Zum Inhalt springen

Bleiazid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2005 um 01:20 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bleiazid, Pb(N3)2, Mol-Gew. 291,23 ist seit seiner ersten Verwendung als Initialsprengstoff (Wöhler-Martin) zu dem wichtigsten Initialsprengstoff geworden, der das früher übliche Knallquecksilber fast völlig verdrängt hat. Trotz geringeren Energieinhaltes und kleinerer Dichte hat es größere Initialkraft, ist weniger schlagempfindlich als Knallquecksilber und hat außerdem eine bedeutend größere Stabilität bei höheren Temperaturen und gegen Feuchtigkeit. Die Einführung von Aluminium zur Sprengkapselherstellung und damit eine bedeutende Verbilligung war nur durch Verwendung von Bleiazid möglich, da Quecksilberfulminat mit Aluminium Amalgam bildet.

Stoffdaten

Herstellung

Bleiazid entsteht durch doppelte Umsetzung von wasserlöslichen Bleisalzen mit Salzen der Stickstoffwasserstoffsäure. Je nach Verwendungszweck werden durch Variation der Verfahrensbedingungen, zum Beispiel der Temperatur, der Konzentration der Lösungen und der Art des Bleisalzes, Produkte von kolloidaler Struktur bis zu regelmäßig ausgebildeten Kristallen hergestellt. Die Steuerung der Kristalltracht wird noch durch Zusätze unterstützt, die das Kristallwachstum in bestimmter Richtung beeinflussen, beispielsweise Dextrin oder Polyvinylalkohol. Man ist bestrebt, diejenige Bleiazid-Form herzustellen, die ihren Zweck unter möglichster Herabsetzung der Gefahren erfüllt, die mit der Verwendung eines derart sensiblen Sprengstoffes verbunden sind. Aus dem gleichen Grunde wird in der Praxis kein reines Bleiazid verwendet, sondern man stellt Produkte her, die als „Verdünnungsmittel“ basische oder sonstige schwerlösliche Bleisalze enthalten. Das am meisten verwendete technische Bleiazid enthält 87 % Bleiazid, circa 5 % Dextrin und etwa 8 % Bleihydroxyd.

Darstellung: 2 g Natriumazid werden in ca. 100 ml Wasser gelöst. 10 g Bleiazetat wird in 200 ml Wasser gelöst. Man gießt die erste Lösung zu der zweiten und rührt vorsichtig um. Es bildet sich sofort Bleiazid was zu Boden fällt. Alles über einen Kaffeefilter gießen und dann noch zweimal mit Wasser nach waschen. Das Bleiazid im Filter lassen und auf Küchenrollenpapier trocknen. Aber nicht in die Sonne oder auf eine Heizung. Bleiazid trocknet bei ca.20° C Zimmer- temperatur.

Bei Natriumazid aufpassen, es ist sehr giftig. Berührung mit Händen vermeiden. Handschuhe sind angebracht. 15 mg pro kg Gewicht oral eingenommen sind tödlich für einen Menschen. Ein 100 kg schwerer Mensch ist bei Einnahme von 1,5 g tot. Immer schön vorsichtig sein. Bei Augenkontakt mit viel Wasser ausspülen. Augenlieder aufhalten. Bei verschlucken viel Wasser mit Aktivkohle trinken und sofort erbrechen und sofort den Arzt aufsuchen oder ins Krankenhaus zur Notaufnahme.


Darstellung