Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Ekuah bezüglich Quellen im Artikel Ökumene
Der folgende Vermittlungsausschuss ist derzeit aktiv. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen. |
Problem
Beschreibung: Ekuah begann am 18. September im Artikel Ökumene Quellenbapperl zu setzen [1]. Dieses wurden entfernt mit der Begründung, dass eine ausführliche Literaturliste vorhanden ist. In der Diskussion erklärte er, Einzelnachweise müssten angegeben werden, da Ökumene ein politisches Programm sei. [2]Ekuah setzte das Bapperl wieder ein [3] [4] mit der Begründung, eine Literaturliste sei keine Quellenangabe.Er wurde aufgefordert, einzelne bestrittene Fakten zu benennen, dabei kam aber nichts Konkretes heraus. Irmgard 17:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Adrian Suter meldete das Problem bei der Redaktion Religion, wo auch er mitarbeitet: Wikipedia:Redaktion Religion/Problemhinweise#Quellenbapperl im Artikel Ökumene worauf sich Benutzer:Sokkok seiner Meinung anschloss, und dann auch bei Dritte Meinung Wikipedia:Dritte_Meinung/Archiv/2008/September#.C3.96kumene. Es folgten Stellungnahmen u.a. von Benutzer:Pjacobi, Benutzer:Kriddl, Benutzer:STBR, Benutzer:Irmgard, Benutzer:Hfudfdb, Benutzer:JanRieke die alle die Ansicht vertraten, dass Einzelnachweise in diesem Artikel nicht nötig sind. Es wurde weitere Literatur angegeben, Beispiele von Enzyklopädieartikeln wie TER, die die Quellen genauso behandeln, von Wikipediaartikeln, die die Quellen auch so behandeln - Ekuah blieb bei seiner Sichtweise. Irmgard 17:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Als nächstes löschte er wiederholt den Absatz Theologische Begründung [5] mit den Begründungen "gestrichen, nicht belegt und m.e. falsch, das sehen die ganz bestimmt nicht so" [6] "dieser oberflächliche bzw ein falsches bild der geschlossenheit vermittelnde absatz ist ohne belege nicht akzeptabel, die diskussion konnte dies nicht widerlegen" [7] " gestrichen, der abschnitt konnte trozt zahlreicher meinungsäußerungen nicht überzeugend belegt werden, siehe diskussion". [8] " gestrichen für diese passage existieren nach wie vor keine relevanten quellen" Die Löschungen wurden von drei verschiedenen Leuten revertiert, und es gab in der Diskussion keine Zustimmung zu dieser Löschung. Irmgard 17:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Dann kam der Absatz "Einheitsbestrebungen in der Kirchengeschichte", wo Ekuah den Text über Einheitsbemühungen in biblischen Texten löscht und solche Einheitsbemühungen bestreitet bestreitet "als allgemeine aussage über die bibel falsch, paulus sagte auch, das spaltungen da sein "müssen"" und das in der Diskussion mit einem einzigen Bibelvers begründet und der Aussage begründet "biblische texte sind zu 90 prozent separatistischer natur, sie handeln vom sich absondern." (Diskussion:Ökumene#Denn es müssen ja Spaltungen unter euch sein. Unzugänglich gegenüber Argumenten. Als Benutzer:Irmgard konkrete Quellen nannte (mit Wikilink zu den Autoren), stellte Ekuah in Frage, ob diese Quellen genau das aussagen, was er belegt haben will. [9] [10] auch mit weiteren Quellenangaben [11] [12] Irmgard 17:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Endlich fing Ekuah eine Diskussion über einen Textvorschlag an [13], aber nach einem Gegenvorschlag untermauert mit mehreren weiter oben bereits angegebenen Quellen [14] bezeichnet er das als Projektion der Ökumene auf die Gegenwart (obwohl keine der Quellen von der heutigen Ökumene handelt) und ruft wieder nach Belegen [15] und sagt dann, es sei eine Bibelarbeit von mir und Theoriefindung. [16] Wohlgemerkt, es geht im fraglichen Text um die Haltung des Neuen Testaments zur Einheit der Kirche, wofür er jetzt einen Beleg der heutigen Ökumene haben will.... und als nächstes erklärt Ekuah, "theoriefindung ist dann ausgeschlossen, wenn die inhalte belegt sind. belegt sind die inhalte dann, wenn sie sich ohne eigenen rechercheaufwand nachprüfen lassen. sie sind natürlich nicht durch eine literaturliste belegt, denn man müsste dann die belege selbst recherchieren, in dem man ein dutzend bücher liest. obwohl damit alles gesagt ist, sei noch ausdrücklich angemerkt, das eine theoriefindung auch dann theoriefindung bleibt, wenn sie inhaltlich mit literaturangaben gestützt wird. denn es geht nicht darum den inhalt einer theorie zu belegen, sondern überhaupt die existenz der theorie." [17]. Auf das hin habe ich diesen VA gestartet, da ich nicht weiter weiss. Irmgard 17:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Es geht bei diesem VA ausschliesslich um die Quellen-Frage, nicht um die Qualität des Artikels. Bezüglich Qualität besteht unter den übrigen Bearbeitern ein klarer Konsens, dass der Artikel überarbeitet werden muss, aber gegenwärtig kann diese Überarbeitung wegen Ekuahs Quellenargumentation nicht gemacht werden. Irmgard 17:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Links:
- Ökumene und Versionsgeschichte
- Diskussion:Ökumene#Quellen fehlen
- Diskussion:Ökumene#Recherchewünsche
- Diskussion:Ökumene#Alternativen
- Diskussion:Ökumene#Begründung Revert
- Diskussion:Ökumene#Denn es müssen ja Spaltungen unter euch sein
- Diskussion:Ökumene#Edit War
- Benutzer Diskussion:Sokkok#Ökumene
- Benutzer Diskussion:Irmgard#Ökumene
- Benutzer Diskussion:Ekuah#Ökumene-Artikel
- Wikipedia:Redaktion Religion/Problemhinweise#Quellenbapperl im Artikel Ökumene
Beteiligte Benutzer: Benutzer:Ekuah, Benutzer:Adrian Suter, Benutzer:Sokkok, Benutzer:Irmgard,, Benutzer:Hfudfdb...
Vermittler
Lösungsvorschläge
Diskussion
Der folgende Vermittlungsausschuss ist derzeit aktiv. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen. |
Problem
Beschreibung:
Links: [diff-1], [diff-diskussion], ...
Beteiligte Benutzer: xy, yz, ...