Zum Inhalt springen

Lorsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 13:08 Uhr durch 62.157.204.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Lorsch hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Bergstraße
Fläche: 25,24 km²
Einwohner: 13.262 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 497 Einwohner je km²
Höhe: 93 m ü. NN
Postleitzahlen: 64653
Vorwahl: 06251
Geografische Lage: 49° 39' n. B.
8° 35' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HP
Gemeindeschlüssel: 06 4 31 016
Stadtgliederung: keine Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
64653 Lorsch
Offizielle Website: www.lorsch.de
E-Mail-Adresse: touristinfo@lorsch.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Jäger (parteilos)

Lorsch ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße. Sie liegt jedoch mehrere Kilometer westlich der eigentlichen Bergstraße in der Rheinebene. Lorsch wird "Das Tor zur Bergstraße" genannt. Bekannt ist Lorsch durch das Weltkulturerbe Kloster Lorsch.


Geschichte

Die Abtei Lorsch wurde im Jahre 764 vom fränkischen Gaugraf Kankor und seiner Mutter Williswinda gegründet. Das Kloster wurde von Benediktinern des Klosters Gorze bei Metz besiedelt. In einer Urkunde aus dem Jahr 885 wurde die Abtei als "Lauressam" erwähnt, daraus entwickelte sich im laufe der Zeit der heutige Stadtname. Die Abtei war im Früh- und Hochmittelalter ein mächtiges Reichskloster, mit Besitzungen im nahen Odenwald, der Bergstraße und Rheinhessen, aber auch in Elsass und Lothringen.

Im Bürgerkrieg des Investiturstreits mussten große Besitzverluste an den Adel hingenommen werden. Im späten 12. Jahrhundert wurde mit der Aufzeichnung der alten Besitzurkunden versucht die Verwaltung zu reorganisieren (Lorscher Codex). Dennoch wurde Lorsch 1232 an das Erzbistum Mainz übergeben und durch Prämonstratenser neubesiedelt. Danach gab es schwere Auseinandersetzungen zwischen Mainz und Pfalz als Inhaber der Vogtei.

Von der karolingischen Benediktinerabtei, die in Teilen ergraben ist, hat sich die Torhalle (um 800) erhalten. Sie ist heute ein von der UNESCO geschütztes Weltkulturerbe.

Datei:Lorsch-1930.jpg
Karolingische Torhalle und Basilika

Siehe auch: Lorscher Codex, Franken (Land), Rheinfranken, Kurmainz, Kurpfalz


Politik

Die Stadtverordnetenversammlung Lorsch zählt 37 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 18. März 2001 wie folgt dar:

CDU : 16 Sitze
SPD : 11 Sitze
PWL : 5 Sitze
Grüne : 4 Sitze
FDP : 1 Sitz

Der Magistrat besteht aus 7 Stadträten. Davon entfallen 3 Sitze auf die CDU, 2 Sitze auf die SPD und je ein Sitz auf die PWL und die Grünen.

Bürgermeister

Der Bürgermeister ist seit 1993 Klaus Jäger (parteilos). Er wurde am 7. Februar 1999 mit 85,2% und am 13. Februar 2005 mit 70,6% wiedergewählt.

Städtepartnerschaften

Freundschaftliche Beziehungen bestehen zu Šternberk (Sternberg) in der Region Olomouc,Tschechien. Dies kam durch die Patenschaft zu Vertriebenen aus den Gemeinden Jívová (Giebau), (Pohorsch), (Weska) und Hraničné Petrovice (Petersdorf) zustande, die sich in Lorsch angesiedelt haben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Museumszentrum Lorsch mit der klostergeschichtlichen Abteilung, der Abteilung für Volkskunde und dem Tabakmuseum.

Bauwerke

  • Kloster Lorsch mit Königshalle
  • benediktinischer Kräutergärten im Kloster Lorsch
  • Lorscher Rathaus (zwischen 1714 und 1715 erbaut)
  • ältestes Lorscher Fachwerkhaus in der Stiftstraße 19
  • ältestes Lorscher Gasthaus, das "Weiße Kreuz"


Kulinarische Spezialitäten

  • Original Lorscher Welschbrot (hergestellt aus Welsch- bzw. Maismehl, Butter oder Schmalz-Zucker, ganzem Anis und Rosinen)