Hilmar Kopper
Hilmar Kopper (* 13. März 1935 in Oslanin, Kreis Putzig, Westpreußen) ist ein deutscher Bankmanager und war von 1989 bis 1997 Vorstandssprecher der Deutschen Bank.
Leben
Kopper wurde als zweites von vier Kindern eines Landwirts in Westpreußen geboren. Er begann 1954, bei der Deutschen Bank AG als Lehrling zu arbeiten und blieb dann dort sein ganzes Berufsleben lang tätig. 1960 wurde er Leiter der Filiale Leverkusen, 1977 Mitglied des Vorstands. Nach der Ermordung Alfred Herrhausens 1989 wurde Kopper zum Sprecher des Vorstands bestellt. Er avancierte zu einem der wichtigsten Top-Manager im deutschen und internationalen Bankgeschäft. Getrübt wurde sein erfolgt durch die Insolvenz des Bauunternehmenrs Jürgen Scheider, dem die Deutsche Bank auch aufgrund persönlicher Beziehungen übermäßige Kredite gewährt hatte. Sein Nachfolger im Amt wurde 1997 Rolf-E. Breuer.
Von 1998 bis 2007 war er Aufsichtsratsvorsitzender von DaimlerChrysler.
Im Winter 2003 hat Kopper in dem Theaterstück Kölner Devisen mitgewirkt, einer theatralische Umsetzung der Vorgänge um den Zusammenbruch der Kölner Privatbank Herstatt in den 1970er, das in Frankfurt-Bockenheim aufgeführt wurde.
Kopper ist in zweiter Ehe seit 2003 mit Brigitte Seebacher-Brandt, der Witwe und dritten Ehefrau Willy Brandts, verheiratet.
Im Zusammenhang mit der Finanzkrise 2008 trat Kopper als Finanzfachmann in einigen Talkshows auf, z.B. nach der Insolvenz der amerkanischen Lehman-Bank am 17.09.2008 in der ARD-Sendung Hart aber Fair, in der er beruhigend auf besorgte Fragen reagierte und sagte, dass zur Bewältigung der Bankenkrise bislang nicht eine Mark an deutschen Steuergeldern in private Banken geflossen sei und erklärte, dass für Privatanleger die Sicherheit bei Giro- und Sparkonten bei Banken am höchsten sei, gefolgt von Invetmentfonds die Sondervermögen darstellten, während bei Aktien und Zertifikaten Anlege mit einem Totalausfall wie bei Lehman rechnen müßten. Er selbst habe sein Finanzvermögen überwiegend in festverzinslichen Wertpapieren angelegt, habe kaum Aktien und würde niemals Zertifikate kaufen. Er wehrte sich dagegen, Anlageempfehlungen zu geben, und appelierte an die Mündigkeit der Bürger für ihre eigene Anlagenentscheidung und kritisierte, dass nicht nur die Banken, sondern auch die Anleger zu gierig waren. [1]
Kopper ist Mitglied im Steering Comitee der Bilderberg-Konferenzen.
„Peanuts“
Hilmar Kopper bezeichnete 1994 auf einer Pressekonferenz die den von Immobilien-Pleitier Jürgen Schneider engagierten Handwerkern entstandene Schadenssumme in Höhe von ca. 50 Millionen DM als Peanuts. Diese Äußerung hat das Ansehen der Deutschen Bank, der ein Mitverschulden an der Milliardenpleite vorgeworfen wurde, stark beschädigt. Peanuts wurde in der Folge das Unwort des Jahres 1994.
Aufsichtsratsmandate
- Akzo Nobel N. V.
- Daimler-Benz, anschließend DaimlerChrysler AG, jetzt Daimler AG (Vorsitzender) bis April 2007[2]
- Solvay S. A.
- Unilever N. V.
- Xerox Company, Stamford
Ehrenämter
- Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.
Einzelnachweise
- ↑ WDR: Hart aber Fair Faktencheck: Absturz aus Gier - verzocken Banker unseren Wohlstand?. 17.09.2008.
- ↑ FinanzNachrichten.de: DaimlerChrysler-Aktionäre entlasten Vorstand und Aufsichtsrat. 5. April 2007.
Werke
- Die Bank lebt nicht vom Geld allein. Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1994–1997. herausgegeben von Brigitte Seebacher-Brandt, Piper Verlag, München 1997, 144 S., ISBN 3-492-22584-5.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Biografie der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank
- „Peanuts“ – Das Unwort des Jahres 1994
- ARD-Sendung Absturz aus Gier verzocken Banker unseren Wohlstand?
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kopper, Hilmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bankier |
GEBURTSDATUM | 13. März 1935 |
GEBURTSORT | Oslanin, Kreis Putzig, Westpreußen |