Opalracke
Opalracke | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Opalracke (Coracias cyanogaster) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Coracias cyanogaster | ||||||||||
Cuvier 1816 |
Die Opalracke (Coracias cyanogaster), auch Blaubauchracke genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Racken.
Merkmale
Opalracken sind Vögel von der ungefähren Größe einer Dohle. Die Länge beträgt 28 bis 30 cm, die durchschnittliche Flügelspannweite ca. 36 cm. Der Rücken ist dunkelgrün, der relativ große Kopf cremefarben, Nacken, Brust und die meisten anderen Federn überwiegend blau. Erwachsene haben 6 cm lange Streifen am leicht gegabelten azurblauen Schwanz. Der Oberschnabel ist am Ende leicht nach unten gebogen. Im Aussehen gibt es keinen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Vögeln. Die Farben sind bei ausgewachsenen Vögeln kräftiger als bei Jungvögeln. Diese sind des weiteren an einem kürzeren Schwanz zu erkennen.
Vorkommen
Die Verbreitung der Opalracke erstreckt sich von West- bis Zentralafrika. Sie sind in kleinen Gruppen von zwei bis drei Vögeln an Waldrändern in Savannen anzutreffen, die von Isoberlinia-Bäumen dominiert werden. Sie halten sich fast ausschließlich im Flachland auf. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich in östlicher Richtung bis in den südlichen Sudan.
Verhalten
Opalracken sitzen häufig auf Bäumen, gelegentlich auch auf Pfählen und Oberlandleitungen, von wo sie nach Bodennahrung Auschau halten, die meist aus Insekten und Spinnentiere, aber auch aus kleinen Wirbeltieren besteht. Sie haben ein stark territoriales Verhalten. Jeder Vogel, der in der Nähe des Nestes kommt, wird angegriffen. Die Nester sind relativ hoch in Baumlöchern zu finden. Die vier bis fünf Eier eines Geleges werden im Durchschnitt 18 Tage lang bebrütet. Die Jungvögel werden nach ca. einem Jahr geschlechtsreif.
Unterarten
Es sind keine Unterarten bekannt.
Quellen
Literatur
- Artin Moynihan: Social, Sexual, and Pseudosexual Behavior of the Blue-bellied Roller, Coracius cyanogaster: The Consequences of Crowding and Concentration. Smithsonian Contribution to Zoology Nr. 491, Washington D. C. 1990 (englisch, PDF)
Weblinks
- 142087 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 17. Oktober 2008.[ScientificName fehlt]