Benutzer Diskussion:Zenit
Hauptseite | Artikelarbeit | Werkstätten | Mentoring | Bewertung |
![]() |
Ich beantworte Diskussionen generell dort, wo sie begonnen wurden. Allen Neulingen, die damit Probleme haben könnten, sag ich nur: Beobachtungslisten sind ganz praktisch... Das Archiv ist übrigens hier. |
Vielen Dank, Zenit
Hallo Zenit, danke Dir für Deine Bereitschaft, mich "Neu-Autoren" als Mentor zu betreuen. Ich steige mal direkt mit einer Frage bezüglich der Relevanzkriterien ein: Ich möchte über einen meiner Lieblingspodcasts einen Artikel schreiben. Ist das wikipedia-relevant? Zur Erläuterung: Das Projekt läuft schon über zwei Jahre, hat wöchentlich stabil wachsende Downloadzahlen und ist definitiv nicht kommerziell. Ist das einen Artikel wert? Wie gehe ich am besten vor? Die Rohinformationen und Quellen habe ich schon.
--Martin CGN 09:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, Martin
Da stellst du mir ja gleich eine sehr anspruchsvolle Frage. Relevanzkriterien für Podcasts gibt es nämlich keine, das einzige, was dem nahe kommen könnte, sind Websites oder Hörfunkserien... in welchem Rahmen bewegen sich denn die Downloadzahlen? Das könnte eventuell einen Anhaltspunkt liefern. Ansonsten höre ich mich noch ein bisschen um und berichte dir später, ob ich noch was rausgefunden habe. Gruss--Zenit 15:30, 16. Okt. 2008 (CEST)
P.S.: Man fügt neue Diskussionsabschnitte üblicherweise hinten an, um die chronologische Reihenfolge zu wahren.
Da bin ich wieder
Hallo Zenit, ich habe jetzt endlich wieder etwas Zeit, und würde mich gerne etwas beteiligen. Ich habe wieder ein paar Fragen und stelle sie jetzt einfach einmal an dich. Wie kann man Bilder in Artikel einfügen? In der Hilfe sieht es ziemlich kompliziert aus. Und: Kann man mehrmals auf dieselbe Fußnote verweisen? Meinen Artikel über das Urlauberdilemma habe ich weiter geschrieben, leider sind gerade die wichtigsten Stellen noch ziemlich unverständlich. Grüße --Savio 19:25, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Hi, Savio, schön, mal wieder was von dir zu hören! Bilder einfügen geht ganz leicht, wenn es das Bild schon gibt (geeignete Bilder kannst du hier finden). Du klickst dann nämlich einfach auf das Symbol rechts neben dem grossen "A" in deiner Werkzeugleiste (beim Bearbeiten der Seite zwischen Titel und Eingabefeld) und ersetzt "Beispiel" durch den Namen deines Bildes. Wenn du ein eigenes Bild einfügen möchtest, musst du es erst hochladen. Du musst dabei beachten, dass du nur Bilder hochladen darfst, bei denen du die Erlaubnis des Urhebers hast oder er schon seit 70 Jahren tot ist. Zum Hochladen folgst du dem obigen Link und klickst links bei den Werkzeugen "Upload" oder "hochladen", je nach eingestellter Sprache. Dann klickst du im Idealfall "selbstgemachtes Foto" (nur falls es stimmt, bitte ;-)) und füllst das anschliessende Formular aus. Falls du dann noch Fragen haben solltest, meldest du dich einfach wieder. Was die Fussnoten angeht: Hier würde ich dir die Funktion <ref name=></ref> empfehlen. Nach "ref name=" schreibst du einen Namen und zwischen "ref name" und "ref" beim ersten Einzelnachweis die Quelle. Für alle nachfolgenden EN musst du nur noch <ref name= /> mit dem entsprechenden Namen eingeben. Siehe auch dort. Was die unverständlichen Stellen angeht, bin ich mir nicht sicher, wie ich helfen kann, da ich kaum Ahnung von Mathematik habe, aber wenn du möchtest, mache ich (ab Montag) mal einen OMA-Test. Gruss--Zenit 22:19, 16. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: Soll ich dich wieder offiziell ins MP übernehmen?
- Vielen Dank für die Erklärungen; ich konnte es bis jetzt noch nicht ausprobieren, wahrscheinlich Morgen. Wenn es dir recht ist, kannst du mich gerne wieder übernehmen.
- Grüße--Savio 22:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Zenit,
Das mit den Fußnoten hat sehr gut funktioniert, das Hochladen des Bilds allerdings nicht. Wenn man deinem Link folgt und auf "Upload" klickt, wird man (bzw. ich) aufgefordert, sich anzumelden. Würde sich das denn auch wegen ein, zwei Bildern lohnen? Mein Bild ist übrigens wirklich selbstgemacht, allerdings kein Photo, sondern ein Diagramm.
Mit dem OMA- Test meinst du doch das hier; ich bin mir nicht sicher, was genau das heißen soll.
Ich fände es schön, wenn du mich wieder ins MP übernehmen würdest.
Grüße --Savio 18:25, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, Savio! Klar, meine persönliche Meinung ist, dass sich das auf jeden Fall lohnt – ist ja auch nicht viel Mühe. Falls du übrigens noch vorhast, dich mal wo anders anzumelden, könnte ich dir das Single User Login anbieten – wenn du dich da anmeldest, hast du einen Account bei jeden Wikimedia-Projekt überhaupt. Zum Oma-Test: Ja, meinte ich. Soll heissen, ich kann mal drübergehen und alles "melden" was ich nicht verstehe. Übernahme erfolgt sogleich. Gruss--Zenit 19:08, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Zenit! Entschuldigung, dass ich mich wieder wochenlang nicht gemeldet habe. Du musst ja einen schlechten Eindruck von mir bekommen haben...
Also, ich fände es gut wenn du mal über meinen Artikel gehen würdest. Ich bin noch nicht dazu gekommen, mich bei Commons anzumelden; das Formular ist ziemlich verwirrend und meinen Benutzernamen gibt es schon.
Gruß --Savio 21:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Schlechter Eindruck, quatsch... kann höchstens sein, dass ich dich wieder archiviere, aber mittlerweile habe ich das Gefühl, dass du ziemlich hartnäckig bist ;-)
Deinen Artikel gucke ich mir gleich an; was Commons angeht, kannst du den aktuellen Benutzer Savio vermutlich problemlos "übernehmen", weil er noch nie irgendwas gemacht hat, ausser sich anzumelden. Falls du daran Interesse hättest, könnte ich das für dich in die Wege leiten. Falls nicht, könntest du mir noch kurz sagen, was denn beim Anmeldeformular so kompliziert ist – ist doch im Grunde genau das gleiche wie bei uns in der Wikipedia? Gruss--80.219.230.234 21:14, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Öh, nur zum besseren Verständnis: Das war ich.--Zenit 21:15, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, hab ich mir mal angesehen. Kann ich eigentlich ganz gut verstehen. Was ich dir noch empfehlen würde, ist, in die "Textwüsten" möglichst noch ein paar Wikilinks einzubauen. Du hast nur ein Zitat, nämlich das kursive, oder? Und übrigens, ab Freitag bin ich in den Ferien, ich informiere meinen Co-Mentoren Zacke, damit er sich dann vorübergehend um die kümmert, okay? Gruss--Zenit 19:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, dass du dir den Artikel angesehen hast; das mit den Links werde ich mal versuchen. Das Kursive ist wirklich das einzige Zitat, und vielleicht etwas zu lang? Und: Ja, ich hätte Interesse (Commons - Anmeldung). Grüße --Savio 21:30, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, hab ich mir mal angesehen. Kann ich eigentlich ganz gut verstehen. Was ich dir noch empfehlen würde, ist, in die "Textwüsten" möglichst noch ein paar Wikilinks einzubauen. Du hast nur ein Zitat, nämlich das kursive, oder? Und übrigens, ab Freitag bin ich in den Ferien, ich informiere meinen Co-Mentoren Zacke, damit er sich dann vorübergehend um die kümmert, okay? Gruss--Zenit 19:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ein bisschen lang könnte es sein; irgendwann hört das Zitat auf und fängt das Abschreiben an, ich habe aber keine Ahnung, wo. Falls du es noch ohne Probleme kürzen kannst, schadet das sicher nicht. Dann noch zum schwierigeren Teil für Profis, die Umbenennung bzw. Übernahme eines Accounts (habe ich ja auch schon machen müssen ;-)):
- Die genaue Prozedur findest du hier; ich nehme jetzt einfach mal an, dass dein Englisch dafür ausreicht. Ich erkläre aber im folgenden noch, was du tun musst, nämlich:
- dich anmelden (der Name spielt keine Rolle)
- Dort eine neue Sektion anfangen mit ??? to Savio
- Formular posten:
- Current Username: {{u|???}}
- Target Username: {{u|Savio}}
- Reason: *ausfüllen, idealerweise auf englisch: Wer du bist, und warum du ihn übernehmen willst, wer er ist und dasser 0 Beiträge hat*
- Einen Difflink dazuposten. Dazu schreibst du auf deine Benutzerseite, du bist Savio und möchtest auf den Commons den Account Savio durch den Account ??? übernehmen lassen (englisch). Das löschst du nach dem Speichern gleich wieder, aber du gehst in die Versionsgeschichte und holst dir den Vergleich zwischen der Version, wo du das reingeschrieben hast, und der vorigen. Dann kopierst du die URL und das ist der Difflink.
- Das sollte es im Grunde sein; falls ich irgendwas vergessen habe, werden sie dich dort darauf hinweisen. Alles verstanden? ;-) Gruss--Zenit 22:28, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ein bisschen lang könnte es sein; irgendwann hört das Zitat auf und fängt das Abschreiben an, ich habe aber keine Ahnung, wo. Falls du es noch ohne Probleme kürzen kannst, schadet das sicher nicht. Dann noch zum schwierigeren Teil für Profis, die Umbenennung bzw. Übernahme eines Accounts (habe ich ja auch schon machen müssen ;-)):
- Erstmal Danke, für die Erklärung. Zum Verstehen reicht mein Englisch zwar, aber um diese ganzen Dinge zu schreiben...? Mal sehen.
- Dann habe ich noch eine Frage: In den Artikeln zum LHC fehlt mir so etwas wie eine Navigationsleiste. Nach dem Lesen von Hilfe:Navigationsleisten bin ich allerdings verunsichert: Kann man solche Leisten einfach anlegen oder muss man vorher die Relevanz "beweisen"?
- P.S.: Du verdächtigst mich doch nicht wirklich des Abschreibens? ;-) Im englischen Artikel gibt es übrigens auch ein ziemlich langes Zitat...
Grüße --Savio 18:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ad Navileiste: It's a wiki world ;-)... das heisst, einfach mutig sein und mal erstellen. Wichtig ist in meiner Erfahrung einfach, dass du keine willkürliche Auswahl treffen darfst, sondern die Leiste "komplett" sein muss, was sich auf das Zusammenspiel Titel-Inhalt bezieht, wobei der Titel auch nicht völlig konstruiert wirken sollte. :-)
- Ad Englisch: Wenn du Geduld bis Freitag abend hast (solange bin ich weg), kannst du mir hier einfach hinschreiben, was du auf Englisch brauchst, dann übersetz' ichs dir. Wenn es schneller gehen soll, fragst du Zacke, meinen Co-Mentoren. An ihn bitte auch wenden, wenn während meiner Abwesenheit dringende Probleme auftauchen.
- Ad Zitat: Okay, sollte schon ok sein so. Du machst aber keine getreue Übersetzung des englischen Artikels, oder? Ansonsten müsstest du hier einen Import der Versionsgeschichte beantragen, damit keine Urheberrechtsverletzung vorliegt (falls du das nicht schon getan haben solltst ;-).
- Also, viele Grüsse und see you next week!--Zenit 23:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ad Navileiste: It's a wiki world ;-)... das heisst, einfach mutig sein und mal erstellen. Wichtig ist in meiner Erfahrung einfach, dass du keine willkürliche Auswahl treffen darfst, sondern die Leiste "komplett" sein muss, was sich auf das Zusammenspiel Titel-Inhalt bezieht, wobei der Titel auch nicht völlig konstruiert wirken sollte. :-)
Hallo Zenit, bist du jetzt wieder da? Ich hoffe, du hattest schöne Ferien.
Ich hätte da wieder eine Frage: Ich glaube, ich könnte meinen Artikel jetzt in den Artikelnamensraum verschieben. Muss ich da etwas bestimmtes beachten?
Grüße --Savio 16:36, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Moin, Savio
Sorry fürs Wartenlassen und sorry, dass ich nicht Bescheid gesagt habe – ich war wieder ein paar Tage weg und breche übermorgen wieder auf. Das heisst, du kannst dich dann wieder an Zacke wenden, ja? Ich hoffe, er hat dich immer kompetent beraten. Zu deiner Frage: Ich glaube nicht, nur wg. Kategorien – die sollten ja bei einem Artikel im BNR "deaktiviert" oder gar nicht vorhanden sein. Verschieb einfach mal, falls du nicht schon hast. Gruss--Zenit 20:40, 26. Sep. 2008 (CEST) - P.S.: Ausgezeichnete Navileiste!
- Hallo Zenit! Danke, dass du meinen Artikel verbessert hast. Ich habe das obere Bild etwas verändert und neu hochgeladen, allerdings ist im Artikel noch nichts davon zu sehen. Woran kann das liegen? Für die Tabelle bräuchte ich sowas wie ein Leerzeichen, dass genau eine Zahl breit ist, gibt es so etwas?
- Zur Navileiste: freut mich zu hören!
- Gruß --Savio 18:26, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Moin, moin
inzwischen scheint es ja zu gehen mit dem Bild, oder sehe ich das falsch? Ich wusste auch nicht, warum das so verzögert ankam, aber mein Mentoren-Kollege JCS hat mich darüber aufgeklärt, dass der Schreibserver in Florida steht und der Leseserver in Amsterdam und es halt ein bisschen dauern kann, bis das Bild rüberkommt... - As to the space: Ich empfehle dir das geschützte Leerzeichen. Irgendwie kann ich es hier nicht mal mit dem nowiki-Code anzeigen, deshalb findest du es im Quelltext gleich hinter dem Punkt hier. Du fügst es einfach vor der Zahl ein, die du weiter nach rechts schieben willst, ich weiss aber nicht, ob es genau Zahlengrösse hat. Falls es nicht klappt, kannst du hier nachfragen. Ausserdem bin ich ab morgen Nachmittag wieder weg (erstmal zum letzten Mal); ich sage Zacke gleich noch Bescheid. Bis bald!--Zenit 23:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Moin, moin
- Danke und bis bald! --Savio 15:09, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Zenit, bist du jetzt wieder da? Ich hätte da wieder ein paar Fragen. Gruß --Savio 18:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
Co-Mentor
Hallo Zenit, ich freue mich sehr über Dein Angebot und trag Dich gleich bei mir ein. Wenn ich Dir lästig werde, bitte aufjaulen. Aber ich hoffe, Dir nicht zuviele Probleme abzuwälzen, ich bin recht regelmäßig in der Wikipedia zu Gange. Wenn Du ebenfalls gerne einen (weiteren) Co-Mentoren hättest: Ich stehe zur Verfügung. Herzlichen Gruss und danke schön --Port(u*o)s 16:07, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, Port(u*o)s
Zacke braucht mich eh nie, genauso wenig wie Noli oder Jón früher... ich brenne schon auf eine Vertretung, allerdings bin ich relativ häufig weg (als Schüler hat man noch so viele Ferien... ;-). Deshalb würde ich mich auch über dich als Co-Mentoren freuen, damit ich Zacke nicht dauernd anhauen muss. Noch eine OT-Frage: Vielleicht wolltest du es absichtlich offen lassen, ob du jetzt Schweizer bist oder nicht, aber ich hab es immer noch nicht ganz mitgekriegt... mir war war, als hätte ich mal irgendwo gelesen, dass du Zürcher bist, aber der Kommentar auf deiner Wahlseite war etwas verwirrend. Dann noch das Esszett bei "regelmässig" und das ss bei "Gruss"... klär mich auf! ;-) Grüsse--Zenit 23:09, 4. Okt. 2008 (CEST)