Zum Inhalt springen

Schwefelhexafluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 13:54 Uhr durch 84.161.230.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein farbloses, geruchloses und sehr reaktionsträges Gas. Das Molekulargewicht beträgt 146,054 g/mol. Der Schmelzpunkt liegt bei -50,8 °C. Der Sublimationspunkt bei -63,8 °C. Wegen seiner Struktur (koordinative Sättigung und sterische Hinderung) ist es sehr reaktionsträge und verhält sich chemisch wie ein Edelgas. Deswegen wird es als Isolationsgas in der Hochspannungstechnik eingesetzt, z.B. in Hochspannungsschaltern. Geringe dielektrische Verluste machen es als Schutzgas in Koaxialkabeln geeignet. Als thermisches Isoliergas wurde SF6 in Isolierglasscheiben verwendet. Weiterhin wird SF6 in Halbleiter-, Displaytechnik und Mikrotechnik eingesetzt. Im Halbleiterbereich dient es als Ätzgas und wird als Isoliergas beim Routinetesten mikroelektronischer Schaltkreise im Rahmen der Qualitätssicherung verwendet. Außerdem wird es zum Reinigungsätzen eingesetzt. Dies ist auch das primäre Einsatzgebiet von SF6 im Display-Bereich. In der Mikrotechnik ist SF6 ein Schlüsselmedium im sehr verbreiteten RIE Prozess (RIE-Prozess = Reactive Ion Etching). Weiterhin verwendet man SF6 in großem Umfang als Schutzgas bei der technischen Erzeugung von Magnesium. Das spezifisch schwere SF6 verhindert hier den Kontakt der heißen Metallschmelze mit der Luft. Prozessbedingt werden bei dieser Anwendung sehr große SF6-Mengen in die Atmosphäre emittiert.

SF6 ist das stärkste, bekannte Treibhausgas. Seine Treibhauspotenzial ist etwa 23.900 mal größer als das von CO2.

Isostere von SF6 sind z.B. die Kationen PF6-, SiF62-. Zusatzinfo: Die Band 'Deichkind' hat es beim Auftritt des Bundesvision Songcontests 2005 benutzt um die natürliche Sprechstimme deutlich tiefer klingen zu lassen. Dazu haben die Bandmitglieder das Gas aus Luftballons inhaliert.
Bedenklich dabei ist das oben erwähnte riesige Treibhauspotential von Schwefelhexafluorid. Auch ist dies nicht ganz ungefährlich, da das Gas aufgrund seines hohen Gewichtes die Lungen bei aufrechter Körperhaltung nicht von selbst verlässt und dabei den Luftsauerstoff verdrängt.