Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Unscheinbar und Historiograf
Der Admin Unscheinbar hat auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag gelöscht und soeben einen Beitrag von mir auf seiner Diskussionsseite gelöscht, weil er angeblich nicht dem Ton entspricht, den er auf seiner Diskussionsseite bevorzugt. Dies hat das Ziel, jegliche Kritik an seinem inakzeptablen Sperren und Löschen, mit denen er immer neue Trolle heranzüchtet, mundot zu machen. --Historiograf 01:10, 6. Apr 2005 (CEST)
Kommentar
Owltom (also ich) hat das von Unscheinbars Diskussionsseite hierher kopiert (Auszüge)
Unscheinbar erklärte Historiograf den Revert auf dessen Diskussionsseite: Wie ich nach Deinen ach so freundlichen und aufschlussreichen Worten recherchierte habe ich einen Trolleintrag auf Deiner Seite, ein Zitat eines Mutter-Erde-Beitrags, wieder entfernt. Es war mir ehrlich gesagt nicht mal aufgefallen, dass es auf Deiner Seite stattfand.
Unscheinbar schrieb: Im Übrigen: weder versuche ich, Dich einzuschüchtern noch heisse ich Deinen Tonfall für gut. Ich wiederhole: befleissige Dich eines anständigen Tonfalls auf dieser Seite; andernfalls werden Deine Einträge hier kommentarlos revertiert. Dies gilt nicht nur für Anmerkungen mir gegenüber, sondern auch für alle Einträge gegenüber Dritten. --Unscheinbar 00:39, 6. Apr 2005 (CEST)
Historiograf antwortete daraufhin: Du bist nicht Gott, aber offensichtlich kommst du dir mit deinem albernen Sperrknopf so vor. --Historiograf 00:58, 6. Apr 2005 (CEST): [1]
worauf Unscheinbar seinen Beitrag revertete (wie angekündigt).
Kein Grund, wegen sowas eine (so halbherzig 'angefragte') Vermittlung zu verlangen! -- Owltom 04:53, 6. Apr 2005 (CEST)
Ob und wann ich den Wunsch nach einer Vermittlung habe, möchtest du bitte mir überlassen. Du hast nicht das Recht, deine eigenen Auffassungen, auch wenn sie von anderen Admins leider geteilt werden, als gesunden menschenverstand auszugeben. Was soll man von diesem Instrument hier halten, wenn irgendwelchge Admins sich nicht im geringsten bemühen, den Konflikt zu verstehen. Für mich ist es ein eklatanter Verstoss gegen die projektinterne Meinungsfreiheit, wenn Zitate eines gesperrten Benutzers Anlass dafür sind, den Beitrag eines angemeldeten und daher nicht gesperrten Benutzers zu entfernen. Das erinnert mich an totalitäre Systeme. Wir werden es hier noch erleben, wenn Skriptor, Unscheinbar, Owltom und Konsorten hier die Macht übernommen haben, dass selbst das Erwähnen der ehemaligen Existenz eines gesperrten Benutzers zur infiniten Sperrung führt, weil sie sich nicht mit anderen Meinungen auseinandersetzen möchten. --Historiograf 11:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Und wieder zeigt unser Professor, seinen NPOV und seine Toleranz! Wenn man eine andere Meinung hat, dann will man gleich ein totalitäres System. Dabei gibt es dann gleich einen Rundumschlag. Ich glaube wir sollten ihm eine kleine Denkpause verschaffen!
--85.74.12.36 12:13, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das ist leider kein Einzelfall. Unscheinbar hat auch auf meiner Diskussionsseite ungefragt Passagen gelöscht: [2]. Ich habe es nur hingenommen, weil ich befürchten muß, bei Revertierung von ihm gesperrt zu werden. Elke Philburn 06:09, 6. Apr 2005 (CEST)
- Er hat Änderungen eines gesperrten Nutzers rückgängig gemacht, das ist korrektes Vorgehen. Damit ist dieser Diskussionszweig ausdiskutiert, also EOD an dieser Stelle --Owltom 07:51, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das ist nicht wahr. Unscheinbar löscht auch Zitate anderer Benutzer, die nicht gesperrt sind. Unscheinbar hat nicht das Format eines Zuarbeiters einer Enzyklopädie. EOD. Einige leben halt einfach ihre Sperrknopf-Instinkte aus. Wenn man bei denen überprüft, was da an sonstiger Artikelarbeit kommt: Fehlanzeige. Ich kann Historiograf gut verstehen, dass er sich von solchen Leuten, die in einer Enzykllpädie völlig fehl sind, nicht seine Diskussionsseite verunzieren lassen will. Solche Admins sind nicht nur keine Zierde für Historiografs Diskussionsseite, sondern für die ganze Wikipedia. Das einige hier Pe[e|a]rgroups um sich gescharrt haben und nicht oder kaum abwählbar sind, macht die Sache nur noch schlimmer. 213.7.234.110 13:45, 6. Apr 2005 (CEST)
- Nun, dann muß man dem Benutzer das Hausrecht zugestehen, daß er die unerwünschten Revertierungen wieder rückgängig macht. Elke Philburn 13:39, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das ist nicht wahr. Unscheinbar löscht auch Zitate anderer Benutzer, die nicht gesperrt sind. Unscheinbar hat nicht das Format eines Zuarbeiters einer Enzyklopädie. EOD. Einige leben halt einfach ihre Sperrknopf-Instinkte aus. Wenn man bei denen überprüft, was da an sonstiger Artikelarbeit kommt: Fehlanzeige. Ich kann Historiograf gut verstehen, dass er sich von solchen Leuten, die in einer Enzykllpädie völlig fehl sind, nicht seine Diskussionsseite verunzieren lassen will. Solche Admins sind nicht nur keine Zierde für Historiografs Diskussionsseite, sondern für die ganze Wikipedia. Das einige hier Pe[e|a]rgroups um sich gescharrt haben und nicht oder kaum abwählbar sind, macht die Sache nur noch schlimmer. 213.7.234.110 13:45, 6. Apr 2005 (CEST)
- Er hat Änderungen eines gesperrten Nutzers rückgängig gemacht, das ist korrektes Vorgehen. Damit ist dieser Diskussionszweig ausdiskutiert, also EOD an dieser Stelle --Owltom 07:51, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich denke, es sollte mal erst allgemein geklärt werden, wie allgemein der Status von Benutzer und Benutzer-Diskussionsseiten gesehen wird: Dürfen/sollen Admins dort auch Einträge von gesperrten Benutzern löschen? Haben die "Eigentümer" dort ein "Hausrecht"? Eigentlich sollte das ja alles eine Sache des gesunden Menschenverstandes sein, aber offensichtlich gibt es da in letzter Zeit immer häufiger Diskussion. Mwka 06:17, 6. Apr 2005 (CEST)
- Auf Benutzerseiten sollte nur der Benutzer editieren, die Diskussionsseiten sind ausnahmslos für alle da, dem Benutzer steht jedoch frei, wie er mit Mitteilungen von anderen Benutzern umgeht, Admins und andere Benutzetr dürfen Vandalismus überall rückgängig machen, kein Hausrecht für Benutzerdiskussionsseiten. Dickes PRO für den gesunden Menschenverstand (vor allem für dessen Nutzung) und sämtliche Anschlußdiskussionen, die nix mit dem Problem von Historiograf und Unscheinbar zu tun haben, bitte nicht auf dieser Seite ausdiskutieren. ;) Owltom 07:51, 6. Apr 2005 (CEST)
- Nun, ich sehe das ein wenig anders; es ist Tatsache, daß Admins Ihre Benutzerseiten sperren. Irgendwo steht geschrieben, daß Admins ganz normale Benutzer sind, denen nur einige Möglichekeiten mehr eingeräumt werden.
- Mit der Sperre ihrer Seiten üben sie eine Art Hausrecht aus. Ich denke daher, daß man normalen Benutzern ebenso das Recht einräumen sollte zu bestimmen, was auf "ihren" Seiten steht, und was nicht. Oder sind Admins - anders als immer betont - doch was besseres ? -- Littl 08:57, 6. Apr 2005 (CEST)
- Beispiel: 12:04, 31. Mär 2005 Unscheinbar schützte Benutzer:Unscheinbar/Linkentrümpelungen -- Littl 08:59, 6. Apr 2005 (CEST)
- Skandal! EOD für mich, -- Owltom 09:21, 6. Apr 2005 (CEST)
- Horizont-Held. 213.7.234.110 13:55, 6. Apr 2005 (CEST)
- Warum Skandal ? Meinetwegen sollen die das doch ruhig machen. Ich hab ja garnichts dagegen. Littl 09:23, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn Deine Benutzerseite vandaliert wird, kannst Du problemlos einen Admin Deines Vertrauens bitten, die betroffene Seite zu sperren. --Katharina 09:58, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zu Littl: Daß Administratoren keine besonderen Rechte haben sollten, stammt von Jimbo Wales himself: Administrators are not imbued with any special authority, and are equal to everybody else in terms of editorial responsibility. Inwieweit die Administratoren in der deutschen Wikipedia diesem Grundsatz noch entsprechen, ist durchaus diskussionswürdig. Da, wo Jimbo Wales selber präsent ist, dürfte man seine Vorgaben noch stärker respektieren. Elke Philburn 13:39, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn man dies wirklich ernst nehmen will, heißt das,das a) Admins auf die Sperre ihrer Seiten verzichten, oder b) Man den Benutzern eine gleichwertige Möglichkeit geben muss. Sieht jemand eine Alternative ? Littl 13:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn Deine Benutzerseite vandaliert wird, kannst Du problemlos einen Admin Deines Vertrauens bitten, die betroffene Seite zu sperren. --Katharina 09:58, 6. Apr 2005 (CEST)
- Nebel. darum gehts nicht. Es geht hier um Anmaßungen von Admins, die besser unterblieben. 213.7.234.110 14:18, 6. Apr 2005 (CEST)
- D. h. nach Deiner Ansicht wäre folgendes hypothetisches Szenario möglich: Ich empfinde die Änderung eines Admins auf meiner Seite als Vandalismus (was Vandalismus ist, ist eine subjektive Def.), nehme diese Änderung zurück, und bitte einen anderen Admin, meine Seite in dieser Version zu sperren. Oder habe ich Dich missverstanden ? -- Littl 14:17, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das wäre ein mögliches Szenario. Oder Du bittest den Admin, der auf Deiner Seite Änderungen vornimmt, diese doch bitte zu unterlassen. Dialog statt Konfrontation ist in den aller-aller-meisten Fällen die beste Methode. Ausnahme sind natürlich Beiträge von gesperrten Benutzern sowie rechtlich relevante Beiträge (Beleidigungen, Verleumdungen usw.): Die werden immer und überall entfernt. --Katharina 14:29, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn Deine Benutzerseite vandaliert wird, kannst Du problemlos einen Admin Deines Vertrauens bitten, die betroffene Seite zu sperren. --Katharina 09:58, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn man dies wirklich ernst nehmen will, heißt das,das a) Admins auf die Sperre ihrer Seiten verzichten, oder b) Man den Benutzern eine gleichwertige Möglichkeit geben muss. Sieht jemand eine Alternative ? Littl 13:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zu Littl: Daß Administratoren keine besonderen Rechte haben sollten, stammt von Jimbo Wales himself: Administrators are not imbued with any special authority, and are equal to everybody else in terms of editorial responsibility. Inwieweit die Administratoren in der deutschen Wikipedia diesem Grundsatz noch entsprechen, ist durchaus diskussionswürdig. Da, wo Jimbo Wales selber präsent ist, dürfte man seine Vorgaben noch stärker respektieren. Elke Philburn 13:39, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn Deine Benutzerseite vandaliert wird, kannst Du problemlos einen Admin Deines Vertrauens bitten, die betroffene Seite zu sperren. --Katharina 09:58, 6. Apr 2005 (CEST)
- Skandal! EOD für mich, -- Owltom 09:21, 6. Apr 2005 (CEST)
- @Littl: Admins haben die Möglichkeit, Seiten zu sperren. Dies geschieht bei Edit-Wars und Vandalisierungen. Auf der anderen Seite sind die Benutzerseiten von Admins oft Angriffsziel von Vandalen (siehe die Historie meiner Benutzerseite). Daher sind diese auch - wie normale Seiten - zu sperren. Ausserdem sollten andere auf Benutzerseiten überhaupt nichts schreiben. Daher kann es Dir ja egal sein, ob meine Benutzerseite gesperrt ist oder nicht. Die Disk.seiten von Admins stehen Dir offen. -- tsor 14:11, 6. Apr 2005 (CEST)
- Beiträge von gesperrten Benutzern lösche ich immer und überall (sofern sie mir auffallen). -- tsor 10:32, 6. Apr 2005 (CEST)
- Kannst du denn bei IPs belegen, ob da ein gesperrter Benutzer hintersteckt? Wenn Du das nicht belegen kannst, darfst du nicht löschen. Unscheinbar hat gestern Pastor-Mersmann gelöscht in der irrigen Annahme es sei Mutter Erde. Bei Nachfragen ist er jeden Beleg schuldig geblieben. Pastor-Mersmann ist nach wie vor gesperrt. Und Unscheinbar war noch nie qualifiziert für einen Admin-Job hier. Die Wikipedia leidet unter solchen Admins. Die Einrichtung einer Privathomepage für einen Unscheinbarverwandten, und die Sperre im Quelltext zeigt das Verständnis Unscheinbars: Vermischung von Privat und Öffentlich, Enzyklopädie nach Gutsherrenart. 213.7.234.110 13:59, 6. Apr 2005 (CEST)
- Pastor Mersmann hat sich neu angemeldet und sofort hier herumpolarisiert. Siedhe seine Benutzerbeiträge. Dies nennt man "missbräuchlich angelegter Account", und als solcher wurde er zu Recht gesperrt. -- tsor 14:03, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das ist deine Einschätzung. Seine Beiträge waren sachlich. Eine inhaltliche Bewertung mit Sperrung ist Gesinnungsjustiz und übelstes Nieveau. Die Sperrung von Pastor-Mersmann ist ein Verstoß gegen Wikipedia-Regeln und Geist und würde alleine für einen Rücktritt von Unscheinbar reichen. Seine Verunstaltungen von Diskussionsseiten, Löschungen, Zensur sind unterstes Niveau. Jimbo Wales: Administrators are not imbued with any special authority, and are equal to everybody else in terms of editorial responsibility. Deine und Unscheinbars Aktivitäten sind Amtsanmaßung. 213.7.234.110 14:07, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 5 - Mein letztes Wort zu diesem Thema -- tsor 14:38, 6. Apr 2005 (CEST)
Um der Legendenbildung vorzubeugen: Es ist hier ungeschriebens Gesetz und gute Praxis, dass Benutzerseiten allein vom jeweiligen Benutzer verändert werden (mit wenigen Einschränkungen wie kriminelle Inhalte etc.) Jeder Benutzer kann sie sich auch von einem Admin sperren lassen, Anfrage genügt. Benutzerdiskussionsseiten sind dagegen offen wie alle anderen – jeder darf dort editieren. Das sollte mit der bei Diskussionsseiten üblichen Zurückhaltung geschehen, also nicht diskussionsverfälschend, beleidigend etc. Es gibt ein paar fleißige Leute hier, die regelmäßig fremde Diskussionsseiten von Spam-Aktionen, wie sie bevorzugt Mutter Erde startet, reinigen (daür benötigen sie übrigens keinen Adminstatus). Dafür möchte ich mich bei dieser Gelegnheit bedanken.
Anfangs fand ich solche Löschungen auf meiner Diskussionsseite etwas befremdlich, habe dann aber schnell bemerkt, dass es sich durchweg um Texte handelt, die von geperrten Benutzern gleichzeitig auf vielen Diskussionsseiten plaziert worden sind, dadurch sind die Löschungen in meinen Augen legitimiert.
Vorschlag: Wenn ein Benutzer sich an diesen Putzaktionen stört, wie Historiograf es offensichtlich tut, kann er dies am Anfang seiner Diskussionsseite bekanntgeben und die "Putztruppe" spart sie dann bei ihren Aktionen aus. In diesem kleinen Rahmen und auf Wunsch des jeweiligen Benutzers sollten Wortmeldungen Gesperrter eigentlich zu dulden sein.
@Historiograf: Ich wundere mich immer wieder über Deinen rüden Tonfall und Deine Verwunderung, dass er nicht immer liebliche Schalmeienkläge auslöst. In der Sache genauso eindeutig hättest Du Unscheinbar z. B. mitteilen können: "Hallo Unscheinbar, bitte lösche auf meiner Diskussionsseite keine fremden Beiträge, ich kümmere mich da selbst drum." Dann wäre die Diskusion mit Sicherheit völlig anders verlaufen und wir könnten uns dieses Vermittlungsverfahren vermutlich sparen. Es geht hier nicht um Totalitarismus, Admin-Verschwörungen und dergleichen Kram. Unscheinbar und andere räumen hinter Trollen her, Du möchtest das auf Deiner Diskussionseite nicht, aus welchen Gründen auch immer, also genügt es, das freundlich mitzuteilen oder bei "Ich brauche Hilfe" nachzufragen, ob sich auch andere daran stören und einen Vorschlag wie z. B. meinen vorzubringen.
Rainer ... 14:16, 6. Apr 2005 (CEST)
- Du wiederholst eine Unwahrheit, die oben schon mal richtig gestellt worden war: Unscheinbar hat auch Texte von nicht gesperrten Benutzern gelöscht. Im übrigen sollten sich die deutschen Admins ein Beispiel an den französischen nehmen. Dort wird Meinung, die von der eigenen abweicht, nicht mittels Editwar gewonnen, eine Unsitte, die mit dem Benutzer Skriptor eingerissen ist. In der französischen WP geht die Benutzerfreundlichkeit sogar so weit, dass die Admins überlegen, wie wohl der Benutzer Beiträge auf seiner Diskussionsseite einschätzt. Wird ein Beitrag auf einer Benutzerdiskussionsseite - wie auch immer - identisch mehrfach verändert, halten sich die Admins an das mutmaßliche Verhalten des Seiteninhabers, ohne Ansehen der Person oder Einbringung der eigenen Meinung. 213.7.234.110 14:21, 6. Apr 2005 (CEST)
- Anonymer, schrei nicht gleich "Unwahrheit!" Die Passagen um die es hier geht wurden wiederholt von Mutter Erdes IP auf allen möglichen Diskussionsseiten hinterlassen – ein Diskussionsfragment von irgendwoher, steht wahrscheinlich noch in irgendeinem Archiv in der Wikipedia. Torino hat nur Unscheinbars Revert von Mutter Erdes Eintrag wiederum revertet und der wiederum diesen. Historiografs Beschwerde richtet sich also dagegen, dass Unscheinbar den Eintrag des gesperten Benutzers Mutter Erde gelöscht hat. Wozu er keine Adminrechte benötigt, sie also auch nicht missbrauchen kann. Dieser Vermittlungsausschuss hat also offensichtlich mit Adminrechten nichts zu tun. Ansonsten habe ich einen Vorschlag gemacht, wie solche Konflikte in Zukunft ohne großen Aufwand vermieden werden können. Wenn Du Dich zu einer Anmeldung hier entschließen solltest, könntest Du dann eine Vorlage in Deine Diskussionsseite packen, ich leg noch eine automatische Kategorie obendrauf, und Du darfst ganz alleine hinter irgendwelchen Trollen herräumen oder auch nicht. Rainer ... 14:55, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich schreie nicht, sondern sag dir freundlich und nett, dass du die Unwahrheit schreibst. Die Gründe wieso jemand Mutter Erde zitiert, stehen hier nicht zu Diskussion. Unscheinbar hat kein Recht, fremde Diskussionsbeiträge sinnentstellend zu verändern. Diese Trollzüchterei, die an Hundezüchtervereine erinnert, ist für eine Enzyklopädie deplaziert. Wenn Unscheinbar etwas zur Diskussion beitragen will, soll er das inhaltlich tun. Ansonsten sind seine Finger in fremden Diskussionsthreads überflüssig wie ein Hundeschwanz in einer Katzenmuschi. Darüber hinaus hat er auch kein Recht, Leute wie Pastor Mersmann einfach zu sperren, weil ihm dessen Meinung nicht passt. Entschuldigt für seinen Irrtum hat er sich bis heute nicht, und der Pastor ist immer noch gesperrt. Diese Mwka-Salbaderei, wie wichtig doch die Trollbekämpfung wäre, will nur davon ablenken, dass einige der Beteiligten selbst Trolls sind. Die sollen ihre Kriterien zuerst auf sich selbst anwenden! 213.6.157.114 15:56, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn du glaubst, dass irgendein Admin sich trollhaft verhalten sollte, dann überzeug einen angemeldeten und stimmberechtigten Benutzer, einen entsprechenden Antrag auf Wikipedia:Administratoren/Probleme zu stellen. Wenn deine Einschätzung allerdings von niemandem anders geteilt wird, dann solltest du dir überlegen, ob du da nicht irgendwas falsch interpretiert hast. Mwka 16:29, 6. Apr 2005 (CEST)
- Rainer, Deinen Vorschlag finde ich gut. -- Littl 14:25, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn sich einige Admins an für Enzyklopädien selbstverständliche Regeln halten würden (z.B. ich verteidige die Möglichkeit deine Meinung zu sagen auch dann, wenn sie von meiner abweicht) wäre dieser Vorschlag gar nicht notwendig. Die Trollzüchterei einiger Admins hier ist Selbstzweck und hat mit Enzyklopädie nichts zu tun... 80.184.70.61 14:37, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zu Littl: Auch auf en.wikipedia lassen sich ein paar bedeutende Unterschiede zu de.wp erkennen, die den Benutzer vor Administratorenwillkür schützen. Elke Philburn 14:41, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn sich einige Admins an für Enzyklopädien selbstverständliche Regeln halten würden (z.B. ich verteidige die Möglichkeit deine Meinung zu sagen auch dann, wenn sie von meiner abweicht) wäre dieser Vorschlag gar nicht notwendig. Die Trollzüchterei einiger Admins hier ist Selbstzweck und hat mit Enzyklopädie nichts zu tun... 80.184.70.61 14:37, 6. Apr 2005 (CEST)
- @80.184.70.61: Sorry aber bei dieser Aussage Enzyklopädien selbstverständliche Regeln halten würden (z.B. ich verteidige die Möglichkeit deine Meinung zu sagen auch dann, wenn sie von meiner abweicht) wäre dieser Vorschlag gar nicht notwendig muss ich dir leider widersprechen. Bei Enzyklopädien, anderen Nachschlagewerken etc. ist es keinesfalls üblich, Meinungen darstzustellen, das geschieht eher in der Redaktions- oder Autorenkonferenz und dann i.d.R. bzgl. des jeweiligen Schwerpunktes bzgl. organisatorischer Aufgaben. Dabei spielen die individuellen Ansichten zu anderen Themen eher eine untergeordnete oder auch gar keine Rolle. Was allerdings die Toleranz anderen Meinungen gegenüber angeht, gebe ich dir Recht (von kriminellen Inhalten abgesehen).
- @213.7.234.110: Reiner hat sich zu diesem konkreten, hier zu Grunde liegenden Fall geäußert. Nur darum kann es in diesem Vermittlungssauschuss gehen, nicht etwa um Probleme mit einzelnen Admins allgeimen. Dabei hat er einen m.E. sehr ausgewogenen Vorschlag gemacht: Wenn du, Historiograf, ein diesbezügliches Banner auf deiner Diss anbringen würdest, sollte dort wahrscheinlich nichts mehr gelöscht werden. Falls doch - und zudem ohne eine Erklärung bzw. deine Einwilligung - könntest dann dann selbstverständlich einen Vermittlungsauschuss einberufen und würdest wahrscheinlich auf eine breite Zustimmung treffen. Allerdings hilft Freundlichkeit bei sowas oft weiter, ich (meine Meinung, die hier wahrscheinlich einige nicht verstehen werden) denke, dass man mit Freundlichkeit auch bei Unscheinbar sehr viel erreicht und im Gegenzug bei Unfreundlichkeit auch sehr wenig... -- Aristeides 14:59, 6. Apr 2005 (CEST)
- * Aristeides hat ein kurzes Gedächtnis. Dickbauch hat bekanntlich so ein "diesbezügliches Banner".
- Und dann ....
- Dazu zweierlei:
- 1.) Was ich nicht weiß, kann ich nicht vergessen. Deine diesbezügliche Stichelei hake ich demgemäß oder "Unfug" ab.
- 2.) Habe bereits ausgeführt, dass m.E. Historiograf (und nur um den geht es in diesem Fall hier) bei Nichtbeachtung eines solchen Banners einen Vermittlungsauschuss einberufen kann und da - wiederum m.E. - große Zustimmung finden würde. Wenn du meinst, dass Unscheinbar oder irgend jemand sonst diese Dinger grundsätzlich missachtet, solltest du besser a) dazu einen Vermittler suchen oder b) ggf. ein Meinungsbild anregen, wie denn nun mit anderer Leute Diss-Seiten zu verafhren sei und wie nicht. -- Aristeides 15:29, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mich auch zu diesem konkreten, hier zu Grunde liegenden Fall geäußert, auch wenn der exemplarisch ist. Unscheinbar hat auch auf Historiografs Seite Zitate nicht gesperrter Benutzer gelöscht. Und Unscheinbar legt nicht nur auf Historiografs Seite dieses unmögliche Verhalten an den Tag. Ich schaue mir dieses Spiel von Unscheinbar, Tsor, Skriptor und anderen zu lange an, als dass ich glauben würde, dass das nur Tagesform ist. Die leben einfach ihre destruktiven Gefühle mit dem Sperrknopf aus ohne sich ausreichend einen Kopf zu machen, was sie da löschen. Ein Banner ist m.E. keine Lösung. Wenn hier nicht selbstverständliche Umgangsformen (von wissenschaftlichen will ich gar nicht reden) als bekannt vorausgesetzt werden dürfen, müssen halt Regeln her, die diesen Amtsmissbrauch verhindern. Ich frag mich allerdings, was solche Leute in eine Enzyklopädie treibt? Die machen hier Peergroups auf, statt eine Enzyklopädie. Und das ist nicht Sinn der Sache. 213.6.161.18 15:28, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wenn Unscheinbar, Tsor und Skriptor nicht jeden Tag gegen die Trollereien ankämpfen würde, wäre Wikipedia schon längst von Trollen übernommen. Mwka 15:46, 6. Apr 2005 (CEST)
Wenn du das wirklich glaubst, rege doch ein Meinungsbild zum Umgang mit Benutzerseiten an. Solange etwas nicht grundsätzlich geregelt ist, wird es immer wieder passieren, dass Auffassung (wie etwas sein sollte oder ist) gegen Auffassung (wie etwas sein sollte oder ist) steht. Hier habe ich nur meine Meinung, wie es für Histriograf am leichtesten ist/wäre etc., kundgetan. Apropos: Könntest du mir diese Frage beantworten: Findest du, dass Freundlichkeit im Ungang miteinander wünschenswert ist (habe ich in jedem bisherigen Beitrag hier jedenfalls behauptet) oder ist dir das eher egal? -- Aristeides 15:36, 6. Apr 2005 (CEST)
- Freundlichkeit ist mir überhaupt nicht egal. Diese Frage find ich aber in Anbetracht des immer noch willkürlich gesperrten Pastors Mersmann geradezu zynisch. Hier leben einige destruktive Gefühle aus und die Allgemeinheit weiß es nicht oder leidet drunter. Das Klima in der Wikipedia würde viel besser werden, wenn die Sperrköpfe Kriterien, die sie an andere anlegen, auf sich selbst anwendeten. Dann müssten die sich nämlich selbst aussperren. Das täte dem Klima hier ganz gut. Und Historiografs und meiner Stimmung auch. 213.6.161.18 15:43, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zu Pastor Mersmann: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 5 -- tsor 16:01, 6. Apr 2005 (CEST)
- Sowenig Wikipedia ein Chat ist, sowenig ist Wikipedia auch ein Sperrknopf-Paradies, in dem man seine destruktiven Gefühle an wehrlosen Pastoren mittels Sperrknopf-Nippels ausleben kann. 213.6.157.114 16:06, 6. Apr 2005 (CEST)
- Der Account namens "Pastor Mersman" (wir sperren Accounts und IP-Nummern, keine Personen, nur damit das wieder einmal gesagt ist) wurde rechtmässig gesperrt. Bitte halte Dich in Zukunft an die Nutzungsbedingungen Deines Providers, ansonsten könnte Dein Internetzugang gefährdet sein. --Katharina 16:09, 6. Apr 2005 (CEST)
- Katharina schreibt zwei Unwahrheiten:
- Pastor Mersmann wurde nicht rechtmässig gesperrt. Deine törichte Drohung mit dem Provider, zeigt nur wieder, wie hier Katharina doof Einschüchterung versucht. Unscheinbar konnte nach mehfachem Nachfragen keinen Grund nennen, wieso Pastor Mersmann gesperrt wurde. Bei seinen Antworten kam heraus, dass er mit falschen Vermutungen diese Sperrung begründet hatte. Um dies nicht zuzugeben, hat er sich in Unwahrheiten geflüchtet, z.B. Pastor Mersmann sei ME.
- Personen werden gesperrt, nicht Accounts. Wenn nur Accounts gesperrt würden, gäbe es keine Berechtigung, Doppelaccounts zu sperren (und auch die fehlerhafte Begründung von Unscheinbar, Mersmann sei ME, lieferte keinen Grund für eine Sperrung). Katharina verkauft mich und die Leser für dumm.
- 213.6.161.28 16:23, 6. Apr 2005 (CEST)
- Tja, dann möchtest du mir eben immer etwas in den Mund legen. Ich habe über keinen gesperrten Benutzer oder Ähnliches geredet, sondern - wie ich mehrfach gesagt habe- hier über den konkreten Fall bzw. Rainers Äußerungen zu unfreundlichen Beiträgen diese Vermittlung betreffend. Es geht hier um Historiografs Problem mit Unscheinbar in diesem Punkt (s.o.). Und darauf hattest du isher noch gar nicht Bezug genommen, daher meine Nachfrage. -- Aristeides 15:50, 6. Apr 2005 (CEST)
@Historiograf: Solche Seiten wie diese hier sind es übrigens, durch die Trolle angezüchtet werden - und nichts anderes. Mwka 15:57, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wie konnte es dann sein, dass du so spät dazugestoßen bist? 213.6.157.114 16:02, 6. Apr 2005 (CEST)
- wie die meisten einfachen Erklärungen nicht ganz richtig: es gibt Admins, die sich unklug verhalten, es gibt Benutzer, die leicht und gern übelnehmen, es gibt Leute, die nur zum Bratwurstieren hier sind, manchmal sind Regelungen ungeschickt, manchmal werden sie gar zu schnell geändert... -- Toolittle 16:33, 6. Apr 2005 (CEST)
- Seh ich alles ähnlich, auch ich würde mich lieber mit Artikel und nicht mit Meta-Dingen und Ewig-Diskussionen beschäftigen. Aber die Art, wie hier Admins, und Bürokraten in spe um den heißen Katzenmilchbrei herum argumentieren, anstatt zuzugeben, dass es niemandem, weder Admin noch Benutzer, zusteht, in fremde Diskusionsbeiträge sinnentstellend einzugreifen, macht etwas Diskussionsausdauer notwendig. Admins und Benutzer, die dieses Veränderungs-Tabu nicht begreifen, sind m.E. in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Wenn oben jemand schreibt, Meinungen gehörten nicht in eine Enzyklopädie, wäre das ein dickes Seminar wert und man käme über Artikel in Diderots Enzyklopädie ins Grübeln. Aber darum geht es hier nicht: hier geht es um Diskussionsseiten, die von Admins und anderen Benutzersn sinnentstellend verändert wurden. Und da muß man etwas Waden beißen. 213.6.161.33 16:43, 6. Apr 2005 (CEST)
- Da es einem gesperrten Benutzer nicht zusteht, seine Sperre zu umgehen, steht es jedem Admin und Benutzer zu, entsprechende Beiträge zu löschen. So einfach ist das. Mwka 16:48, 6. Apr 2005 (CEST)