrise: Wer soll das bezahlen?
  • Inflation: Wer soll das bezahlen?
  • Teurer Wohnraum - Wer soll das bezahlen?

Wer Sorgen hat, hat auch Likör.

Wer Sorgen hat, hat auch Likör.

Eine Erkenntnis aus der Bildergeschichte Die Fromme Helene des Zeichners Wilhelm Busch lautet:

Es ist ein Brauch von alters her:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.

Diese Worte sagt Helene im 16. Kapitel, das unter der Überschrift Die Versuchung steht. Mit schlechtem Gewissen schaut sie die Likörflasche an:

‚Nein!‘ - ruft Helene - ‚Aber nun
Will ich's auch ganz - und ganz - und ganz -
und ganz gewiß nicht wieder tun!‘
[74]

Dann schaut sie sich die Flasche aus der Ferne an und kommt immer näher. Auch die Warnung ihrer verstorbenen Tante hält Helene schließlich nicht mehr davon ab, nach der Flasche zu greifen. Dann fällt aber die Petroleumlampe um und Helene verbrennt. Am Ende heißt es:

Hier sieht man ihre Trümmer rauchen,
Der Rest ist nicht mehr zu gebrauchen.

Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verlieret, der hat keinen zu verlieren.

Emilia Galotti

Dieses Zitat stammt aus dem Trauerspiel Emilia Galotti des Dichters Gotthold Ephraim Lessing. [75] Im Vierten Aufzug sagt dies Gräfin Orsina zu Odoardo Galotti, dem Vater der entführten Emilia Galotti, und gibt ihm ihren Dolch:

Odoardo
Das unglückliche? – Madame! – Was will ich von ihr? – Doch, bey Gott, so spricht keine Wahnwitzige!
Orsina
Wahnwitzige? Das war es also, was er Ihnen von mir vertraute? – Nun, nun; es mag leicht keine von seinen gröbsten Lügen seyn. – Ich fühle so was! – Und glauben Sie, glauben Sie mir: Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verlieret, der hat keinen zu verlieren. –

Hintergrund ist, dass der absolutistische Herrscher Hettore Gonzaga, davon besessen ist, das bürgerliche Mädchen Emilia Galotti, zu seiner Geliebten zu machen. Die Gräfin Orsina, die ehemalige Mätresse des Prinzen provoziert Emilias Vater dazu, den Prinzen zu erdolchen.

Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.

Alessandro Turchi: Jesus und die Ehebrecherin

Diese Redewendung hat die Bedeutung „damit beginnen, einen andern öffentlich zu beschuldigen“ und ist biblischen Ursprungs. Im Evangelium nach Johannes wird berichtet, dass Pharisäer und Schriftgelehrte eine Ehebrecherin zu Jesus brachten und ihn fragten, ob sie gesteinigt werden solle:

Da brachten die Schriftgelehrten und Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war. … Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Nun, was sagst du? … Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie hartnäckig weiterfragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie.[76]

Die Antwort Jesu lautete im griechischen Original:

[[Liste griechischer Phrasen/Omikron#Ὁ ἀναμάρτητος ὑμῶν πρῶτος ἐπ᾿ αὔτην λίθον βαλέτω.|Vorlage:Polytonisch]]

Auffällig ist die Gelassenheit, mit der Jesu hier vorgeht und die einfache Lösung des Problems. Seine Gegner versuchten ihn in eine Falle zu locken. Sagt er: „Steinigt sie!“, wie kann er dann weiter von der Liebe Gottes sprechen? Sagt er: „Lasst sie frei!“, ruft er zum Gesetzesbruch auf.

Als sie seine Antwort gehört hatten, gingen die Schriftgelehrten und Pharisäer still fort. Jesus blieb allein zurück mit der Frau. Er richtete sich auf und fragte die Frau: „Wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt?“ Dann sagte Jesus zu ihr:

Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!

Wer zählt die Völker?

Dieses Zitat ist der Beginn der 12. Strophe aus Friedrich Schillers Ballade Die Kraniche des Ibykus. Dort sind die Isthmischen Spiele zu Ehren des Meeresgottes Poseidon der Anlass, wie es am Gedichtanfang heißt:

Zum Kampf der Wagen und Gesänge
Der auf Korinthus' Landesenge
Der Griechen Stämme froh vereint.

Am Anfang der 12. Strophe heißt es:

Wer zählt die Völker, nennt die Namen,
die gastlich hier zusammenkamen?

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Michail Gorbatschow

In seiner Rede am 6. Oktober 1989 anlässlich des 40. Gründungstages der DDR sprach der sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow angeblich den berühmten Satz:

„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
(„Того, кто опоздает, накажет жизнь“ – Tawo, kto apasdajet, nakažet žisnj.)

Der Satz stammt jedoch nicht von Gorbatschow selber, sondern von seinem Sprecher Gennadi Gerassimow.

Gorbatschows Zitat auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld wurde laut Zeit wohl im Nachhinein „begradigt“. Ein Mitschnitt der Aktuellen Kamera des DDR-Fernsehens vom 5. Oktober 1989 zeigt, wie Gorbatschow von Erich Honecker zur 40-Jahr-Feier der DDR empfangen wird. Bei dieser Gelegenheit sagte er den Satz:

„Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren“, welcher vermutlich die russische Version des Gedankens ist, der auch in Deutschland Ausdruck in diesem lange vor Gorbatschow existierenden deutschen Sprichworts gefunden hat.

In seinen Memoiren schreibt Gorbatschow, er habe zwei Tage später Honecker in einem Vieraugengespräch gesagt:

„Das Leben verlangt mutige Entscheidungen. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ [77]

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Das Sprichwort Wer zuerst kommt, mahlt zuerst stammt aus dem Sachsenspiegel des Eike von Repgow und ist somit schon um die 700 Jahre alt. Es heißt im Original: „De ok erst to der molen kumt, de scal erst malen“ und bezieht sich auf Bauern, die zur Mühle kamen und unter Umständen lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten.

Es entspricht dem Prioritätsprinzip, das lateinisch „Prior tempore, potior iure“ („Früher in der Zeit, stärker im Recht“) lautet und Privilegien ausschließt.

Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an.

Diese Aufforderung stammt aus dem Notizbuch von Georg Christoph Lichtenberg und wird gelegentlich als Werbung für ein Buch zitiert. So heißt es in einer Buchbesprechung bei Amazon:

Von Lichtenberg ist auch der Spruch ‚Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an.‘ Klar dass Gernhardt auf diesen Spruch Bezug nimmt und hofft, dass er auch bezüglich des vorliegenden ‚Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen‘ Anwendung findet.[78]

Kurt Tucholsky schrieb unter seinem Pseudonym Peter Panter:

Wir haben Ludwig Hardt unsern Dank zu sagen für dieses schöne Buch, das uns an die Stunden erinnert, wo wir ihn gehört haben. Man möchte sich ihn manchmal abends bestellen, so, wie man früher einen Geiger geholt haben mag. Sprich eins. Und weil das nicht möglich ist – aber einmal wars doch möglich, Ludwig Hardt, und Dank für den Abend in Kurland! –, darum soll ihm Christian Lichtenberg seinen Gruß anbieten: ‚Wer zwey Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an!‘ Die Aufforderung ist übrigens bisexuell.[79]

Wer's glaubt, wird selig.

Wer's glaubt, wird selig“ geht auf eine Stelle im Evangelium nach Markus zurück. Dort heißt es:

Wer glaubt und sich taufen läßt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden." [80]

Heute wird diese Wendung nicht mehr im Zusammenhang mit der Taufe verwendet, sondern bedeutet so viel wie: Wer das glaubt, mag zwar glücklich damit werden, aber erweist sich auch als naiv.

Wes Geistes Kind

Im Lukasevangelium wird berichtet, dass Jesus Verhalten seiner Jünger mit folgenden Worten kritisiert:

52 Und er sandte Boten vor sich hin; die gingen hin und kamen in einen Markt der Samariter, daß sie ihm Herberge bestellten. 53 Und sie nahmen ihn nicht an, darum daß er sein Angesicht gewendet hatte, zu wandeln gen Jerusalem. 54 Da aber das seine Jünger Jakobus und Johannes sahen, sprachen sie: HERR, willst du, so wollen wir sagen, daß Feuer vom Himmel falle und verzehre sie, wie Elia tat. 55Jesus aber wandte sich um und bedrohte sie und sprach: Wisset ihr nicht, welches Geistes Kinder ihr seid?[81]

What a Wonderful World

What a Wonderful World (englisch: Was für eine wunderbare Welt) ist der Titel eines Liedes, das von Louis Armstrong gesungen wurde. Die erste Strophe des Textes lautet:

I see trees of green, red roses too.
I see them bloom for me and for you,
and I think to myself: What a wonderful world.

Das Lied erzählt von der Schönheit der Welt und sollte eine Gegenströmung zum zunehmend schlechter werdenden politischen Klima in den USA des Jahres 1967 bilden.

What would Jesus do?

W.W.J.D.-Armband

W.W.J.D. (englische Abkürzung für „What would Jesus do“ - „Was würde Jesus tun?“) ist ein Slogan, der vorwiegend auf Armbändchen zu finden ist. Hinter dem Slogan steht die Idee, durch solche Armbändchen erinnert zu werden, sich bei allem, was man tut, zu fragen, wie Jesus Christus in dieser Situation reagieren, handeln oder denken würde.

Die Geschäftsfrau Jamie Tinklenberg entdeckte diese Frage in einem mehr als hundert Jahre zuvor geschriebenen Buch von Charles Sheldon. Diese Frage und die damit verbundenen Armbänder verbreiteten sich rasch unter US-amerikanischen Jugendlichen. Laut Tinklenberg wurden bisher weltweit über 52 Millionen Armbänder verkauft.

Where is the beef?

Where is the beef?“ („Wo ist das Fleisch?“) ist eine US-amerikanische Redewendung und hat ihren Ursprung in einem Werbespot der Fastfood-Kette Wendy’s. Der Spot lief erstmals 1984. Drei ältere Damen stehen an einem Tisch und inspizieren einen übergroßen Hamburger. Während zwei der Damen dessen Größe, die Brötchen etc. loben, fällt dem Zuschauer auf, dass sich kein Fleisch in dem Hamburger befindet. Die dritte der älteren Damen fragt dann auch unablässig: „Where is the beef?“ Der Ausspruch wurde im Alltag dazu gebraucht, auf den ersten Blick vielversprechend Aussehendes zu hinterfragen.

Wider den Stachel löcken

Diese bereits von den antiken Dramatikern Aischylos, Euripides und Terenz gebrauchte Redewendung wurde vermutlich durch die Bibel noch gebräuchlicher. In der Apostelgeschichte rechtfertigt sich der Apostel Paulus von Tarsus vor dem jüdischen König Agrippa. Er berichtet von seiner Bekehrung und wie eine Stimme zu ihm sprach:

Saul, Saul, was verfolgst du mich'? Es wird dir schwer sein, wider den Stachel zu löcken.[82]

Das sprachliche Bild ist vom Ochsen genommen, der gegen den Stachelstock des Viehtreibers „löckt“ (ein altes Wort für ausschlagen).

Heute wird diese Redewendung vor allem dann gebraucht, wenn jemand gegen einen Trend ankämpft. So heißt es in einem Artikel auf der Website des Senders n-tv unter der Überschrift „Rechtspopulismus im Visier - Wider den Stachel löcken“:

Der Kölner Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge hat sich, diesmal mit seiner Fuldaer Kollegin Gudrun Hentges und einer Reihe weiterer Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ein weiteres Mal angeschickt, wider den Stachel vorherrschender Lehr- und Politikmeinungen zu löcken.[83]

Wie die Orgelpfeifen

Orgelprospekt in Aalen

Diesem Bild liegt die Vorstellung eines Orgelprospekts, der Schauseite einer Orgel, zu Grunde. Es wurde schon vom Satiriker Johann Fischart in seinem Hauptwerk Geschichtsklitterung verwendet. Dort heißt es im fünften Kapitel, das von Ehe und Familiengründung handelt, von den Müttern:

Da stellen sie jre zueilt umb den Tisch staffels weiß wie die Orgelpfeifen, die kann der Vater mit der Ruten pfeiffen machen wann er will, on blasbälg treten.

Die Redensart wird immer wieder auf Großfamilien angewandt, bei denen die Kinder der Größe nach gestaffelt sind. Wie die Orgelpfeifen ist eine Familiengeschichte von Christian Ryke mit Anekdoten und Kinderstreiche in einer Familie mit elf Kindern und einem Hund.

Wie du mir, so ich dir.

Diese Redewendung ist ein verkürztes Zitat aus dem alttestamentarischen Buch der Sprichwörter, wo es in der deutschen Übersetzung heißt:

Wie man mir tut, so will ich wieder tun.[84]

Wie du mir, so ich dir ist auch ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe, das folgenden Wortlaut hat:

Mann mit zugeknöpften Taschen,
Dir tut niemand was zulieb:
Hand wird nur von Hand gewaschen;
Wenn du nehmen willst, so gib!
[85]

Wie ein Mann

Diese Redensart kommt besonders häufig im alttestamentarischen Buch der Richter vor. Es heißt dort:

Da zogen die Kinder Israel aus und versammelten sich zuhauf wie ein Mann.[86]
Da machte sich alles Volk auf wie ein Mann.[87]
Also versammelten sich zu der Stadt alle Männer Israels, wie ein Mann verbunden.[88]

Wie eine Träne im Ozean

Wie eine Träne im Ozean ist der Titel einer 1961 herausgegebenen Romantrilogie des österreichisch-französischen Schriftstellers Manès Sperber, die die Geschichte des Verrats der kommunistischen Partei an einer großen Idee erzählt.

Wie einst im Mai

Diese Redewendung stammt aus dem Gedicht Allerseelen des Schriftstellers Hermann von Gilm, dessen erste Strophe folgenden Wortlaut hat:

Stell auf den Tisch die duftenden Reseden,
Die letzten roten Astern trag herbei
Und laß uns wieder von der Liebe reden
|: Wie einst im Mai. :|

Die dritte und letzte Strophe lautet:

Es blüht und funkelt heut auf jedem Grabe,
Ein Tag im Jahre ist den Toten frei;
Komm an mein Herz, daß ich dich wieder habe,
|: Wie einst im Mai. :|
[89]

Wie einst im Mai ist auch der Titel einer Operette von Willi Kollo und Walter Lieck nach der Gesangsposse von Rudolf Bernauer. Es handelt sich dabei um eine Reise durch die Geschichte Berlins. Aus dieser Operette stammen die folgenden Zeilen:

Das war in Schöneberg im Monat Mai
Ein kleines Mädelchen war auch dabei.
Das hat den Buben oft und gern geküßt
wie das in Schöneberg so üblich ist.
[90]

Wie einst, Lili Marleen

Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf der Insel Langeoog

Dies ist der Kehrvers aus dem berühmten Soldatenlied Lili Marleen, dessen Text der Schriftsteller Hans Leip 1915 im Ersten Weltkrieg vor seiner Abfahrt an die russische Front, während einer Wache vor der Gardefüsilierkaserne in Berlin schrieb. Leip war verliebt in zwei Mädchen – Lili und Marleen –, die er zu einer Person zusammenfügte.

Das Lied beginnt mit der folgenden Strophe:

Vor der Kaserne
Vor dem großen Tor
Stand eine Laterne
Und steht sie noch davor
So woll'n wir uns da wieder seh'n
Bei der Laterne wollen wir steh'n
|: Wie einst Lili Marleen. :|
[91]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Lied erst vom Soldatensender Belgrad, dem dortigen Sender der Wehrmacht, jeden Abend gesendet. Man hatte bei der Übernahme der Station einige Platten vom Wiener Rundfunk erbeten und einiges erhalten, das selten gespielt wurde – darunter eben auch die Lili Marleen-Scheibe von Lale Andersen. Man spielte diese Platte aus Mangel anderer öfter, bis von Berlin Einspruch erhoben wurde und man es unterließ. Kurze Zeit später kamen von allen Frontseiten Anfragen, warum man Lili Marleen nicht mehr spiele. Und danach wurde sie jeden Abend zum Sendeschluss kurz vor 22 Uhr gespielt.

Wie gemalt!

Girodet-Trioson: Der schlafende Endymion

Der Ausruf, findet sich in Goethes Drama Faust II, wo Faust vor Kaiser und Hofstaat Paris und Helena erscheinen lässt. Als sich die schöne Helena über den schlafenden Paris beugt, um ihn zu küssen, sagt dies eine entzückte Hofdame:

Diplomat
Fürstinnen hab' ich dieser Art gesehn,
Mich deucht, sie ist vom Kopf zum Fuße schön.
Hofmann
Sie nähert sich dem Schläfer listig mild.
Dame
Wie häßlich neben jugendreinem Bild!
Poet
Von ihrer Schönheit ist er angestrahlt.
Dame
Endymion und Luna! wie gemalt![92]

Die griechische Mondgöttin Selene (lateinisch: Lunda) verliebte sich in den griechischen König Endymion und versetzte ihn in eine Höhle. Dort ließ sie ihn in einen ewigen Schlaf verfallen, um ihn vor dem Tod zu bewahren und ewige Jugend zu erhalten. Jede Nacht kommt sie aber und küsst ihn.

Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?

Im Prolog zu Friedrich Schillers Drama Die Jungfrau von Orléans sagt Thibaut d’Arc, ein reicher Landmann:

In dreien Malen hab’ ich sie gesehn
Zu Rheims auf unsrer Könige Stuhle sitzen,
Ein funkelnd Diadem von sieben Sternen
Auf ihrem Haupt, das Szepter in der Hand,
Aus dem drei weiße Lilien entsprangen,
Und ich, ihr Vater, ihre beiden Schwestern
Und alle Fürsten, Grafen, Erzbischöfe,
Der König selber neigten sich vor ihr.
Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?
[93]

Wie sag ich‘s meinem Kinde?

Wie sag ich‘s meinem Kinde? ist der Titel eines Aufklärungsfilms aus dem Jahr 1970, der diese auf frühere Aufklärungsschriften zurückgehende Frage noch populärer machte, die heute auch in vielerlei Zusammenhängen zitiert wird:

  • Aufklärung: Wie sag ich´s meiner Tochter?
  • Trennung , wie sag ichs meinem Kind?
  • Wie sage ich es meinem Kind? Ratschläge für Adoptiveltern

Wie Sand am Meer

Dieser Vergleich kommt mehrfach im Alten Testament vor. So heißt es zum Beispiel beim Propheten Jesaja:

Denn ob dein Volk, o Israel, ist wie Sand am Meer, sollen doch nur seine Übriggebliebenen bekehrt werden.[94]

In der Josephsgeschichte heißt es:

Also schüttete Joseph das Getreide auf, über die Maßen viel wie Sand am Meer, also dass er aufhörte zu zählen; denn man konnte es nicht zählen.[95]

Wie Schuppen von den Augen fallen

Die Redewendung geht auf eine Stelle in der Apostelgeschichte zurück. Nach der Erscheinung von Damaskus war der spätere Apostel Paulus von Tarsus drei Tage blind. Über seine Heilung durch Ananias heißt es:

Und alsbald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend.[96]

Bestimmte Augenkrankheiten wurden mit Schuppen verglichen, die die Augen bedecken.

Wie sich die Bilder gleichen.

Wie sich die Bilder gleichen ist eine berühmte Arie aus der Giacomo Puccinis Oper Tosca. Dort wird der Maler Mario Cavaradossi damit beauftragt, in einer Kirche das Bild der Maria Magdalena zu malen. Er gestaltet das Altarbild nach dem Vorbild einer schönen Unbekannten, die in letzter Zeit oft in der Kirche zu sehen war. Zwar räumt Cavaradossi ein, dass die Unbekannte ihm als Modell gedient habe, beteuert aber, sein Herz gehöre allein seiner Geliebten, der Sängerin und Primadonna Floria Tosca. Die Eifersucht Toscas steigert sich, als sie auf dem Bild die Gräfin Attavanti erkennt.

In dieser Arie rühmt Cavaradossi die blauen (schwarzen) Augen seiner Geliebten Tosca und die schwarzen Augen (blauen) der Gräfin Attavanti. Die Arie beginnt mit den Zeilen:

Recondita armonia di bellezze diverse!
Sie gleichen sich an Schönheit, doch verschieden sind beide!

Wie soll man ein Volk regieren, das 246 Käsesorten hat?

Käseladen in Frankreich

Der französische Präsident Charles de Gaulle soll mit Hinblick auf die Regierbarkeit Frankreichs gesagt haben:

Comment voulez-vous gouverner un pays qui a deux cent quarante-six variétés de fromage?
Wie wollen Sie ein Volk regieren, das 246 Käsesorten hat?

Die von de Gaulle genannte Zahl an Käsesorten stimmt allerdings nicht mit der Anzahl der nach aktuellen Schätzungen produzierten Sorten überein. In Wirklichkeit sind mehr als 700 französische Käsesorten bekannt.

Im Zusammenhang mit diesem Ausspruch de Gaulles heißt es im Spiegel:

Der Autor Alain Schifres entdeckte, daß in Pariser Stadtbussen die vorn eingestiegenen Fahrgäste automatisch eine "tiefe Abneigung" gegen die hinten zugestiegenen hegten. Warum? Weil Franzosen sich eben gern in feindliche Lager spalten.[97]

Wie viel Erde braucht der Mensch?

Wie viel Erde braucht der Mensch? ist der Titel einer Erzählung von Leo Tolstoi, die menschliche Besitzgier zum Thema hat.

Wille zur Macht

Der Wille zur Macht ist der Titel einer Sammlung von Texten des Philosophen Friedrich Nietzsche. Der Wille zur Macht leitet nach Nietzsche das Handeln des starken, moralisch ungebundenen Übermenschen.

Nietzsche ist vor allem durch seine Schopenhauer-Lektüre und dessen Willens-Metaphysik auf den Gedanken des Willens zur Macht gekommen. Anders als Schopenhauers „Wille zum Leben“ ist für Nietzsche der Wille zur Macht ein Phänomen des Erkennens:

Nur wo Leben ist, da ist auch Wille: aber nicht Wille zum Leben, sondern – so lehr ich's dich – Wille zur Macht![98]

Wind of Change

Blick auf Moskwa und Gorki-Park

Wind of Change ist eine Rockballade der Scorpions. Der Text feiert den Ende der 1980er-Jahre eingetretenen politischen Wandel in Europa (u. a. den Fall der Berliner Mauer), die neu gewonnene Freiheit der Menschen im ehemaligen Ostblock sowie das bevorstehende Ende des Kalten Krieges. Das Lied beginnt mit den folgenden Versen:

I follow the Moskva
Down to Gorky Park
Listening to the wind of change

Der Gorki-Park ist ein Moskauer Vergnügungspark am rechten Ufer der Moskwa.

Wind, Sand und Sterne

Wind, Sand und Sterne ist der Titel einer Sammlung von Erlebnisberichten des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry, (französisch: Terre des hommes), in denen er in lose aneinander gereihten Kapiteln von Abenteuern und Begegnungen auf seinen Flügen erzählt.

Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt.

Diese Worte sprach der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck 1888 im Reichstag. Dann fuhr er fort:

Und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen lässt.

Bezeichnenderweise wurde nur der erste Teil des Zitats zum geflügelten Wort.

Wir haben gesiegt!

Darstellung des Pheidippides im Louvre

„Wir haben gesiegt!“ (altgriechisch: [[Liste griechischer Phrasen/Ny#Νενικήκαμεν.|Vorlage:Polytonisch]] - „Nenikēkamen.“) waren angeblich die Worte, die nach Lukian von Samosata der Bote Pheidippides ausrief, der mit der Kunde vom Sieg in der Schlacht von Marathon nach Athen gerannt und daraufhin tot zusammengebrochen sein soll.

Auf diese Legende basierend wurde 1896 der Marathonlauf als sportliche Disziplin bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit ins Leben gerufen.

Dieter Eckart schrieb in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 24. Oktober 1987:

„Der antike Marathon-Läufer ist ein rundum tragischer Held: Er hieß nicht nur nicht Pheidippides, er ist nicht nur nicht von Marathon nach Athen gelaufen, er ist dort nicht nur nicht tot zusammengebrochen, es hat ihn nicht einmal gegeben. Er ist eine Erfindung viel später Geborener.“[99]

Wir haben das falsche Schwein geschlachtet.

Mit den Worten „Wir haben das falsche Schwein geschlachtet“ (englisch: we've cut the wrong pig) soll der britische Premierminister Winston Churchill 1952 bei einer Rede in der US-amerikanischen Universitätsstadt Fulton das Ende des Zweiten Weltkriegs kommentiert haben. Mit dem falschen Schwein soll Deutschland gemeint gewesen sein. Im Manuskript der Rede steht dieser Satz allerdings nicht. Darüber hinaus gibt keine einzige primäre Belegstelle, mit der sich dieses Zitat überprüfen lässt. Weiter sagte Churchill in seiner Rede:

Vereinigt euch, um Russland zu stoppen!

1937 hatte Churchill in einer Unterhausrede bekannt, dass er sich lieber für den Nationalsozialismus als den Kommunismus entscheiden würde.

Wir haben Religion genug, um einander zu hassen, aber nicht genug, um einander zu lieben.

Diese Feststellung stammt vom irischen Schriftsteller Jonathan Swift, der auf Englisch Folgendes schrieb:

We have just enough religion to make us hate, but not enough to make us love one another.[100]

Winfried Amelung schreibt in dem Buch Geliebtes Volk und Land:

Weil der Westen mehr politisch denkt und der Osten mehr religiös, gelingen westliche Lösungsversuche politischer Art für östlich verbrämte religiöse Haltungen nicht. Religion muss erst wieder unter befeindeten Gruppen und Völkern entdeckt werden als eine Einigungsenergie und darf nicht länger als Trennungsenergie wirksam werden! Menschen ‚haben gerade genug Religion, um einander zu hassen, aber nicht genug, um einander zu lieben‘ (Jonathan Swift).[101]

Wir können alles, außer Hochdeutsch.

Aufkleber der Werbekampagne des Landes Baden-Württemberg

Dieser selbstironische Slogan war das Motto einer Werbe- und Sympathiekampagne des Landes Baden-Württemberg, die im Oktober des Jahre 1999 startete. Mit der Kampagne sollte die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bundeslandes bekannter gemacht werden und auf seine kulturellen Qualitäten hingewiesen werden. Dabei wurde auf das emotionale Moment gezielt. die Kernbotschaft lautet:

Erfolgreich, weil menschlich.[102]

Als der Slogan bereits in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen war, wurde die Anzahl der TV-Spots stark verringert.

Der Slogan wurde von der Werbeagentur Scholz & Friends erfunden und zunächst dem Bundesland Sachsen angeboten, das seine Nutzung jedoch ablehnte. [103]

Ulrike Köppchen fragte auf der Website des Hessischen Rundfunks unter der Überschrift „‚Wir können alles außer Hochdeutsch...‘ Dialektsprecher und ihr Ansehen in der Gesellschaft“ die bereits ein Männermagazin bewegte, „Welcher Dialekt macht sexy?“ und stellte dabei Folgendes fest:

Auch wenn offensichtlich 61 Prozent der Deutschen diese Ansicht nicht teilen - allein dass man eine solche Frage überhaupt stellt, zeigt, dass sich die Akzeptanz von Dialekten gewandelt hat. Galten sie bis vor einigen Jahren noch als ungehobelt und als Zeichen von niedrigem sozialen Status, kann man Dialekt heute auch dort hören, wo er früher verboten war: in Politikerreden zum Beispiel, in Universitätsvorlesungen oder in den Medien.[104]

Wir sollten von den Chinesen lernen - die haben das gleiche Schriftzeichen für Krise und Chance.

Dieser Ausspruch des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wird unterschiedlich zitiert, wie zum Beispiel:

Von den Chinesen könnten wir einiges lernen. Man hat mir gesagt, sie hätten ein und dasselbe Schriftzeichen für die Krise und für die Chance.

Ganz korrekt ist diese Feststellung nicht, denn das chinesische Wort für Krise besteht aus zwei Schriftzeichen:

  • 危 wēi (危险 weixian = gefährlich)
  • 机 jī (机会 jihui = Gelegenheit)

Der US-amerikanische Linguist Mark Liberman verfolgt die Geschichte dieses Begriffs im Englischen zurück auf die Chinamission im Jahr 1938. [105] Dieser Gedanke wurde vom späteren US-Präsidenten John F. Kennedy am 12. April 1959 bei einer Rede in Indianapolis ausgesprochen:

When written in Chinese the word crisis is composed of two characters. One represents danger, and the other represents opportunity.[106]
Auf Chinesisch geschrieben setzt sich das Wort Krise aus zwei Schriftzeichen zusammen. Das eine steht für Gefahr, das andere für Gelegenheit.

Kennedy verwendete diesen Tropus häufiger in seinen Reden und er wurde auch von anderen Politikern wie zum Beispiel Richard M. Nixon gebraucht.

Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.

Diese herablassende Bemerkung wird dem früheren deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer zugeschrieben. Mit Horizont hat Adenauer das Bildungsniveau gemeint.

Dieses Zitat wird im allgemeinen verwendet, um jemanden seine Grenzen aufzuzeigen und eine Diskussion zu beenden.

Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben.

„Wir lernen nicht für das Leben, sondern für die Schule“ („Non vitae, sed scholae discimus“) ist ein Seneca-Zitat (epistulae morales ad Lucilium 106, 12), in dem er seine Kritik an den Schulen seiner Zeit äußert. Die bekanntere verdrehte Version, „Non scholae, sed vitae discimus“ („Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben“), wird gerne von Lehrern verwendet, um zu belegen, dass das, was man in der Schule lernt, wichtig fürs Leben sei. Die Originalversion Senecas ist jedoch im Gegenteil als Kritik an den Philosophenschulen seiner Zeit zu verstehen. Im Original schreibt er:

„Kinderspiele sind es, die wir da spielen. An überflüssigen Problemen stumpft sich die Schärfe und Feinheit des Denkens ab; derlei Erörterungen helfen uns ja nicht, richtig zu leben, sondern allenfalls, gelehrt zu reden. Lebensweisheit liegt offener zu Tage als Schulweisheit; ja sagen wir’s doch gerade heraus: Es wäre besser, wir könnten unserer gelehrten Schulbildung einen gesunden Menschenverstand abgewinnen. Aber wir verschwenden ja, wie alle unsere übrigen Güter an überflüssigen Luxus, so unser höchstes Gut, die Philosophie, an überflüssige Fragen. Wie an der unmäßigen Sucht nach allem anderen, so leiden wir an einer unmäßigen Sucht auch nach Gelehrsamkeit: Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“[107]

Wir sind allzumal Sünder.

Diese Erkenntnis geht den Brief des Paulus an die Römer zurück. Dort heißt es im dritten Kapitel, in dem es um das Verhältnis von Gesetz und Glauben, Verdienst und Gnade geht:

Denn es ist hier kein Unterschied: Sie sind allzumal Sünder und mangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten.[108]

Wir sind das Volk!

Wir sind das Volk“ war die Parole der Montagsdemonstrationen und Bestandteil der Wende in der DDR im Herbst 1989. Mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ meldeten sich Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger zu Wort und protestierten gegen die politischen Verhältnisse. Später wurde daraus „Wir sind ein Volk“ als Vorbote der deutschen Einigung. „Wir waren das Volk“ riefen die Demonstranten der Arbeitsloseninitiativen als sie im Jahr 2004 gegen Hartz IV protestierten.

Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien.

Besatzungszonen in Deutschland 1945

Im Deutschland der Nachkriegszeit hatten die drei Westzonen die Bezeichnung Trizone, die im Volksmund scherzhaft auch Trizonesien genannt wurden. Nachdem die amerikanische und die britische Militärregierung mit der Bizone ein gemeinsames Wirtschaftsgebiet geschaffen hatten, schloss sich Frankreich mit seiner Besatzungszone dieser Entwicklung 1948 nur zögerlich an.

1948 schrieb der Schlagersänger Karl Berbuer den Karnevalsschlager Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien, der zeitweise auch als „Nationalhymnenersatz“ herhalten musste, so zum Beispiel 1949 beim Sechstagerennen in der Kölner Sporthalle. Der Schlager beginnt mit den folgenden Versen:

Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien,
Hei-di-tschimmela, tschimmela-bumm,
Wir haben Mägdelein mit feurig-wildem Wesien.
Heidi tschmimmela tschimmela tschimmela tschimmela bumm.

Berbuer stellte in seinem Schlager fest, dass die alten Zeiten (Der Nationalsozialismus) vorbei sind und die Welt dreht sich weiter. Er verballhornt das Deutsche Wesen zum Kunstwort Wesien. Eine wissenschaftliche Untersuchung kommt zu folgendem Ergebnis:

Der in Selbstironie verpackte Wunsch, die nationale Isolation zu überwinden.[109]

Wir sind jetzt beliebter als Jesus.

John Lennon', 1969

1966 sagte Beatles-Sänger John Lennon in einem Interview:

Christianity will go. It will vanish and shrink. I needn't argue about that; I'm right, and I will be proved right. We are more popular than Jesus now; I don't know which will go first -- rock'n'roll or Christianity.[110]
Das Christentum wird abtreten. Es wird abnehmen und verschwinden. Ich brauche keine Argumente dafür, ich habe recht, und es wird sich erweisen, dass ich recht habe. Wir sind jetzt beliebter als Jesus; ich weiß nicht, was zuerst verschwinden wird - Rock and Roll oder das Christentum.

Nach diesem Kommentar Lennons werden in den Vereinigten Staaten von konservativen christlichen Gruppierungen öffentlich Schallplatten der Beatles verbrannt.

Im Jahr 2008 entdeckte man im Archiv des britischen Senders BBC ein unveröffentlichtes Interview mit John Lennon, in dem dieser behauptet, die Beatles wären „eine christliche Band“. In diesem Interview aus dem Jahr 1969 revidiert Lennon seine Aussage und erklärt, dass er missverstanden wurde. Er hoffe, dass seine Musik die Menschen ermutige, sich dem christlichen Glauben zuzuwenden:

Mein Ausspruch war nur ein Ausdruck meines Gefühls, dass es so aussieht, als hätten die Beatles einen grösseren Einfluss auf die Jugend, als Jesus. Ich habe nie gesagt, dass wir das gut finden, ich selbst bin doch einer der grössten Jesus-Fans. Aber wenn ich diesen Fokus, der auf den Beatles liegt, auf die Botschaft von Christus lenken kann, dann ist genau das unsere Aufgabe und der Grund, warum wir hier sind.[111]

Wir sind noch einmal davon gekommen.

Wir sind noch einmal davongekommen (englisch: The Skin of Our Teeth) ist der Titel eines Theaterstücks des US-amerikanischen Schriftstellers Thornton Wilder, das durch den Zweiten Weltkrieg geprägt ist, wie ihn die Amerikaner erlebt haben. Es spielt in der Vorgeschichte (Eiszeit, Sintflut) und in der damaligen Gegenwart (Krieg). In den drei Akten greifen die historische Zeit und die gegenwärtige moderne Zeit ständig ineinander.

Wilder erzählt die Geschichte einer typisch amerikanischen Familie in den 1930er/1940er Jahren, und gleichzeitig synonyme Charaktere für Adam, Eva, Lilith und Kain. Die Familie durchlebt, stellvertretend für die gesamte Menschheit, essentielle Katastrophen der Menschheitsgeschichte in drei Akten (Eiszeit, Flut, Krieg). Zusammen bauen sie ihr Leben immer wieder auf.

Wir sind Papst!

Datei:Benedictus XVI Marke.jpg
Sondermarke zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI.

Wir sind Papst! war eine Schlagzeile der Bild-Zeitung am 20. April 2005, einen Tag nach der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst Benedikt XVI. Das Blatt spielte damit auf den Satz „Wir sind Weltmeister“ an, der zu Jubelfeiern bei gewonnenen Fußballweltmeisterschaften gehört – ein Vergleich, der teilweise zu heftiger Kritik führte. Nach Angaben von Bild-Chefredakteur Kai Diekmann wurde die Schlagzeile vom Politikchef des Blattes, Georg Streiter, erfunden.

Der Versuch der Bild-Zeitung, den Ausspruch als Wortmarke eintragen zu lassen, wurde vom Münchener Marken- und Patentamt im November 2006 abgelehnt. Eine solche Marke verstoße der Meinung des Gerichtes folgend gegen die guten Sitten: „Werde der Begriff des Papstes – als Jesu Stellvertreter – zu Verkaufszwecken verwendet, könnten Gläubige daran Anstoß nehmen“.[112]

Wir waren zu dritt in dieser Ehe.

Camilla, 2005

In einem Fernsehinterview mit dem Journalisten Martin Bashir gab Lady Diana im November des Jahres 1995 zahlreiche Details ihrer Ehe mit Prinz Charles preis. So sprach sie auch über ihre eigene Affären. Dies gipfelte in den berühmten Worten:

Well there were three of us in this marriage, so it was a bit crowded.[113]
Wir waren zu dritt in dieser Ehe - es war also etwas überfüllt.

Die TV-Ausstrahlung geriet zum Skandal. Königin Elisabeth II. forderte daraufhin das getrennt lebende Ehepaar schriftlich zur Scheidung auf.

Der britische Thronfolger und Camilla Parker Bowles waren zu diesem Zeitpunkt bereits seit über zehn Jahren ein Liebespaar. 1989 wurde ein intimes Gespräch der beiden aufgezeichnet und 1993 veröffentlicht. Nachdem Charles 1994 öffentlich Ehebruch eingestanden hatte, ließ Camilla sich 1995 scheiden. 2005 heirateten Camilla Parker Bowles und Prinz Charles. Die Trauung wurde nur standesamtlich vollzogen, da die anglikanische Church of England Geschiedenen, deren ehemalige Ehepartner noch leben, die kirchliche Hochzeit versagt.

Wir Wilden sind doch bessre Menschen!

Das Zitat stammt aus Johann Gottfried Seumes 1793 veröffentlichten Gedicht Der Wilde, das von den schlechten Erfahrungen eines Indianers vom Stamm der Huronen mit einem der angeblich zivilisierten Einwanderer erzählt. Das Gedicht schließt mit folgenden Worten:

Ruhig ernsthaft sagte der Hurone:
Seht, ihr fremden, klugen, weisen Leute,
Seht, wir Wilden sind doch bessre Menschen ;
Und er schlug sich seitwärts ins Gebüsche.

Wir winden dir den Jungfernkranz.

Dieser populäre Vers stammt aus Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz, deren Text von Johann Friedrich Kind ist und wird gesungen vom Chor der Brautjungfern:

Wir winden dir den Jungfernkranz mit veilchenblauer Seide;
Wir führen dich zu Spiel und Tanz, zu Glück und Liebesfreude!

Das Lied erlangte bald Volksliedcharakter und war so populär, dass es Heinrich Heine unerträglich fand und sich folgendermaßen beklagt:

Bin ich mit noch so guter Laune des Morgens aufgestanden, so wird doch gleich alle meine Heiterkeit fortgeärgert, wenn schon früh die Schuljugend, den ‚Jungfernkranz’ zwitschernd, bei meinem Fenster vorbeizieht. Es dauert keine Stunde, und die Tochter meiner Wirtin steht auf mit ihrem ‚Jungfernkranz’. Ich höre meinen Barbier den ‚Jungfernkranz’ die Treppe heraufsingen. Die kleine Wäscherin kommt ‚mit Lavendel, Myrt´ und Thymian’. So geht´s fort. Mein Kopf dröhnt. Ich kann´s nicht aushalten, eile aus dem Hause und werfe mich mit meinem Ärger in eine Droschke. Gut, daß ich durch das Rädergerassel nicht singen höre. Bei ***li steig´ ich ab. Ist´s Fräulein zu sprechen? Der Diener läuft. ‚Ja.’ Die Türe fliegt auf. Die Holde sitzt am Pianoforte und empfängt mich mit einem süßen:
‚Wo bleibt der schmucke Freiersmann?
Ich kann ihn kaum erwarten.’ – [114]

Der Liedanfang wird gelegentlich zitiert, um auf eine bevorstehende Hochzeit anzuspielen.

Wir wollen niemals auseinander gehn.

Für diesen Schlager erhielt die Sängerin Heidi Brühl 1960 ihre erste goldene Schallplatte. Das Lied beginnt mit der folgenden Strophe:

Wir wollen niemals auseinander gehn,
Wir wollen immer zueinander stehn.
Mag auf der großen Welt auch noch so viel geschehn,
Wir wollen niemals auseinandergehn.
Unsre welt bleibt so schön,
Wir wollen niemals auseinandergehn.
[115]

Man zitiert den Titel auch als Vorsatz, niemals seine schlanke Figur zu verlieren.

Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern.

Rütlischwur

Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“ ist der Anfang des Rütlischwur in Schillers Drama Wilhelm Tell:

Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.

Der 'Rütlischwur ist ein Schweizer Nationalmythos. Er besagt, dass Abgesandte aus den drei Urkantonen der Schweiz auf dem Rütli, einer abgelegenen Alpwiese am Vierwaldstättersee, einen Schwur leisteten, der ein Schutz- und Trutz-Bündnis besiegelte. Dieses Bündnis gilt im Volksmund als Gründung der Eidgenossenschaft. Seit Aegidius Tschudi (Chronicon Helveticum) werden die Anführer dieser Abgesandten (die sogenannten Drei Eidgenossen) mit Werner Stauffacher von Schwyz, Walter Fürst von Uri und Arnold von Melchtal aus Unterwalden gleichgesetzt. Andere Varianten ersetzten Fürst durch Wilhelm Tell.

In der deutschen Übersetzung der Disney-Comics durch Erika Fuchs weigern sich die Drillinge Tick, Trick und Track, dem Wunsch ihres Onkels Donald Duck zu folgen und in die Badewanne zu steigen. Sie reichen sich die Hände und sprechen zusammen:

Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern, in keiner Not uns waschen und Gefahr.

Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat.

Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat“ ist eine resignierte Feststellung der DDR-Bürgerlrechtlerin Bärbel Bohley, mit er sie die Enttäuschung vieler ehemaliger Mitglieder der Bürgerbewegungen über die unzureichende juristische Aufarbeitung des DDR-Unrechts nach der Wiedervereinigung ausdrückte.

Der rheinland-pfälzische Justizminister Heinz Georg Bamberger griff diesen Satz in seiner Rede zum Tag der Demokratie anlässlich 175 Jahre Hambacher Fest auf, indem er sagte:

Das zeigte die Zweifel vieler ehemaliger DDR-Bürger an einer Rechtsordnung, die sich vermeintlich in einer Summierung von Regeln und Verfahren erschöpft und - zumindest in Zeiten politischer Erschütterung - nicht zur Identifikation einlädt.[116]

Wissen ist Macht.

Die griffige Formel „Wissen ist Macht“ (engl.: „Knowledge itself is power.“) stammt aus den Schriften des englischen Philosophen Francis Bacon. Im lateinischen Original heißt es: „Ipsa scientia potestas est“.

Bacon forderte damit, was später in der Aufklärung die Naturwissenschaft weitgehend bestimmt hat: ihre praktische Nutzanwendung. Ziel der Wissenschaft sei Naturbeherrschung im Interesse des Fortschritts. Der Mensch könne die Natur jedoch nur dann beherrschen, wenn er sie kenne:

Die Natur wird nur durch Gehorsam gebändigt.

Bacon hat dieses griffige Diktum allerdings vorsichtiger formuliert:

Wissenschaft und menschliche Potenz kommen insofern zusammen, als Unkenntnis der Ursache die Wirkung zunichte macht. [117]

Die erkannte Ursache einer Wirkung ist Voraussetzung dafür, Wirkzusammenhänge auch vorsätzlich hervorzubringen.

Kabarettisten, die sich über die angebliche Ahnungslosigkeit des deutschen Kanzlers Helmut Kohl lustig machten, haben daraus „Weiß nichts, macht nichts!“ gemacht.

Wissen, wo der Schuh drückt

Nicht wissen (oder Wissen), wo einen der Schuh drückt“ stammt von Plutarch, der in seinen „Vorschriften für Eheleute“ („Coniugalia praecepta“) erzählt, der römische General Paulus Aemilius habe auf die Vorwürfe seiner Freunde, dass er sich von seiner untadeligen Frau habe scheiden lassen, seinen Schuh vorgestreckt und gesagt:

„Auch dieser Schuh ist schön anzusehen und neu, aber niemand weiß, wo er mich drückt.“

Die Redewendung wird in unterschiedlichen Variationen gebraucht, wie zum Beispiel:

  • Nur wir wissen, wo der Schuh drückt.
  • Ich will wissen, wo der Schuh drückt.
  • Wo im Studium der Schuh drückt

Wo bleibt das Positive?

„Wo bleibt das Positive?“ ist ein Zitat aus Erich Kästners Gedichtband „Ein Mann gibt Auskunft“ aus dem Jahr 1930, in dem ein Gedicht mit dem Titel „Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner?“ enthalten ist, dessen erste Strophe folgendermaßen lautet:

„Und immer wieder schickt ihr mir Briefe,
in denen ihr, dick unterstrichen, schreibt:
„Herr Kästner, wo bleibt das Positive?“
Ja, weiß der Teufel, wo das bleibt.“

Kästner erklärt hier, dass er es für unangemessen hält, angesichts des traurigen Zustandes der Welt fröhliche Lyrik zu verfassen. Heute wird der verkürzte Titel des Gedichts zitiert, wenn jemand ausschließlich Negatives berichtet.

Unter der Überschrift Wo bleibt das Negative, Herr Diekmann? kommentiert das Magazin Der Spiegel eine Aktion der Bild-Zeitung, ihren Lesern zu Weihnachten 2002 eine Ausgabe mit ausschließlich guten Nachrichten zu präsentieren:

Wo bleibt das Positive, Herr Kästner" - die Frage eines Lesers an den Schriftsteller und Journalisten Erich Kästner steht synonymhaft für das Dilemma aller Medien: Die meisten Nachrichten - ob Kriege, Flugzeugabstürze oder Wirtschaftskrise - sind negativ. Die "Bild", als Deutschlands Boulevardblatt Nummer eins vor allem für Sensationsjournalismus bekannt, wollte zu Weihnachten jetzt beweisen, dass es auch anders geht.[118]

Wo die Welt mit Brettern vernagelt ist.

Der Zaun am Ende der Welt?

Johannes Olorinus Variscus erzählt 1609 in seiner Ethographia Mundi unter andern Lügengeschichten, dass jemand, ans Ende der Welt gekommen sei und dort „die Welt mit Brettern verschlagen“ gefunden habe.

Die bildliche Wendungen „die Welt ist hier mit Brettern vernagelt“ bedeutet so viel wie hier geht es nicht weiter oder hier ist nichts los.

In dem Buch Der Zaun am Ende der Welt von Reinhard Kaiser heißt es unter der Überschrift Mit Büchmann unterwegs:

Jeder weiß, daß die Welt an ihrem Ende mit Brettern vernagelt ist. Und jeder weiß auch, daß dies nicht stimmt. Denn erstens gibt es auf unserem Erdball kein Ende und zweitens an diesem Ende keinen Zaun. Dennoch erfreut sich dieser doppelte Verstoß gegen die Wahrscheinlichkeit großer Beliebtheit. Die Behauptung, am Ende der Welt sei ein Zaun errichtet, ist einer unserer Lieblingsirrtümer, eine jener exemplarischen Unwahrheiten, die nur wegen ihrer Lügenhaftigkeit vorgebracht werden oder um die Leichtgläubigkeit der Kinder auf die Probe zu stellen. Auch führen die Erwachsenen den Zaun am Ende der Welt manchmal zum Beweis dessen an, daß alles seine Grenzen habe.[119]

Wo laufen sie denn?

„Wo laufen sie denn?“ ist die wiederholte Frage eines völlig unbedarften Zuschauers auf einer Pferderennbahn in dem 1946 entstandenen Sketch "Auf der Rennbahn" von Wilhelm Bendow und Franz-Otto Krüger. Der Humorist Loriot verwendete diesen Sketch als Tonspur für einen Trickfilm und verhalf der Phrase „Ja, wo laufen sie denn, wo laufen sie denn hin?“ damit zu großer Bekanntheit.

Wo laufen sie denn? Mein Gott, bei mir ist alles dunkel, was ist denn das? Ach, ich hab das Glas verkehrt rum... Na, das kann ja mal passieren...Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn... Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn? Ahh!! Hab ich´n Schreck gekriegt! Ich seh immer nur Ihr albernes Gesicht![120]

Wo man singt, da lass dich ruhig nieder.

Diese Worte stammen aus dem Gedicht Die Gesänge von Johann Gottfried Seume, dessen erste Strophe so beginnt:

Wo man singet, lass dich ruhig nieder,
Ohne Furcht, was man im Lande glaubt,
Wo man singet, wird kein Mensch beraubt;
Bösewichter haben keine Lieder.

Meist werden die erste und die letzte Zeile zusammen in leicht variierter Form zitiert:

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder; böse Menschen haben keine Lieder.“

Dieser Gedanke wird vor Seume bereits bei den verschiedenen Autoren ausgesprochene. In dem Lied „Frau Musica“ von Martin Luther heißt es zum Beispiel:

„Hie kann nicht sein ein böser Mut,
Wo da singen Gesellen gut.“

Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht.

Diese Parole, ursprünglich ein Zitat Bertolt Brechts, wurde Anfang der 1970er Jahre in der Anti-AKW-Bewegung gegen das geplante Kernkraftwerk in Wyhl populär.

Der Satz ist so allgemein gültig, dass ihn auch die NPD, die Werbebranche und der Bund der Steuerzahler anwenden und den Begriff des Widerstands ad absurdum führen.

Wo rohe Kräfte sinnlos walten

Der Vers „Wo rohe Kräfte sinnlos walten“ stammt aus Schillers Gedicht Lied von der Glocke, in dem der Meister vom Guss der Glocke berichtet, die nach dem Erkalten der Form erkaltet leicht zerbrechen kann:

Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten.

Schiller nahm mit dieser Feststellung auch Bezug auf die Französische Revolution, deren Auswüchse er verurteilte.

Heute verwendet man das Zitat scherzhaften, wenn jemand vergeblich versucht, etwas mit Gewaltanwendung zu erreichen. Eine umgangssprachliche Umdichtung ist:

Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann kein Knopf die Hose halten.

Wo steht das geschrieben?

Mit der Frage „Wo stehet das geschrieben?“ leitet Martin Luther im Kleinen Katechismus die biblische Begründung für seine Erklärungen zu Taufe, Abendmahl und Sündenvergebung ein:

Was bedeutet denn solch Wassertaufen?
Es bedeutet, dass der alte Adam in uns durch tägliche Reue und Buße soll ersäuft werden und sterben mit allen Sünden und bösen Lüsten; und wiederum täglich herauskommen und auferstehen ein neuer Mensch, der in Gerechtigkeit und Reinheit vor Gott ewiglich lebe.
Wo steht das geschrieben?
Der Apostel Paulus spricht zu den Römern im sechsten Kapitel: Wir sind mit Christus begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln. [121]

Heute verwendet man die Worte „Wo stehet das geschrieben?“ als rhetorische Frage, um auszudrücken, dass es keine Vorschrift gibt, die das eigenen Handeln verbiete.

Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten.

Diese Feststellung findet sich in Goethes Drama „Götz von Berlichingen“, wo Götz im ersten Akt auf Weislingens Wunsch, Gott möge ihn viel Freude an seinem Sohn erleben lassen, skeptisch entgegnet:

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten – doch wär mirs willkommen. Wollen sehen, was es gibt.

Sprichwörtlich wird dieser Satz heute gebraucht im Sinne von „wo es viel Positives gibt, gibt es auch viel Negatives“.

Wo warst du, Adam?

Adam und Eva nach dem Sündenfall (Adam schiebt die Schuld auf Eva.)
(Domenico Zampieri, 1620)

Wo warst du, Adam? ist der Titel eines Romans von Heinrich Böll aus dem Jahr 1951. Böll überschrebt seinen Antikriegsroman mit der formelhaften Aussage aus den „Tag- und Nachtbüchern“ des Schriftstellers und Kulturkritikers Theodor Haecker:

Wo warst du, Adam?
Ich war im Weltkrieg"

Diese Frage verfolgt den Weg des Soldaten Feinhals von der Ostfront bis auf die Schwelle seines Elternhauses:

Eine Weltkatastrophe kann zu manchem dienen. Auch dazu, ein Alibi zu finden vor Gott. Wo warst du, Adam?, Ich war im Weltkrieg!

Die Frage an Adam geht auf eine Stelle im Alten Testament (1. Buch Mose 3,9) zurück, wo Gott nach Adam ruft, der sich nach dem Essen vom Baum der Erkenntnis im Paradies vor Gott verborgen hat:

9 Und Jehova Gott rief den Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du?
10 Und er sprach: Ich hörte deine Stimme im Garten, und ich fürchtete mich, denn ich bin nackt, und ich versteckte mich.
11 Und er sprach: Wer hat dir kundgetan, daß du nackt bist? Hast du gegessen von dem Baume, von dem ich dir geboten habe, nicht davon zu essen?
12 Und der Mensch sprach: Das Weib, das du mir beigegeben hast, sie gab mir von dem Baume, und ich aß. [122]

Wohlauf, die Luft geht frisch und rein!

Staffelberg mit Frankenfahne

Mit diesem Ausruf beginnt das so genannte Lied der Franken das Joseph Victor von Scheffel im Sommer 1859 unter dem Titel „Wanderlied“ im oberfränkischen Kloster Banz schrieb und das die Franken als ihre 'heimliche Nationalhymne' betrachten. Es beginnt mit den folgenden Versen:

Wohlauf, die Luft geht frisch und rein!
Wer lange sitzt, muss rosten.
Den allerschönsten Sonnenschein,
Lässt uns der Himmel kosten.

Das Lied wird bei offiziellen Anlässen, meist nach der deutschen Nationalhymne und der Bayernhymne, gesungen.

Wohlstand für alle!

Datei:Ludwig Erhard stamp.jpg
Ludwig-Erhard-Briefmarke

Wohlstand für alle!“ forderte der deutsche Wirtschaftspolitiker Ludwig Erhard, der Begründer der Sozialen Marktwirtschaft in einem Buch gleichen Titels:

„Wohlstand für alle“ und „Wohlstand durch Wettbewerb“ gehören untrennbar zusammen; das erste Postulat kennzeichnet das Ziel, das zweite den Weg, der zu diesem Ziel führt.[123]

Erhard selbst schreibt zu diesem Schlagwort:

Schon der Titel dieses Buches ‚Wohlstand für Alle’ ist voller Problematik, denn es entspricht beileibe nicht meiner Überzeugung, daß selbst mit der Erreichung dieses Ziels dem deutschen Menschen auch schon Glück und Zufriedenheit beschert wären und Wohlstand für Alle ausreichen könnte, um die gesellschaftliche Harmonie zu verbürgen.[124]

Neben die These „Wohlstand für alle“ sah Erhard eine weitere These „Eigentum für jeden“. Auf dem Weg über immer breiter gestreutes Privateigentum sollte das Selbstbewusstsein geweckt und der Bürgersinn gestärkt werden.

Wollt ihr den totalen Krieg?

Die rhetorische Frage „Wollt ihr den totalen Krieg?“ stammt aus der Sportpalastrede, die der deutsche Reichspropagandaministers Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast hielt. Goebbels stellt zehn Fragen zum Vorhandensein der Kampfesbereitschaft, die Frage zum Teil mit angeblichen Behauptungen der Engländer begannen:

Die Engländer behaupten, das deutsche Volk wehrt sich gegen die totalen Kriegsmaßnahmen der Regierung. Es will nicht den totalen Krieg, sagen die Engländer, sondern die Kapitulation. Ich frage euch: Wollt ihr den totalen Krieg? Wollt ihr ihn, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt erst vorstellen können?

Nach dem Rückschlag in Stalingrad sollte eine rhetorische Tat die Entschlossenheit zum Sieg wieder festigen. Es dauerte aber noch ein volles Jahr und fünf Monate, bis Hitler auch formal den totalen Krieg befahl.

Wörterbuch des Unmenschen

Das „Wörterbuch des Unmenschen“ wurde zwischen 1945 und 1948 von Dolf Sternberger mit Gerhard Storz und Wilhelm E. Süskind für die Zeitschrift Die Wandlung erstellt und 1957 unter dem Titel Aus dem Wörterbuch des Unmenschen in Buchform veröffentlicht.

Sie untersuchen darin anhand von 28 Begriffen die Sprache der Nationalsozialisten, die bis in die Gegenwart wirkt. Sternberger schrieb in seinem Vorwort zur Buchausgabe von 1957:

Das Wörterbuch des Unmenschen ist das Wörterbuch der geltenden deutschen Sprache geblieben, ...

Es finden sich Kommentare zu Wörtern und deren spezifische Ausrichtung, also ihren Missbrauch bzw. Gebrauch im Nationalsozialismus):

Anliegen, Ausrichtung, Betreuung, charakterlich, durchführen, echt, einmalig, Einsatz, Frauenarbeit, Gestaltung, herausstellen, intellektuell, Kulturschaffende, Lager, leistungsmäßig, Mädel, Menschenbehandlung, organisieren, Problem, Propaganda, querschießen, Raum, Schulung, Sektor, tragbar, untragbar, Vertreter, wissen um, Zeitgeschehen.

Wenn man heute bestimmte Ausdrücke als inhuman kennzeichnen will, kann man darauf hinweisen, sie könnten „aus dem Wörterbuch des Unmenschen“ stammen.

Wrdlbrmpfd

Karl-Valentin-Brunnen auf dem Viktualienmarkt

Dieses Wortungeheuer stammt aus dem Sketch Der Radfahrer des Münchner Komikers Karl Valentin. In diesem Sketch wird ein Radfahrer von einem Schutzmann gestoppt, weil er verbotenerweise eine Autohupe und eine Fahrradglocke benutzte. Auf die Frage nach seinem Namen sagt der Radfahrer er heiße Wrdlbrmpfd und kommt ungeschoren davon, weil der Schutzmann diesen Namen nicht schreiben konnte:

Schutzmann

Wie heißen Sie denn?

Valentin

Wrdlbrmpfd.

Schutzmann

Wie?

Valentin

Wrdlbrmpfd.

Schutzmann

Wadlstrumpf?

...

Schutzmann

So ein saublöder Name! - Schaun S' jetzt, daß Sie weiter kommen.[125]

In einer Beschreibung des Karl-Valentin-Brunnens in Alfons Schweiggerts Großem Buch vom Viktualienmarkt heißt es:

Die Fragwürdigkeit der Welt und die Fragwürdigkeit der Fragen an sie unterstreichen auch die vier kleinen Masken auf dem Bogen. Drei davon stellen Valentins berühmte Rollen dar, als Mixtum compositum aus dem Radfahrer ‚Wrdlbrmpfd‘, dem bärtigen Vater aus dem ‚Firmling‘ und dem Gendarm aus den ‚Raubrittern vor München‘.[126]

Wrdlbrmpfd ist der berühmteste Radfahrer Münchens. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel überschreibt einen Artikel über Karl Valentin mit den Worten „Der große Wrdlbrmpfd“.

Wunderlicher Heiliger

Ein „wunderlicher Heiliger“ ist heute ein seltsamer Mensch oder ein Sonderling. Der Ausdruck geht jedoch auf Psalm 4,4 im Alten Testament zurück, der nach der Lutherübersetzung lautet:

Erkennet doch, dass der Herr seine Heiligen wunderlich führet.

Für Martin Luther war „wunderlich“ noch gleichbedeutend mit „wunderbar“ und so heißt es auch in der revidierten Fassung. Danach war „ein wunderlicher Heiliger“ eigentlich ein „Wunder wirkender Heiliger“.

Der Germanist und Erzählforscher Heinz Rölleke weist darauf hin, dass Wilhelm Grimm ab der Zweitauflage exzessiv „Sprüche und eigentümliche Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“ in die Erzählungen eintrug. Das dürfte auch das Märchen um Bruder Lustig, sein praktisches Denken, seine Großzügigkeit und kumpelhafte Art gegenüber Heiligen und Teufeln betreffen:

"es ist gut, dass er abtrabt, es ist doch ein wunderlicher Heiliger", "was der für Mucken im Kopf hat, denn was er mit der einen Hand gibt, das nimmt er mit der andern: da ist kein Verstand drin"... [127]

Einzelnachweis

  1. Zitiert nach http://www.groenemeyer.de/index.php?id=195
  2. Bertolt Brecht nach dem Gedicht "Die Lösung" aus den Buckower Elegien
  3. http://sven-jordan.de/shosta-kap1a.html Bertolt Brecht: Die Lösung
  4. http://www.zeit.de/2001/06/200106_stimmts_luther.xml
  5. http://www.amazon.de/Haustyrann-Heinz-Erhardt/dp/B00004RXF3
  6. 1. Buch Mose 7,13 ff. Zitiert nach http://www.bibel-online.net/buch/01.1-mose/7.html#7,13
  7. http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Bio-Enzyklopaedie;art304,2504435
  8. Zitiert in Der Spiegel Nr. 20, 1978, S. 23
  9. http://www.taz.de/dx/2007/04/14/a0141.1/text Christian Semler: Der Nazi-Richter urteilte bis zum Schluss, taz vom 14. April 2007
  10. Goethe: Faust I, Vers 682 ff.
  11. Giovanni Trapattoni. Pressekonferenz am 10. März 1998. Zitiert nach http://de.eurosport.yahoo.com/10032008/30/trapattonis-wutrede-10-jahre-laquo-erlauben-strunz-raquo.html
  12. Giovanni Trapattoni. Pressekonferenz am 10. März 1998. Zitiert nach http://de.eurosport.yahoo.com/10032008/30/trapattonis-wutrede-10-jahre-laquo-erlauben-strunz-raquo.html
  13. Giovanni Trapattoni. Pressekonferenz am 10. März 1998. Zitiert nach http://de.eurosport.yahoo.com/10032008/30/trapattonis-wutrede-10-jahre-laquo-erlauben-strunz-raquo.html
  14. http://de.eurosport.yahoo.com/10032008/30/trapattonis-wutrede-10-jahre-laquo-erlauben-strunz-raquo.html
  15. http://www.11freunde.de/ballkultur/100718
  16. http://www.11freunde.de/ballkultur/100718
  17. Johann Wolfgang von Goethe: Mignon. Zitiert nach http://www.ne.jp/asahi/minako/watanabe/harfde.htm
  18. Georg Büchner. 10. März 1834. Zitiert nach http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Buechner/briefe.htm
  19. Georg Büchner: Dantons Tod. 2. Akt, 5. Szene
  20. Albrecht von Haller: Menschenbestimmung. Zitiert nach http://www.amigoo.de/gedichte/Albrecht%20von%20-%20Haller/Gedanken%20%C3%BCber%20Vernunft,%20Aberglauben%20und%20Unglauben/gedicht.html
  21. Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper, Druckfassung 1931, Szene 9; Textstelle ursprünglich aus dem Stück "Happy End" von Elisabeth Hauptmann, 1929
  22. http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Krimi&letter=K&cob=5534
  23. Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung, Aus der Kriegsschule des Lebens. Sprüche und Pfeile, 8. Zitiert nach http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1949&kapitel=3&cHash=4f074b1468goetze02#gb_found
  24. Otto Braun: Aus den nachgelassenen Schriften eines Frühvollendeten. Zitiert nach http://www.vatermoerder.de/projekte/otto/Abschnitt3.pdf
  25. http://www.kerber-net.de/literatur/deutsch/lyrik/lyr_mod/baum_fried.htm
  26. K. O. Conrady: Das große deutsche Gedichtbuch. Athenäum 1978
  27. Peter Köhler: Die schönsten Zitate der Politiker
  28. Zitiert nach http://www.magistrix.de/lyrics/Queen/We-Are-The-Champions-3837.html
  29. http://www.historyplace.com/speeches/johnson.htm
  30. Dunaway, 1990, S. 243
  31. Langenscheidts Handwörterbuch Englisch. Langenscheidt, Berlin und München 1991, ISBN 3-468-04122-5, Eintrag „overcome“ (s. a. Diskussionsseite: „Wie genau würde man 'We Shall Overcome' ins Deutsche übersetzen?“)
  32. http://www.wdr.de/tv/aks/sowars/20050903_lottozahlen.jhtml
  33. Dies überliefert Livius 5,48,9.
  34. Zitiert nach http://de.wikisource.org/wiki/Das_Lied_von_der_Glocke
  35. name="Buechmann"
  36. http://weltstadtmitherz.com/
  37. Zitiert nach http://math.sun.ac.za/~prodinger/hans_dampf.pdf
  38. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
  39. Zitiert nach http://www.balladen.de/web/sites/lieder/lied.php?b27=1&b16=70
  40. Plautus: Bacchides 816f.
  41. Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Band 3: Gedichte, Erzählungen, Übersetzungen. Zürich, Düsseldorf: Artemis und Winkler 1996.
  42. Oscar Wilde: Maximen zur Belehrung der Übergebildeten, Maxime 19
  43. Zitiert nach http://www.burschenschaft.de/studentenlieder/wenn_alle_untreu_werden.htm
  44. Zitiert nach http://www.zeno.org/Literatur/M/Novalis/Gedichte/Geistliche+Lieder/6.+%5BWenn+alle+untreu+werden%5D
  45. Zitiert nach http://www.informatik.uni-frankfurt.de/~noll/Heinz_Ruehmann/vaterlied.html
  46. Zitiert nach http://de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:351
  47. http://www.abendblatt.de/daten/2007/11/13/815809.html
  48. Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Kapitel 23
  49. Matthias Claudius: Urians Reise um die Welt. Aus: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, 4. Teil. Wandsbek, 1774. S. 113
  50. Zitiert nach http://www.textlog.de/tucholsky-wenn-eine-reise.html
  51. http://mythos.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,1872,7001390,00.html?dr=1
  52. Goethe: Faust I. 860ff. Zitiert nach http://de.wikisource.org/wiki/Faust_I
  53. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=29527507&top=SPIEGEL
  54. http://www.bundespraesident.de/dokumente/-,2.622317/Rede/dokument.htm
  55. Zitiert nach http://en.wikiquote.org/wiki/Prince_Philip,_Duke_of_Edinburgh
  56. http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Prinz-Philip;art1117,2491035
  57. William Shakespeare: The Merchant of Venice. 3. Akt, 1. Szene
  58. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=45935183&top=SPIEGEL
  59. http://www.zeit.de/2006/46/Stimmts-Revolutionskuchen
  60. Zitiert nach http://log.handakte.de/8480/bayerns-ministerprasident-fur-der-transrapid/
  61. Zitiert nach http://log.handakte.de/8480/bayerns-ministerprasident-fur-der-transrapid/
  62. Marco Carini: Fritz Teufel. Wenns der Wahrheitsfindung dient. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 2003
  63. Buch der Sprichwörter, 26, 27
  64. Hesiod Werke und Tage, Vers 265
  65. Bertolt Brecht: Leben des Galilei, Bild 9
  66. Zitiert nach http://www.swr.de/swr4/bw/programm/treffnach3/gedichte/vermischtes/-/id=257758/nid=257758/did=367150/1ccdcma/index.html
  67. 2. Brief an die Thessalonicher. Kapitel 3, Vers 10
  68. Zitiert nach http://www.cyberhymnal.org/non/foreign.htm?de/wernurlg.htm
  69. Matthäusevangelium 11,15. Zitiert nach http://www.bibel-online.net/buch/40.matthaeus/11.html#11,15
  70. http://buchjournal.buchhandel.de/102486/
  71. Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 5. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1991, S. 488 f. ISBN 3-613-01133-6.
  72. Zitiert nach http://www.sabon.org/heinz-erhardt-gedichte/index.html
  73. McCormick, John. George Santayana: A Biography. New York: Alfred A. Knopf, 1987, S. 141
  74. Wilhelm Busch: Die Fromme Helene. Kapitel 16. Zitiert nach http://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/helene/kapitel16.html
  75. Emilia Galotti: Emilia Galotti, IV, 7
  76. Evangelium nach Johannes, 8. 7.
  77. http://www.zeit.de/archiv/1999/41/199941.stimmts_gorbatsc.xml
  78. http://www.amazon.de/Unsere-vielleicht-Weibchen-Sudelbl%C3%A4tter-Sudelspr%C3%BCchen/dp/3453198174
  79. Kurt Tucholsky: Kritiken und Rezensionen. Zitiert nach http://www.textlog.de/tucholsky-vortragsbuch.html
  80. Evangelium nach Markus, 16.16
  81. Lukasevangelium. 9.55 Zitiert nach http://www.bibel-online.net/buch/42.lukas/9.html
  82. Apostelgeschichte. 26,14
  83. http://www.n-tv.de/Rechtspopulismus_im_Visier_Wider_den_Stachel_loecken/280720083815/1000468.html
  84. Buch der Sprüche, 24,29
  85. Zitiert nach http://www.textlog.de/18260.html
  86. Buch der Richter. 20.1
  87. Buch der Richter. 20.8
  88. Buch der Richter. 20.11
  89. Zitiert nach http://ingeb.org/Lieder/stellauf.html
  90. Zitiert nach http://www.ta7.de/txt/berlin/berl0014.htm
  91. Zitiert nach http://ingeb.org/Lieder/lilimarl.html
  92. Goethe: Faust II. Rittersaal. 1. Akt. Zitiert nach http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Faust.+Eine+Trag%C3%B6die/Faust.+Der+Trag%C3%B6die+zweiter+Teil/1.+Akt/Rittersaal
  93. Zitiert nach http://www.wissen-im-netz.info/literatur/schiller/orleans/00.htm
  94. Jesaja. 10, 29
  95. 1. Buch Mose. 41,49
  96. Apostelgeschichte. 9,18
  97. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=13683302&top=SPIEGEL
  98. KSA 4, S. 149
  99. Zitiert nach der Website von Claudia Dreher: http://www.claudiadreher.de/ge/fss50-1.htm
  100. Jonathan Swift: Gedanken über verschiedene Gegenstände in Ausgewählte Werke, 1972, Band 1. Thoughts on Various Subjects
  101. Zitiert nach http://www.wamelung.homepage.t-online.de/messias_hope.html
  102. http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Werbemassnahmen/124677.html
  103. http://www.zeit.de/2007/34/Karte-Laenderslogans Tina Suchanek: Deutschland, deine Slogans. In: Zeit-Magazin Leben, Nr. 34 vom 16. August 2007
  104. http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=2890&key=standard_document_2111672
  105. http://itre.cis.upenn.edu/~myl/languagelog/archives/004343.html Language Log, March 27, 2007
  106. http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Archives/Reference+Desk/Speeches/JFK/JFK+Pre-Pres/189POWERS09JFKPOWEES_59APR12.htm
  107. Klaus Bartels: Veni Vidi Vici, S. 110.
  108. Brief des Paulus an die Römer. Vers 23
  109. http://www.angriff1945.de/pages/pforzheim_sturm_19450223_page_033.htm
  110. John Lennon am 4. März 1966 in einem Interview mit der Zeitung The Evening Standard
  111. Interview von Ken Seymour für die Canadian Broadcasting Corporation als John Lennon und seine Frau Yoko Ono bei der Bed-In For Peace-Demonstration in Montreal waren. Ausgestrahlt am 13. Juli 2008 bei BBC Radio. Zitiert nach http://www.livenet.ch/www/index.php/D/article/14/43241/
  112. „Papst gehört nicht "Bild" allein“, Süddeutsche Zeitung, 30. November 2006
  113. Diana Spencer in einem Interview mit Martin Bashir in der BBC am 20. November 1995
  114. Zitiert nach http://www2.hu-berlin.de/presse/zeitung/archiv/00_01/num_8/20.html
  115. Zitiert nach http://www.lyricstime.com/heidi-br-hl-wir-wollen-niemals-auseinander-gehen-lyrics.html
  116. http://www.hambacher-schloss.de/html/Aktuelles-rund_ums_Schloss/Rede_des_rheinland-pfaelzischen_Justizministers.htm
  117. http://www.geist-oder-materie.de/Philosophie/englische_Phil_/Bacon/bacon.html
  118. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,228453,00.html
  119. Zitiert nach http://www.reinhardkaiser.com/LesesaalNeu/VersammelteWerke/zaun.htm
  120. Zitiert nach http://www.charlybader.de/witzeE.html
  121. http://www.velkd.de/98.php
  122. http://www.bibel-online.net/buch/01.1-mose/3.html#3,9
  123. Ludwig Erhard: Wohlstand für alle! Zitiert nach http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/pdf/wohlstand_fuer_alle.pdf
  124. Zitiert nach http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/pdf/wohlstand_fuer_alle.pdf
  125. Zitiert nach http://www.forumromanum.de/member/forum/forum-user_70046-std_show-2-984145756--.html
  126. Alfons Schweiggert (Hg.) Das große Buch vom Viktualienmarkt. Zitiert nach http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/grossmarkth/viktmarkt/vm_brunnen/127103/vm_karlvalentin.html
  127. Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)