Zum Inhalt springen

Buschmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2008 um 17:52 Uhr durch Juranaut (Diskussion | Beiträge) (Änderung 51970333 von Mikano wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Buschmeister

Südamerikanischer Buschmeister (Lachesis muta muta)

Systematik
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Familie: Vipern (Viperidae)
Unterfamilie: Grubenottern (Crotalinae)
Gattung: Buschmeister
Wissenschaftlicher Name
Lachesis
Linnaeus, 1766

Die vier Buschmeister-Arten der Gattung Lachesis sind bodenbewohnende, nachtaktive Schlangen, die in gebirgigen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas leben. Die Gattung ist nach einer griechischen Schicksalsgöttin (Lachesis) benannt.

Merkmale

Buschmeister werden etwa 2,5 m lang, in Ausnahmefällen bis 3,5 m. Sie sind damit die längsten Vipern der Welt und die größten Giftschlangen Amerikas. Die Giftzähne werden bis 35 Millimeter lang. Das Schwanzende ist spitz und verhornt, davor befindet sich eine Anzahl dorniger Schuppenreihen. Ähnlich wie Klapperschlangen lassen Buschmeister das Schwanzende bei Erregung vibrieren. Die Färbung der Oberseite ist rötlichgelb mit einer Längsreihe großer, schwarzbrauner Rauten, in denen sich zwei kleine, hellere Flecke befinden. Die Unterseite ist gelblichweiß; der Kopf ist unregelmäßig schwarzbraun gefleckt.

Lebensweise

Buschmeister sind Lauerjäger, die oft tagelang an der selben Stelle verweilen. Die Nahrung besteht aus kleineren Säugetieren, die mit einem Giftbiss getötet werden. Die Buschmeister sind die einzigen eierlegenden (oviparen) Grubenottern Amerikas und bewachen ihr Gelege. Die geschlüpften Schlangen sind etwa 30 cm lang und etwas kontrastreicher gefärbt als die ausgewachsenen Schlangen.

Gift

Der Giftbiss des Buschmeisters ist für den Menschen ohne medizinische Hilfe zumeist tödlich. Die Schmerzen, die durch das stark hämotoxische Gift des Buschmeisters verursacht werden, werden als außergewöhnlich stark beschrieben. Die Schlange zieht jedoch eher die Flucht vor, als einen Menschen anzugreifen.

Zur Behandlung des Bisses stehen monovalente Antiseren wie „Antiaquetico“ und „Anti-Laquesico“ zur Verfügung.

Arten und Verbreitung

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Jonathan A. Campbell & William W. Lamar (2004): The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Cornell University Press.
  • Dieter Schmidt: Schlangen - Biologie, Arten, Terraristik. bede Verlag Ruhmannsfelden, 2006; Seite 251. ISBN 3-89860-115-3
Commons: Lachesis muta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien