17. September
Erscheinungsbild
Der 17. September ist der 260. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 261. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 105 Tage. Vorlage:September
Ereignisse
Politik
- 335 - In Jerusalem wird die Grabeskirche auf dem Berg Golgota über dem Grab Christi, eingeweiht.
- 1156 - Kaiser Friedrich I. stellt die Urkunde Privilegium Minus, auch kleiner Freiheitsbrief aus und erhebt damit Österreich zum erblichen Herzogtum für das Haus Babenberg; Empfänger war Markgraf Heinrich II. Jasomirgott
- 1630 - Gründung der nordamerikanischen Siedlung Trimoutane (später Umbenennung in Boston) im Nordosten der heutigen USA durch puritanische Emigranten.
- 1631 - Die Armeen der Schweden und Kursachsen besiegen bei Breitenfeld den Feldherrn Johann Tserclaes von Tilly der die Katholischen Liga anführte.
- 1787 - Verabschiedung der bundesstaatlichen Verfassung der USA durch die Philadelphia Convention.
- 1809 - Der Russisch-Schwedische Krieg wird durch den Frieden von Frederikshamn beendet: Schweden verliert ein Drittel seines Territoriums.
- 1862 - Die Unionstruppen siegen über die Armee der konföderierten Südstaaten in der Schlacht von Antietam. Die Südstaaten müssen sich aus Maryland zurückziehen.
- 1917 - Der von der zaristischen Regierung inhaftierte russische Revolutionär Lew Dawidowitsch Trotzki wird freigelassen.
- 1939 - Zwei sowjetische Heerestruppen marschieren in Polen ein und leiten damit die Teilung des Landes gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts ein.
- 1940 - Die geplante Invasion Englands (Deckname "Seelöwe") durch deutsche Truppen wird aufgrund massiven Widerstands der Royal Air Force auf unbestimmte Zeit verschoben.
- 1941 - Im Deutschen Reich werden die ersten Todesurteile wegen Hörens von Feindsendern gefällt.
- 1948 - Graf Folke Bernadotte, Schwedischer Diplomat wird von jüdischen Extremisten in Jerusalem ermordet
- 1957 - Malaysia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1968 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Italien
- 1972 - Tansanische Truppen fallen in Uganda ein.
- 1974 - Grenada, Guinea-Bissau und Bangladesch werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1974 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Malta
- 1978 - Der ägyptische Staatspräsident Muhammad Anwar as Sadat und der israelische Ministerpräsident Menachem Begin unterzeichnen in Washington, D.C. den Camp-David-Vertrag.
- 1980 - Kriegsbeginn zwischen Irak und Iran
- 1980 - Anastasio Somoza, Ex-Präsident von Nicaragua, wird in Asunción, Paraguay, mit Panzerfaust und Maschinengewehren ermordet
- 1980 - Gründung der unabhängigen Gewerkschaft "Solidarność" in Polen.
- 1982 - Bruch der 13-jährigen Koalition zwischen SPD und FDP wegen Uneinigkeiten über den Haushaltsentwurf.
- 1991 - Die Marshallinseln, Mikronesien, Lettland, Estland, Demokratische Volksrepublik Korea und Litauen werden Mitglieder der Vereinten Nationen.
- 1991 - In Hoyerswerda terrorisieren Neonazis aus Vietnam stammende Straßenhändler. Eine Welle gewalttätiger und ausländerfeindlicher Ausschreitungen in ganz Deutschland wird ausgelöst.
- 1992 - Im Auftrag der Regierung des Iran erschossen Attentäter vier Mitglieder der Demokratischen Partei Kurdistans bei einem Anschlag im Restaurant "Mykonos" in Berlin-Wilmersdorf
- 1993 - Der Daimler-Benz-Konzern beschließt den Abbau von weltweit rund 44.000 Arbeitsplätzen, etwa 35.000 davon allein in Deutschland.
- 2001 - Regierungsumbildung in der Republik Niger.
Katastrophen
Sport
- 1902 - MSV Duisburg wird gegründet.
- 1975 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Clay Regazzoni auf Ferrari vor Emerson Fittipaldi auf McLaren/Ford (Platz 2), und vor Niki Lauda auf Ferrari (Platz 3).
- 1988 - bisher größter Dopingskandal in der Geschichte der Olympischen Spiele: Benjamin Sinclair Johnson gewinnt den 100-m-Sprint in Weltrekordzeit von 9,79 Sekunden - und wird 36 Stunden später des Anabolika-Mißbrauchs überführt.
- 1990 - Das Internationale Olympische Komitee streicht Regel 26 der Zulassungsbestimmungen, so dass fortan auch Profis an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen.
- Weltrekorde
- 1922 - Alexander Klumberg, Estland, erreichte im Zehnkampf der Herren 6087 Punkte
- 1939 - Taisto Mäki, Finnland, lief die 10.000 Meter der Herren in 29:52,6 Minuten
- 1986 - Marina Stepanowa, Russland, lief die 400 Meter Hürden der Damen 52,94 Sekunden
- 2000 - Inge de Bruijn, Niederlande, schwimmt über 100 m Schmetterling neuen Weltrekord in 56,61 Sekunden
Kultur
- 1870 - Uraufführung von Alexander Puschkins Tragödie "Boris Godunow" in St. Petersburg - vier Jahre später von Modest Mussorgski als gleichnamige Oper vertont.
- 1904 - Das neue Theater in Dortmund wird mit Richard Wagners "Thannhäuser" eingeweiht.
- 1922 - Der erste Tonfilm der Welt mit integrierter Lichttonspur "Der Brandstifter", hat in Berlin Premiere.
- 1925 - Die Ufa-Wochenschau wird Ur-aufgeführt.
- 1954 - In Berlin wird die Amerika-Gedenkbibliothek eröffnet.
- 1961 - Uraufführung des Schauspiels "Glückliche Tage" von Samuel Beckett in New York.
- 1966 - Im deutschen Fernsehen wird die erste Folge der Serie Raumpatrouille (Raumschiff Orion) gezeigt.
Technik
- 1931 - Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.
- 1952 - E. J. Smith flog mit seinem Hubschrauber Bell 47 D über 1.958,2 km - Weltrekord
- 1956 - Der erste Radioteleskop auf dem Stockert bei Münstereifel wird eingeweiht. Die Anlage wurde für die Sternwarte der Universität Bonn gebaut.
- 1991 - Linus Torvalds veröffentlicht die erste Version von Linux (Ver. 0.01) auf einem öffentlichen FTP-Server und schafft damit die Grundlage zur weltweiten Entwicklung dieses neuen Open Source-Betriebssystems.
Wissenschaft
- 1737 - Die Georg-August-Universität Göttingen wird erste Universität, die volle Forschungs- und Lehrfreiheit besitzt, von Georg II. August, Kurfürst von Hannover, eröffnet.
- 1945 - Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nimmt mit der Katholisch-Theologischen Fakultät wieder den Lehrbetrieb auf.
Geboren
- 879 - Karl III. (der Einfältige), westfränkischer König
- 1271 - Wenzel II., König von Böhmen ab 1278, Herzog von Krakau ab 1291 und König von Polen ab 1300
- 1552 - Paul V., Papst von 1605 bis 1621
- 1611 - Johann Olearius, deutscher Theologe
- 1711 - Ignaz Holzbauer, österreichischer Komponist
- 1730 - Friedrich Wilhelm von Steuben, deutsch-amerikanischer General
- 1734 - Jean Baptiste Leprince, französischer Maler
- 1743 - Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, französischer Philosoph, Mathematiker, Politiker und Kommunikationstheoretiker
- 1764 - John Goodricke, englischer Astronom
- 1767 - Henri-Montan Berton, französischer Komponist
- 1771 - Johann August Apel, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1790 - Leopold von Gerlach, deutscher Offizier und Politiker
- 1790 - David Hansemann, deutscher Bankier und Politiker
- 1811 - August Theodor Blanche, schwedischer Schriftsteller
- 1817 - Ludwig Meinardus, deutscher Komponist
- 1826 - Bernhard Riemann, deutscher Mathematiker
- 1833 - Heinrich von Buz, deutscher Techniker und Industrieller
- 1857 - Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrtpionier, Mathematiker und Physiker
- 1869 - Christian Lange, norwegischer Politiker und Pädagoge, Friedensnobelpreis 1921
- 1879 - Adolf Ahrens, deutscher Politiker
- 1883 - Käthe Kruse, deutsche Kunsthandwerkerin
- 1885 - Josef Escher, schweizerischer Politiker
- 1886 - Otto Gmelin, deutscher Schriftsteller
- 1902 - Hugo Hartung, deutscher Schriftsteller
- 1903 - Frank O'Connor, irischer Schriftsteller
- 1904 - Frederick Ashton, englischer Tänzer und Choreograf
- 1904 - Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Gesellschaftswissenschaftler
- 1904 - Edgar G. Ulmer, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1906 - José Marcelo Caetano, portugiesischer Politiker, Regierungschef 1968-1974
- 1908 - Franz Grothe, deutscher Komponist
- 1912 - Irena Kwiatkowska, polnische Schauspielerin
- 1913 - Robert Lembke, deutscher Journalist und Fernsehunterhalter
- 1913 - Mira Lobe, österreichische Kinderbuchautorin
- 1916 - Mary Stewart, englische Schriftstellerin
- 1917 - Juri Petrowitsch Ljubimow, russischer Schauspieler und Regisseur
- 1917 - Isang Yun, koreanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1918 - Chaim Herzog, israelischer Politiker, Staatspräsident 1983-1993
- 1919 - Horst Krüger, deutscher Schriftsteller
- 1923 - Hank Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1926 - Bill Black, US-amerikanischer Musiker
- 1926 - Jean-Marie Lustiger, Kardinalerzbischof von Paris
- 1926 - Klaus Schütz, deutscher Politiker
- 1926 - Hermann Bausinger, deutscher Volkskundler
- 1927 - Hein Kröhler, deutscher Sänger
- 1927 - Oss Kröhler, deutscher Sänger
- 1928 - Alberto Korda, kubanischer Fotograf
- 1929 - Sil Austin, US-amerikanischer Musiker
- 1929 - Stirling Moss, britischer Rennfahrer
- 1930 - Tom Stafford, US-amerikanischer Astronaut
- 1931 - Anne Bancroft, US-amerikanische Schauspielerin
- 1932 - Robert B. Parker, US-amerikanischer Autor
- 1934 - Maureen Connolly, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1935 - Ken Kesey, US-amerikanischer Autor
- 1937 - Phil Cracolici, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Albertine Sarrazin, französische Schriftstellerin
- 1939 - Günther Fielmann, deutscher Unternehmer
- 1940 - Klaus Küng, katholischer Bischof der Diözese Feldkirch
- 1940 - Lamonte McLemore, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Heidelinde Weis, österreichische Schauspielerin
- 1940 - Karin Reschke, deutsche Schriftstellerin
- 1942 - Johannes Heinrichs, deutscher Sozialphilosoph
- 1944 - Reinhold Messner, südtiroler Bergsteiger
- 1947 - Phil Jackson, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1948 - John Ritter, US-amerikanischer Schauspieler
- 1951 - Doro Pass-Weingartz, deutsche Politikerin
- 1953 - Lale Akgün, deutsche Politikerin (SPD)
- 1957 - Andris Piebalgs, lettischer Diplomat, Politiker und EU-Kommissar
- 1958 - Andrea Eckert, österreichische Schauspielerin und Dokumentarfilmerin
- 1960 - Damon Hill, britischer Formel-1-Rennfahrer
- 1962 - Baz Luhrmann, australischer Regisseur
- 1963 - Gian-Carlo Coppola, US-amerikanischer Schauspieler
- 1964 - Ursula Karven, deutsche Schauspielerin
- 1965 - Bryan Singer, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Autor
- 1971 - Sergej Barbarez, bosnischer Fußballspieler
- 1971 - Jens Voigt, deutscher Radrennfahrer
- 1973 - Anastacia Lyn Newkirk, US-amerikanische Sängerin
- 1975 - Tayna Lawrence, jamaikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
Gestorben
- 1179 - Hildegard von Bingen, Theologin und Naturheilkundlerin
- 1312 - Ferdinand IV. (Kastilien), war als Ferdinand III. König von Kastilien und als Ferdinand IV. König von Spanien
- 1575 - Heinrich Bullinger, Schweizer Reformator
- 1621 - Robert Bellarmin, Kardinal
- 1658 - Georg Philipp Harsdörffer, deutscher Dichter des Barock
- 1665 - Philipp IV. (Spanien), König von Spanien und König von Portugal
- 1666 - August der Jüngere (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666, galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit
- 1679 - Prinz Juan José de Austria, spanischer Heerführer und Staatsmann
- 1702 - Olof Rudbeck der Ältere, schwedische Universalbegabung
- 1724 - Glückel von Hameln, deutsch-jüdische Kauffrau
- 1731 - Gustav Samuel Leopold, letzter Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und Pfalz-Zweibrücken
- 1762 - Francesco Geminiani, war Geigenvirtuose und Komponist
- 1767 - Eduard August, Herzog von York und Albany
- 1771 - Tobias Smollett, schottischer Schriftsteller
- 1803 - Franz Xaver Süßmayer, österreichischer Komponist
- 1822 - Louise Brachmann, deutsche Schriftstellerin
- 1953 - Henry Holden Huss, US-amerikanischer Komponist
- 1855 - Graf Sergei Semenowitsch Uwarow, russischer Staatsmann und Literaturwissenschaftler
- 1863 - Blasius Höfel, österreichischer Kupferstecher
- 1877 - William Henry Fox Talbot, gilt als Erfinder des Negativ-Positiv-Verfahrens
- 1882 - Fjodor Litke, russischer Marineoffizier, Geograph und Arktisforscher
- 1891 - Josef Petzval, österreichischer Physiker und Mathematiker
- 1891 - Lorenz Brentano, Jurist und liberaldemokratischer badischer Politikerin
- 1892 - Rudolf von Jhering, deutscher Rechtsgelehrter
- 1903 - Friedrich Kaulbach, deutscher Maler
- 1907 - Ignaz Brüll, österreichischer Komponist und Pianist
- 1907 - Jakob Morenga, Nama-Führer und Guerillakämpfer
- 1921 - Philipp von Eulenburg, deutscher Diplomat
- 1938 - Nikolaj Dimitrejewitsch Kondratjew, sowjetischer Ökonom
- 1942 - Henri Hinrichsen, war Verleger und Stifter in Leipzig
- 1948 - Folke Bernadotte, stammte aus dem schwedischen Adelsgeschlecht Bernadotte
- 1948 - Ruth Benedict, US-amerikanische Anthropologin
- 1951 - Jimmy Yancey, US-amerikanischer Musiker
- 1961 - Adnan Menderes, türkischer Politiker, Regierungschef 1950-1960
- 1963 - Eduard Spranger, war Philosoph, Pädagoge und Psychologe
- 1965 - Moscheh Ya'akov Ben-gavriel, israelischer Schriftsteller
- 1966 - Fritz Wunderlich, deutscher Opernsänger (Tenor)
- 1967 - Hans-Christoph Seebohm, deutscher Politiker (DP und CDU)
- 1972 - Akim Tamiroff, russisch-amerikanischer Schauspieler
- 1973 - Hugo Winterhalter, US-amerikanischer Bandleader
- 1974 - André Dunoyer de Segonzac, französischer Maler
- 1980 - Anastasio Somoza Debayle, Staatspräsident von Nicaragua
- 1982 - Manos Loïzos, griechischer Komponist
- 1984 - Richard Basehart, US-amerikanischer Schauspieler
- 1994 - Karl Popper, österreichischer und britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
- 1995 - Astrid Krebsbach, deutsche Tischtennisspielerin
- 1995 - Friedrich Schütter, deutscher Schauspieler und Intendant
- 1995 - Gottfried Bermann Fischer, deutscher Verleger
- 1996 - Spiro Theodore Agnew, war der 39. Vizepräsident der USA
- 1997 - Jan Peder Syse, norwegischer konservativer Politiker
- 1997 - Red Skelton, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003 - Erich Hallhuber, deutscher Schauspieler