Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:AHZ/05-02

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 01:50 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv
Diskussionen 2004 Diskussionen 2005

carulli

ahz, danke für deine hilfe, aber vielleicht wartest du nächstes mal mit deinem redirect ein bisschen, bis der echte autor mit dem schreiben fertig ist. so eine voreilige korrektur wirkt immer ein bisschen unangenehm. gruß albrecht

Erstens unterschreibt man seine Beiträge,
Zweitens gilt ein Artikel als fertig, wenn er eingestellt wird
Drittens sollte man sich vor Erstellen eines Beitrages doch einmal mit den Grundsätzen der Benennung von Artikeln beschäftigen und
Viertens gehören neue Diskussionsthemen ans Ende der Seite. Gruss --ahz 17:10, 20. Feb 2005 (CET)

entspann dich mal...

unterschreib mal ... --ahz 17:23, 20. Feb 2005 (CET)

Zu zweitens.... Es steht auch in den Wiki Regeln das man einem Ersteller eines neuen Beitrages mindestens 10 Minuten zeit lassen soll bevor dieser gelöscht wird. Nach der regel könnte er einfach ein paar Wörter reinsetzen, aber nach 10 Minuten müsste er einen Artikel geschrieben haben.

Burg Tharandt

Hallo AHZ, warum hast Du die Touristikangaben gelöscht? Sie sind vielleicht ausbaufähig gewesen, aber man muss sie doch nicht gleich ganz wegnehmen.Mewes 07:26, 13. Feb 2005 (CET)

ich denke, die Angaben zur Anfahrt, Parkplätzen, Fremdenverkehr und zum Aufgang zur Burg gehören nicht in eine Enzyklopädue. Das ist besser in einem Fremdenverkehrsprospekt aufgehoben. Schlecht ist Tharandt nicht zu finden, ddie Stadt ist auf jeder Autokarte und die Burg ist im Ort wirklich nicht zu übersehen :) Übrigens die Bilder sind sehr gelungen. Gruss --ahz 10:59, 13. Feb 2005 (CET)

Diskussion:Puszcza Tucholska --Tschuss, Halibutt 21:38, 4. Jan 2005 (CET)

Verweis auf Rudolf Slansky auf der Seite Klement Gottwald

Warum löscht Du den Verweis unter 'siehe auch auf der Gottwald-Seite? Fragt Dich und sich -- Thomas7 05:32, 09. Jan 2005 (CET)

Frage mich warum du das eingestellt hast? --Paddy 05:59, 9. Jan 2005 (CET)
Wenn ich mich nicht irre, hatte ich Dir das schon mal erklärt. Also nochmal: Rudolf Slansky war direkter Gegenspieler von Klement Gottwald. Warum antwortetst eigentlich Du und nicht AHZ? Oder macht Dir das Spass fremde Signaturen zu ändern? -- Thomas7 01:18, 09. Jan 2005 (CET)
Sei doch froh, wenn dir in meiner Abwesenheit jemand geantwortet hat. :) Den Verweis hatte ich entfernt, weil er für den ahnlosen Leser keinerlei Zusammhang zum Artikel erkennen ließ. --ahz 00:39, 23. Jan 2005 (CET)

Ah, jetzt kann ich da durchblicken. Tut mir Leid das stört mich beim editieren. Ich kann nichts mehr erkennen, wenn ich Deinen Wust sehen muss. Darf ich Dir nicht antworten? --Paddy 07:06, 9. Jan 2005 (CET)

Polska Cerekiew

Hallo AHZ

Du hast recht es scheint das meine Qelle ist nicht ganz genau.

Terminus 12:37, 9. Jan 2005 (CET)

Kategorie:Ort in Polen (dt.)

guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2005#Kategorie:Ort_in_Polen_.28dt..29 .. da will einer die kat löschen ...Sicherlich 00:12, 11. Jan 2005 (CET)

Küstrin

habe es verschoben; aber dummerweise gibt es da eine disk .. die scheint zwar eingeschlafen zu sein, aber richtigerweise muss der artikel eigentlich unter Küstrin (HK 15) ... naja nad Odrą ist aber auf jeden fall richtiger als nad Odra ;) ...Sicherlich 09:58, 17. Jan 2005 (CET)

Danke --ahz 00:36, 23. Jan 2005 (CET)

SLA

Hi AHZ, Benutzer:Runrig ist Newbie, vielleicht wartest du mit deinem SLA in Bruce Guthro bis morgen... Aber begrüßen gehe ich ihn jetzt nicht mehr, bin schon zu müde. Grüße --Dundak 01:28, 23. Jan 2005 (CET)

Bis heute hat er nichts dran gemacht, nun ist der SLA drin. --ahz 20:39, 24. Jan 2005 (CET)

Danke für die Korrekturen, habe mich zu sehr aufs Übersetzen konzentriert. Emes 14:46, 23. Jan 2005 (CET)

Hallo Florian, ich habe verschiedene Einträge von dir wieder entfernt. Die Tschechoslowakei bestand von 1918 - 1992. Für Heerführer der Hussiten und Militärs des 30-jährigen Krieges, des HRR, oder der Habsburgischen Monarchie ist diese Kategorie mehr als unpassend. Gruss --ahz 12:57, 23. Jan 2005 (CET)

Schwieriges Thema!
Damals war die Tschechoslowakei noch sogenanntes deutsches Gebiet, den Hussiten ging es um Wahrung ihrer Kultur, daher Militärperson (Deutschland) falsch angebracht, waren aber die Hussiten aber nicht Vorgänger der tschechischen Kultur bzw. des Freiheitskampfes der Tschechen? Für mich ja, daher Einordnung in die Tschoslowakei!
MfG --Florian.Keßler 22:20, 23. Jan 2005 (CET)
Vielleicht Tschechische Militärperson oder Böhmische Militärperson als Kompromiss für Prä-CSSR-Militärs? -- Carbidfischer 11:22, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo AHZ. Wenn Du wie im Artikel Frank jr. einen Schnellöschantrag einträgst, unmittelbar nachdem ich einen Löschantrag gestellt habe, wäre ich Dir dankbar, wenn Du 1. im Artikel meinen Löschantrag wieder entfernen würdest und 2. auf der Löschkandidatenseite den Löschantrag als erledigt kennzeichnen würdest. Ginge das? Das würde IMO auch den Administratoren eine Menge Arbeit sparen. Gruß --E.Maron ?! 23:04, 23. Jan 2005 (CET)

Tschuldigung, habe gerade gesehen, dass Du 2. bereits erledigt hast. Leider habe ich nicht bemerkt, dass der Text unter Frank Sinatra jr. URV ist. Da hätte ich mir das Aufmotzen ja sparen können. --E.Maron ?! 23:07, 23. Jan 2005 (CET)
Frank jr. war mir auch schon wegen POV aufgefallen. Habe beide Artikel jetzt wegen URV gelöscht. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:13, 23. Jan 2005 (CET)
Danke --ahz 23:20, 23. Jan 2005 (CET)
Hallo E. Maron, das hatte so seine Richtigkeit. Ich habe den SLA gestellt und das in der Löschdiskussion vermerkt. So lange der Artikel aber noch da ist, kann er nicht als erledigt gekennzeichnet werden. Der Administrator, der ihn schnelllöscht, sieht, daß er dann beiden Löschkandidaten als erledigt zu vermerken ist. Das ist hier dann auch erfolgt. Da einige IP´s gerne mal selbständig LA oder SLA entfernen, sollte das erledigt erst eingetragen werden, wenn der Artikel weg ist oder der Löschantrag sich anderweitig erledigt hat. :) --ahz 23:20, 23. Jan 2005 (CET)

gelöscht und verschoben -- Wohltäter 02:58, 25. Jan 2005 (CET)

Gerne! Eigentlich schon mal überlegt, das nicht besser selbst zu machen. So viel Unsinn, wie Dir auffällt. -- Wohltäter 03:02, 25. Jan 2005 (CET)
1.) Dir ein dickes Fell wachsen lassen. 2.) Die Wikipedia von Müllartikeln zu befreien. 3.) Dir ein noch dickeres Fell wachsen lassen. 4.) Hinterherräumen. 5.) Das Fell weiter wuchern lassen. 6.) Gegebenenfalls vermittelnd eingreifen. 7.) Dir ein Schild für Deine Freunde um den Hals, dass Du nicht der Yeti bist. -- Wohltäter 03:12, 25. Jan 2005 (CET)

Im Ernst. Ich sehe, das was Du machst zur Reinhaltung der Artikelbestandes. Das find ich bemerkenswert gut. Du siehst, was andere, die sich das Prädikat Admin ans Revers heften dürfen, alle so machen. Da seh ich Dich eher in der Upper Class. Entscheide das selbst. Und wenn Du Dich damit anfreunden kannst, ein wenig mehr Verantwortung zu übernehmen, such Dir jemanden Deines Vertrauens, der Dich vorschlägt. Ich fürchte fast, wenn's ich tu, hilft Dir das bei einigen Leuten nicht unbedingt weiter. Meine Unterstützung hat Du aber in jedem Fall. -- Wohltäter 03:24, 25. Jan 2005 (CET) Meine dazu, Vorschlag könnte auch von mir kommen Geograv 04:42, 25. Jan 2005 (CET) Me 2 --Historiograf 00:29, 26. Jan 2005 (CET)

  • yoh auch ich würde das unterstützen und dich gerne als Admin vorschllage, allerdings(!); unter der bedinung dass du auch weiter inhaltlich beiträgst und nicht ins reine aufräumen verfällst! ;o) ...Sicherlich 00:33, 26. Jan 2005 (CET)
  • Ich werds noch mal überschlafen ;-) --ahz 00:43, 26. Jan 2005 (CET)

Majdanek-Prozess

kannst du bitte das "schwachsinnige" in der Begründung entfernen oder umformulieren? Ist nicht notwendig, oder? Gruß, -- Schusch 23:18, 25. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist aber Schwachsinn. --ahz 23:20, 25. Jan 2005 (CET)
ja und? Muss denn da gleich der Vorschlaghammer raus? Kann man auch in Hochdeutsch formulieren ... du weißt, was ich meine, da bin ich mir sicher :-) -- Schusch 23:27, 25. Jan 2005 (CET)
ja soll ich denn Dummfug schreiben ;-) --ahz 23:29, 25. Jan 2005 (CET)
ich geb 's auf (aber du weißt ja: wie man in den Wald hineinruft ... das sind Steilvorlagen für enttäuschte Benutzer ...) -- Schusch 23:33, 25. Jan 2005 (CET)
Aber aber, ein klein wenig denken, sollte derjenige wirklich, wenn ereinen Artikel erstellt. Das wäre ja das gleich als wenn einer einen Artikel zu einem Auto erstellt, in dem er dort reinkopiert, wie man die Schneeketten aufzieht.
Bei allem Verständnis, aber ein klein wenig darf man auch voraussetzen. ;-) --ahz 23:45, 25. Jan 2005 (CET)
na, mir geht es ja gar nicht um den Inhalt des Artikels ... aber würdest du in einer Enzyklopädie als Kritik das Wort "Schwachsinn" erwarten ... nur und einzig hier setzt meine Kritik an ... -- Schusch 00:59, 26. Jan 2005 (CET)
Manchmal ist es auch nicht verkehrt, die Dinge beim Namen zu nennen. Aber ich geb dir Recht ;-) --ahz 01:04, 26. Jan 2005 (CET)

haie ahz,

habe dort eine neue sektion eingeführt; "Neue Artikel" .ich fände super, wenn du neue artikel zu Polen schreibst (oder entdeckst) wenn du sie dort einstellst. Dann sieht man schnell wenn es was neues gibt, kann es auf die beobachtungsliste nehmen bzw. auch gleich ergänzen. ... hoffe du findest die idee auch gut ;) ...Sicherlich 20:20, 26. Jan 2005 (CET)

  • nochmal direkt bei dir die frage nach Bolelaw ... glaubst du die Lexika etc. haben das mit l gemacht weil sie einfach nicht wußten wie sie ein ł drucken sollen oder weil der Typ wirklich so heißt?... ich finde der mensch sollte schon unter seinen richtigen namen, und IMO ist das der mit ł ... redirect bleibt, dass ist klar ...Sicherlich 22:56, 26. Jan 2005 (CET)

Wäre, ehm... ein LA nicht mehr angebracht, als es noch mit dem Wiki-Format auszustatten? Es gibt recht viele Weltvereine diverser Familien - kaum welche Vereine sind noch weniger bedeutend... :-((( AN 20:57, 26. Jan 2005 (CET)

Berger Toni :-)

Huhu ahz, ich habe in der Zwischenzeit den Text erweitern können. Der Toni Berger ist nicht irgendwer, das war schon einer der Großen Volksschauspieler (für die Bayern und für mein Oma :-) )Wenn du ihn siehst (im Fernsehen natürlich) kennst du ihn auch. Magst du den Löschantrag nicht zurückziehen? Viele Grüße --Taube Nuss 21:24, 29. Jan 2005 (CET)


Rechtsnation. PolitikerInnen

hallo! aufgrund der kat. löschung bei peter => ich hab meine bedenken ohnehin schon in die diskussionseite der kat geschrieben aber da hat sich nie wer gemeldet irgendwie! hab die kat. bei peter hergenommen weil er bei rechtsextremismus wohl nach neutralitätsstandpuntk der wp nicht reinpasst und ein zwischending gibts nicht, würds sinnvoll finden da was zu finden! was hälst du davon ? mfg + gute n8 Subversiv-action 02:33, 30. Jan 2005 (CET)

Nachname: Mickler - polnische Quellen

Hallo AHZ, ich habe gesehen, dass du recht viele polnische Städte und Orte neu erstellt hast. Besitzt du vielleicht auch weitere Informationen im Bereich Namenforschung aus Polen? Gruß --Dubidub Θ 16:12, 30. Jan 2005 (CET)

Danke für deine Antwort, zwar schade, aber ich werd schon irgendwann fündig. :-) Gruß --Dubidub Θ 16:42, 30. Jan 2005 (CET)

erledigt ;) ... erst heute ... hatte das irgendwie vergessen ...Sicherlich 18:03, 30. Jan 2005 (CET)

Was genau ist Lemma? Das Wort steht unter anderem so im Duden ... Gruß, -- Flominator 19:16, 30. Jan 2005 (CET)

Danke für die Antwort. Meinst du mit Lemma, dass die Erklärung zweimal in Wikipedia stand? Da hast du einen dummen Moment erwischt, :ich war gerade daran, den Text von Ordonnanz nach Ordonanz zu verschieben. Wahrscheinlich hast du das gesehen. Oder habe ich Lemma :falsch interpretiert?--Flominator 20:05, 30. Jan 2005 (CET)
Also war es so, wie ich vermutet hatte? Ich habe bei Ordonnanz einen Redirect auf Ordonanz eingerichtet --Flominator 20:36, 30. Jan 2005 (CET)
Bitte halt mich nicht für stur oder uneinsichtig, aber ich kann das Problem nicht ganz verstehen. Du sagst es ist falsch - warum? Weil es den Artikel bereit unter Ordonanz gibt? Oder weil es das Wort nicht gibt? Wie gesagt steht das Wort als andere Schreibweise aber im Duden. Wo liegt das Problem bei einem Redirect auf Ordonanz. Ich würde meinen Fehler so gerne nachvollziehen und in Zukunft vermeiden können.
*klick* Danke für die Geduld, ich habe einfach nicht bemerkt, dass wir von verschiedenen Worten reden!

danke dass du mein schnell-schnell hingefetztes so in form gebracht hast. thx m.--MiBü 19:26, 30. Jan 2005 (CET)

Glatzer Neiße

kanst du das prüfen? ... aufgrund des verhaltens von dem kameraden bin ich grundsätzlich skeptisch und sehe es eher als spekulation als als gesicherte Fakten!? .. thx a lot ...Sicherlich 08:57, 31. Jan 2005 (CET)

Hallo !

Danke, dass du dir die Begriffserklaerung mal angeschaut / ueberarbeitet hast. Beim lesen indonesicher geschichte ist mir aufgefallen. das mataram scheinbar auch noch eine 3. bedeutung hat - und es scheint der name einer alten koenigstadt auf java zu sein, ist aber nicht das Mataram-reich gemeint (auch nicht Mataram auf Lombok). "732: Sanjaya founds the Sanjaya dynasty in central Java (Indonesia) with capital in Mataram " -- "1581: Kyai Ageng Pemanahan founds the second kingdom of Mataram ".

Es gibt/gab anscheinend 2 verschiedene Staedte Mataram, eine historische (existiert vielleicht heute noch unter nem anderen namen, aber weiss ich nicht - habe grade gelesen das die Stadt in Jahr 1006 von einem Srivijaya koenig zerstoert wurde) und Mataram auf Lombok - und ein Reich Mataram, aus dem die Sutanate von Yogyakarta und Surakarta im 18. Jahrhundert hervorgegangen sind.

Zur Erklaerung : Sanjaya ist ein altes (auch bedeutendes) koenigreich, dass Sailendra (noch nicht erstellt und auf Indonesien-Hauptseite verlinkt und Erbauer von Borobudur) erobert hat.

So .. ich habe gestern in guter Absicht Mataram (Indonesien, Stadt) erstellt und tja, jetzt ist schon passiert, was irgendwie geahnt habe, es taucht noch eine Stadt Mataram (auch in indonesien) auf. meine frage : Wie wirkt sich das alles auf den namensraum auf ? Mataram (Indonesien, Stadt) ist so nicht zu halten - ist nur ne frage der zeit. welche namen im namensraum werden/sollen/koennen die beiden staedte bekommen ??

gruss --Lofor 14:15, 2. Feb 2005 (CET)


Nachtrag : jedenfalls - es scheint 2x Mataram Stadt (und ne menge verschiedene dynastien mit manchmal verschiedenen namen) zu geben - ich bin mir nicht sicher was fuer einen namen ich der alten stadt/dem imperium geben soll - bzw wie mataram auf lombok angepasst werden muss !

das alte Mataram war eine stadt und auch noch ne Mataram Dynasty (864) - imperium (?)

sorry fuer die verwirrung !!

danke nochmal gruss --Lofor 16:24, 2. Feb 2005 (CET)

Sehr geehrter "AHZ"! Besten Dank für Ihre Unterstützung zur Erstellung des Artikels. Ist dieser nun in der Enzyklopädie oder nicht? In den alphabetischen Zusammenfassungen kann ich ihn nicht finden. Auch greift z.B. google nicht darauf zurück. Sinn und Zweck der Aktion ist es Begriffe wie Ruder Sport Wanderrudern Äquatorpreis herrausragende (Amateur-) Leistungen Erfindungen wie die Rückspiegelbrille (fehlt noch) zum Thema zu machen... Vielleicht fällt Ihnen dazu ja auch etwas ein. Herzlichen Gruß Rr3

Hallo Rr3, so lange besteht der Artikel ja noch nicht und deshalb ist es auch normal, dass er z.B. über Google noch nicht greifbar ist. Aber in ein paar Wochen wird der Artikel sicher auch bei Google indiziert sein. Nachteilig ist aber noch, dass der Artikel verwaist ist, d.h. keine andere Seite auf ihn verweist. Gruss --ahz 21:05, 2. Feb 2005 (CET)

Siehe auch

Wäre es vielleicht möglich dass du die == Siehe auch == in dieser Formatierung sein lassen würdest? Falls nicht, macht nichts: Wenn immer ich über ein "Siehe auch" ohne Kapitelüberschrift stolpere, werde ich meinerseits das in ein Kapitel umwandeln. Alles andere ist hässlich, oft sind diese "Sieh auch" nichtmal am Ende eines Artikels, siehe hier [1]. Ohne Kapitelüberschrift gehen die 'Siehe auch' im Text unter und zweitens erscheint es nur logisch es in ein Kapitel zu nehmen, wie Weblinks ja auch sind. Falls du entsprechende Darstellungsnormen im Wikipedia-Handbuch findest, lass es mich wissen. Falls du nicht einverstanden bist, starte eine Umfrage. Ansonsten bin ich mit deiner Darstellungs-Variante nicht einverstanden und werde weiterhin meine durchsetzen. --Nightwish62 13:00, 4. Feb 2005 (CET)

Es geht nicht darum, was du hässlich findest, sondern dafür gibt es Grundsätze. Und was du durchzusetzen versuchen willst, interessiert mich nicht im geringsten. Das genannte Beispiel ist sogar eines, wo eine Überschrift Sinn macht, bei Stubs oder anderen Artikeln ohne Überschriften werde ich die == Siehe auch == auch weiterhin entfernen und in siehe auch: wandeln. Nachzulesen ist das übrigens hier: Wikipedia:Assoziative Verweise, Wikipedia:Formatvorlagen --ahz 16:13, 4. Feb 2005 (CET)
"sondern dafür gibt es Grundsätze"...genau danach hatte ich ja gefragt. Danke für die Links, was nicht heisst dass ich das toll finde. D(e)i(n)e Differenzierung zwischen kurzen Artikeln und langen Artikeln in Bezug auf die "Siehe auch" Darstellung ist (sagen wir mal) ein Kompromiss, dem ich mich wohl widerwillig fügen muss. Das Problem ist halt, dass kurze Artikel oft auch lange werden und dass "Siehe auch" dann nicht mehr umgewandelt wird. Ich habe genügend lange Artikel gesehen bei denen es viele Kapitel hatte (Geschichte, Biographie, Diskogrphie, Literatur, Weblinks) und dann irgendwo (leider häufig nichtmal am Ende) ein "Siehe auch:" ohne Kapitelüberschrift. Mein obiger Link war nur ein Beispiel. Aber auch bei kurzen Artikeln (Stubs) finde ich es hässlich es fast flüssig in den Test einzubinden. Lassen wir das Thema jetzt mal vorerst --Nightwish62 12:01, 5. Feb 2005 (CET)

La Palma und mehr

Hallo, der Benutzer Benutzer:Phtr88 fügt mal wieder sinnlose Listen mit roten Links in den Artikel ein. Ich habe eben revertet. Auch im Artikel Flughafen Dresden läuft es auf einen Edit War hinaus. Eine Diskussion mit dem Benutzer ist nicht möglich. Könntest Du bitte einmal ein Auge drauf haben ? Merci --diba ✉! 17:24, 5. Feb 2005 (CET)

Danke für den Nachtrag des Geburtsjahres (woher?), möglicherweise verfügst du anders als ich über Sprachkenntnisse, mit denen du die polnische Wikipedia über die Existenz des Artikels unterrichten und vielleicht gibt es dann dort auch einen Stub, möglicherweise mit genaueren Daten. --Historiograf 23:20, 5. Feb 2005 (CET)

Ich hoffe ich störe Deinen Sonntagabend dadurch nicht...

...aber ich möchte Dich fragen, ob Du zum Administrator kandidieren möchtest. Wenn Du nicht grundsätzlich ablehnst, können wir Näheres besprechen. --Pjacobi 18:09, 6. Feb 2005 (CET)

Hi, AHZ: Was für Meilen sind das? Moderne (1,6 km)? Falls dir näheres bekannt ist: Könntest du die Angaben in km umrechnen? TIA — Daniel FR Hey! 03:03, 10. Feb 2005 (CET)

Beim Umwandeln in eine Begriffsklärung hast du unterschlagen, dass bei der Eisenbahn nicht alle Anschlussstellen Ausweichanschlussstellen sind, und außerdem den Content, der jetzt eigentlich unter Anschlussstelle (Bahn) (o.Ä.) liegen müsste, einfach gelöscht. Kannst du das beheben? -- mawa 13:52, 10. Feb 2005 (CET)

Drohender Konflikt beim Landkreis Luditz

Hallo AHZ,

bei den sudetendeutschen Landkreisen, zu denen auch der Landkreis Luditz gehört, gibt es derzeit einen Konflikt zwischen den Benutzern Ewald Keil und Rolf48, welche historischen Informationen in den Artikel eingefügt werden sollen. Es geht im wesentlichen um historische Jahreszahlen aus der Zeit vor 1938. Beide Autoren liefern gute und wichtige Informationen. Bitte helfe mit, dass sich zwei gute Autoren sich nicht aus reinem Missverständnis aus der Wikipedia zurückziehen. Danke. --84.129.24.198 20:42, 10. Feb 2005 (CET)


Wer nach DFB sucht, will zu 99% zum Deutschen Fußball-Bund und nicht zur Dampfbahn Furka-Bergstrecke oder zum Fechtclub, wo es noch nicht mal einen Artikel gibt!!! Was soll das also?--Florian K 17:51, 11. Feb 2005 (CET)

Rom hat auch mehrere Bedeutungen, aber man gelangt wenn man R o m eintippt zur Hauptstadt von Italien und nicht etwa direkt zur Begriffserklärung oder vielleicht zur Ortschaft in der Eifel, die Rom heißt. Es geht in dem Fall, genau wie hier um die Relevanz der einzelnen Artikel. Zudem wurde DFB in 1000 Artikeln mit dem Deutschen FUßball-Bund verlinkt.

Bitte nicht die Artikel ohne Diskussion per schnellverfahren löschen! Nur weil du Admin bist, brauchst du das nicht auszunutzen. --Florian K 18:39, 11. Feb 2005 (CET)

Rom ist genau unter dem Lemma, wo es hingehört wie der Deutscher Fußball-Bund. Es gibt keinen Grund, dass der Artikel 2 Lemmata beansprucht. Die Abkürzung DFB ist nicht auuschließlich dem Deutschen Fußball-Bund verbehalten, sondern hat mehrere Bedeutungen. Somit hat ein redirect keinerlei berechtigung.

im übrigen habe ich weder etwas gelöscht noch bin ich Admin. --ahz 18:47, 11. Feb 2005 (CET)

Rom hat aber 20 Bedeutungen, also könnte bei Rom auch genauso gut 'Rom (Begriffsklärung)' stehen! Aber aus Relevanzgründen ist das nicht der Fall. Bei DFB ist das genauso der Fall. Es gibt nur einen anderen Artikel der schon vorhanden ist und zwar Dampfbahn Furka-Bergstrecke, aber wer kennt die schon? Und wer kennt schon die Abkürzung DFB in Verbindung mit dieser speziellen Dampfbahn. DFB ist in der Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum eindeutig mit dem Fußballverband in Verbindung! Der Redirect ist in diesem Fall korrekt--Florian K 18:59, 11. Feb 2005 (CET)
Nein, korrekt ist Deutscher Fußball-Bund. Wenn dieser Verband eine von mehreren Organisationen ist, die sich mit DFB abkürzen, ist das somit kein Grund DFB als redirect für den Fußball-Bund zu beanspruchen. Rom ist genau so eindeutig wie Deutscher Fußball-Bund. Ich werde mal einen Bot díe Links auf den eindeutigen Artikel umlegen lassen. So lange kann der redirect noch dorthin leiten. Wenn das erledigt ist, sollte die BKL an ihren Platz kommen. --ahz 19:07, 11. Feb 2005 (CET)

War gerade dabei den Artikel auszulagern. Doppeleintrag ist somit nicht mehr vorhanden. Peterwuttke 15:28, 12. Feb 2005 (CET)

yep klar .. gar nicht mehr dran gedacht; gerade entsperrt ;) (wenn mir der server nicht einen strich durch die rechnung macht ;o) ) ...Sicherlich Post 19:58, 12. Feb 2005 (CET)

Altdamm

Aus Liste der Städte in Polen: Dąbie (Altdamm) ist heute teil von Stettin. pl:Wikipedysta:Antares.

Danke, das hatte ich ganz übersehen. Ich werde mal einen stub anlegen für die Stadt Dąbie im Powiat Kolski. Die Bezeichnung Altdamm ist schon weg. --ahz 01:31, 13. Feb 2005 (CET)
hmm vielleicht Altdamm stehen lassen und sagen heute teil von Stettin? gab es ja mal und würde u.U. jmd. helfen? ...Sicherlich Post 01:37, 13. Feb 2005 (CET)
Ich würde den Stettiner Stadtteil dort nicht so gut finden. In der Liste sollten wir nur die aktuellen Städte auflisten. In die Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte gehört es auf jeden Fall, aber die will ich gelegentlich ohnehin etwas nachtragen. --ahz 01:45, 13. Feb 2005 (CET)
oh sorry, ja klar ... hatte genau an die liste gedacht ;) ...Sicherlich Post 01:49, 13. Feb 2005 (CET)

Danke für Mithilfe

Hallo AHZ, ich möchte mich an dieser Stelle einmal persönlich für deine Mithilfe bei meinen Artikeln (gestern Brettmühl und heute Lüdershof) bedanken und hätte gleich einmal eine Bitte. Als Neuling weis ich nicht so richtig, wie man die Navigationsleiste Okres Karlovy Vary ändert, die du z. B. gestern bei Brettmühl eingefügt hast. Dort sind Fehler drin. So wird zum Beispiel gleich mehrfach die Stadt Neudek falsch mit ck geschrieben. Vielleicht kann du dies bei Gelegenheit einmal ändern. Danke und beste Grüße aus der Ferne --Hejkal 13:40, 16. Feb 2005 (CET)

gwb/spielwiese

was hast du gegen den artikel?? schau mal auf die diskussion bei "wann ist der quelltext bearbeitbar" ans ende hin und du wirst seinen existenzgrund sehen! 19:18, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo! Ich sehe du hast ^diesen Artikel verschoben. Das ist aber meines Erachtens nicht nötig, weil die Bezeichnung keinen Namen darstellt, sondern eine Abkürzung. Somit ist die Großschreibung wohl gerechtfertigt. Es sei denn, man schreibt Cdu und Spd neuerdings so <- ;) Gruß, Billyhill 23:51, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo, eine reines Kürzel, wie SPD oder CDU, ist es nicht. Dieses Kurzwort wird meines Erachtens nicht in Großbuchstaben geschrieben, sondern als ein normales Wort. Du schreibst doch auch Komsomol und nicht KOMSOMOL :) --ahz 23:58, 16. Feb 2005 (CET)
Ich würde sagen, schon, die volle russische Schreibweise lautet für ОСОАВИАХИМ (im russischen auch großgeschrieben) "Союз Oбществ Cодействия Oбороне и Aвиационно-Xимическому строительству". In der Fachliteratur wirds auch groß geschrieben, genauso wie z. B. DOSAAF. Ok, bei KomSoMol ist's anders, aber du weißt ja, wie das so mit Ausnahmen ist... Wenns ganz genau sein soll, müßte man OSOAwiaChim schreiben, aber das macht keiner Billyhill 00:21, 17. Feb 2005 (CET)
Ich kannte es bisher nur in Kleinbuchstaben. Da ist es ja gut, dass wir die redirects haben. Habe soeben mal gegoogelt, wie es die Russen schreiben. [2] Dort wird es auch gleichermaßen sowohl in Klein- als auch in Großbuchstaben gebraucht. Einige Seiten verwenden auch ОсоАвиаХим. Soweit ich da sehe, dürften beide Varianten gleich gebräuchlich sein. --ahz 00:50, 17. Feb 2005 (CET)
Nun gut, dann wird wohl beides richtig sein. Es sah mir bloß alles vorhin nach einer etwas willkürlichen Aktion aus, nix für ungut. Ich wünsch Dir noch 'nen schönen Abend! Billyhill 01:16, 17. Feb 2005 (CET)

Bilder mit verlinkung

... kannst du übrigens mit [[:Bild:BILDNAME]] einstellen .. dann ist es ein blauer link ohne das das bild direkt angezeigt wird .. habe mich gerade auf deiner seite umgeguckt ;o) ...Sicherlich Post 10:55, 18. Feb 2005 (CET)

Hallo AHZ, am Westwall in der Nähe von Geilenkirchen befinden sich Hindernisreste, die aus tschechischem Beutematerial stammen. Das Hindenis gegen schwere Fahrzeugen bestand aus zwei Betonschwellen mit aufgesetzten U-Profilen, die mit Beton ausgegossen wurden. Das Hindernis selbst war etwa 2 km lang, die U-Profile wurden nach dem Krieg mit dem Schneidbrenner abgetrennt und verschrottet. Bei Interesse habe ich Fotos von der heutigen Situation zur Verfügung. --Markus Schweiß, @ 06:59, 21. Feb 2005 (CET)

Hallo AHZ, hier die versprochenen Bilder:

Bild:Westwall_geilenkirchen01.jpg, Bild:Westwall_geilenkirchen02.jpg, Bild:Westwall_geilenkirchen03.jpg --Markus Schweiß, @ 06:37, 23. Feb 2005 (CET)

Ich kenne mich bei Wikipedia nun wahrlich nicht aus, habe aber trotzdem einen von mir verfassten Artikel zu 'Grachmusikoff' eingestellt, der nun gesperrt ist. Ich sollte mich innerhalb einer Woche hierzu äußern, hab das bereits nach einem Tag getan, aber passiert ist nichts. Was muss ich tun? U. Rettinger

haie ahz,

ich kenne den ort nicht und habe mich einfach von dem lemma leiten lassen. Ich finde es dann ungünstigt wenn wir es unter Krzewina Zgorzelecka stehen haben und im artikel dann nur von Krzewina reden. vielleicht sollten wir das lemma dann Krzewina (Niederschlesien) oder dolnoslaskie nennen? fänd ich besser. und von Krzewina Zgorzelecka einen redirect!? ...Sicherlich Post 17:38, 26. Feb 2005 (CET)

und was wenn wir die einleitung: Krzewina Zgorzelecka oder offizielle nur Krzewina ist ein Ort ..." machen? .. weil sonst ist der leser der den ort nicht kennt doch etwas arg verwundert über lemma vs. einleitung?! ...Sicherlich Post 17:55, 26. Feb 2005 (CET)
geh mal gucken ;o) ... hatte das mit dem bahnhof aus dem bisherhigen text nicht so wirklich erkannt ;) ...Sicherlich Post 19:05, 26. Feb 2005 (CET)

Stabil (Vektorbündel)

Hallo AHZ, bitte nicht einfach ohne Diskussion Seiten durch Redirects ersetzen, danke. Stabilität von Vektorbündeln hat nichts direkt unter Vektorbündeln verloren.--Gunther 19:19, 26. Feb 2005 (CET)

Hallo Gunther, wo denn sonst? Das ist eine Eigenschaft von Vektorbündeln und in dem Artikel ist noch Platz zur Genüge. Du brauchst nicht für jeden Teilbegriff extra Lemmas anlegen, ein informativer Hauptartikel ist besser, als sich die Informationen über Links erst zusammenklamüsern zu müssen. ;-) --ahz 19:27, 26. Feb 2005 (CET)
Stabilitaet von Vektorbuendeln ist ziemlich speziell, wer etwas darueber wissen will, sucht direkt danach. Ausserdem hat es mit dem bisherigen Artikel ueber reelle Vektorbuendel in der Topologie rein gar nichts zu tun. Bis der Artikel ueber Vektorbuendel so weit ist, dass Stabilitaet reinpasst, ist er zu lang :-)
Adjungierte Funktoren gibt es nicht im Singular, denn dann sind sie entweder rechts- oder linksadjungiert. Adjungiert zu sein ist jedenfalls keine Eigenschaft, die einem einzelnen Funktor zukaeme. Wenn Du auf dem Singular bestehst, dann verschieb' den Artikel doch nach Adjungiertes Funktorpaar (Enallage) oder Paar adjungierter Funktoren oder Adjunktion (Kategorientheorie) (letzteres ist vielleicht noch die beste Loesung).--Gunther 20:49, 26. Feb 2005 (CET)
Danke :-)--Gunther 22:49, 26. Feb 2005 (CET)
Jetzt warst du schneller als ich. Du hast mich überzeugt :) Habe die Stabilität (Vektorbündel) wieder aus den Vektorbündeln rausgenommen und dort einen Link eingestellt. Dein Vorschlag Adjunktion (Kategorientheorie) hat mir auch als Lemma sehr zugesagt, jetzt steht dein Beitrag dort. --ahz 22:51, 26. Feb 2005 (CET)

Skalic

Hallo und danke für die fruchtbare Zusammenarbeit! Wir waren zeitweilig gleichzeitig drann und ich dachte schon mein PC sei kaputt ;-).... Gruß, Perun 00:41, 28. Feb 2005 (CET)

Äh - dass der Artikel aus den Inhalten mehrerer Websites zusammengesetzt ist und ich ihndeswegen als URV gelöscht habe (mehrere unabhängige Quellen --> kein einzelner Autor --> keine Chance für Freigabe) hattest Du mitbekommen? Gruß, Unscheinbar 00:51, 28. Feb 2005 (CET)

Und schon hat es auch jemand Anders mtbekommen und einen URV-Hinweis gesetzt. Hat allerdings nur die Hauptquelle aufgeführt... --Unscheinbar 00:57, 28. Feb 2005 (CET)

habe ich auf POP3 redirected. Damit sollte sich der LA erledigt haben, oder? -- Gruss tsor 22:58, 28. Feb 2005 (CET)

Wüterich Benutzer:Jens Lang ist wieder da

Ein guter Artikel muss nicht möglichst lang sein, sondern prägnant. Sinnloses Geschwafel braucht keiner. Ihren Vorwurf, ich würde in Artikeln "rumwüten", muss ich zurückweisen. Ich kürze sie lediglich um Unwichtiges. --Benutzer:Jens Lang Unterschrift nachgetragen und das ganze Zeugs hierher verlagert --ahz 00:22, 1. Mär 2005 (CET)

Erstens stellt man seine Beiträge unten an und unterschreibt.
Zweitens hatten wir diese Diskussion schon mal. Was Geschwafel ist, entscheidest nicht du allein. Und dein Kürzen unterlasse mal lieber, wenn du Unwichtiges nicht von wichtigem unterscheiden kannst. --ahz 00:22, 1. Mär 2005 (CET)
Bitte keine Beleidigungen in der Wikipedia! Wenn Sie glauben, dass ich fälschlicherweise Wichtiges gelöscht habe, so erläutern Sie mir doch bitte, welche Relevanz die gelöschten Passagen für den Artikel hatten.
Ich sehe hier keine Beleidigungen. Die Passagen enthielten Informationen, für die es keinen Grund zur Löschung gab. Die Erläuterung deiner Löschgründe vermisse ich bis jetzt. --ahz 22:49, 1. Mär 2005 (CET)
Dass du hier keine Beleidigung siehst, heißt nicht zwangsläufig, dass keine existiert. Bei dem ein oder anderen Artikel scheinst du ja eine ähnlich seltsame Sichtweise zu haben. Meine Löschgründe habe ich dir schon genannt: Es war unwichtig. Du könntest mir im Gegenteil mal erklären, wieso man zwei Hinweise zur Aussprache im Artikel braucht. Oder wer sich für die zahllosen "Freundschaften" einer Stadt interessiert. Partnerstädte sind das Entscheidende, was man auch in einen Enzyklopädieartikel schreiben kann.

Erstens handelt es sich nicht um "zahllose Freundschaften" sondern um Mitgliedschaften und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit, die ich sehr wesentlich finde. Und hinsichtlich der Aussprachehinweise bist du wieder der einzige der sich daran stößt. Probiere es doch gelegentlich mit dem Schreiben von Artikeln anstatt mit deiner verqueren Sichtweise darin rumzuhacken. --ahz 21:31, 2. Mär 2005 (CET)

Ist nun langsam mal gut mit der Beleidigung? Du bist ja anscheinend auch der Einzige, der sich daran stört, dass ich etwas gelöscht habe. Daher nochmal meine Frage: Wozu muss derselbe Aussprachehinweis zweimal im Text stehen? Auch mit den deutschen Nachbarstädten Waldsassen und Marktredwitz bestehen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs freundschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen. Wo gibt steht da etwas von Verträgen, werter Herr?
Nein anders herum wird ein Schuh daraus, du bist der einzige der sich an den freundschaftlichen und partnerschaftlichen Beziehungen zu Waldsassen und Marktredwitz stört. Ich finde diesen Hinweis doch relevant. --ahz 17:54, 3. Mär 2005 (CET)
Ich störe mich nicht daran, ich finde es nur uninteressant. Was ist denn nun mit dem Aussprachehinweis?
Wenn nun wieder öfters von "Tscheb" oder "Scheb" gesprochen wird, bist du jetzt der Schuldige. --ahz 22:30, 3. Mär 2005 (CET)

Liste gambischer Vögel und Pornodarsteller

  • BEHALTEN ! und ahz zwingen , die Liste fertigzustellen. The Artist Formerly Known As Mutter Erde 195.93.60.79
    • Gute Idee :-) . Fang an - ich mach dann weiter. Aber was ist , wenn ein gambischer Pornodarsteller möglicherweise auch in einem Nachbarland seine Brötchen verdient?????

Gilt der dann immer noch als gambischer Pornodarsteller ? Gruss. The Artist Formerly Known As Mutter Erde 195.93.60.73 00:30, 1. Mär 2005 (CET)

      • Den können wir da auch mit reinnehmen, aber ob wir da eine Liste zusammen bekommen ????? :) --ahz 00:37, 1. Mär 2005 (CET)

Kritik

Ich kann mich erinnern, dass ich auf dieser Seite Anfang des Jahres einige harsche Worte über AHZs Art der Schnelleintragungen (Überschrift: Verschlimmbessern, Version vom 21:07, 10. Jan 2005) gelesen habe. Jetzt finde ich hier vor allem Dank & Lob. Was soll diese Art von Selbststilisierung? --Pco 03:53, 1. Mär 2005 (CET)

ältere Beiträge landen bei mir im Archiv. Und Dank und Lob schreibe ich mir nicht selber hin. Wenn du solche seltsamen Feststellung öfters betreibst, verwundert es mich auch nicht, dass du Dank & Lob auf fremdem Diskussionsseiten lesen musst. :) --ahz 22:49, 1. Mär 2005 (CET)
In welchem Archiv ist das folgende zu finden?
Hallo AHZ,
es gilt als unfein die Diskussionsbeiträge anderer zu löschen. Ich kann zwar verstehen, dass Dir Kritik an Deiner Arbeitsweise unangenehm ist, das Löschen dieser Kritik macht jedoch nichts besser. Ist Dir Dein Verhalten nicht selbst peinlich?
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 02:30, 23. Jan 2005 (CET)
ArtMechanic 23:12, 9. Mär 2005 (CET)

Pleiku-Beitrag

Wegen Pleiku: Ich schrieb "Hinterindien" da Hinterindien auch KORREKT ist. Wie sogar in Wikipedia nachzulesen umfasst Hinterindien auch Vietnam. --82.83.250.31 12:52, 3. Mär 2005 (CET)

Und ich habe das korrigiert, weil es nicht korrekt war und der Staat nicht genannt war. Dass Hinterindien auch Vietnam umfasst, ist logisch. --ahz 17:48, 3. Mär 2005 (CET)
Verstehe ich nicht, es ist also in der Wikipedia _Pflicht_ den Staat mit anzugeben wenn man einen Beitrag über eine Stadt erstellt? Das Land an sich reicht nicht? PS: Hinterindien ist sehr wohl korrekt. Es fehlte höchstens die Angabe über den Staat --82.83.250.105 18:17, 10. Mär 2005 (CET)
Natürlich ist Hinterindien nicht verkehrt, aber den Staat, dem ein Ort aktuell angehört, den solltest du wirklich mit angeben, damit es zuordendbar ist. Hinterindien ist auch kein Land sondern eine geographische Bezeichnung. Also nicht: Malmö ist eine Stadt in Skandinavien - sondern: ... in Schweden. :) --ahz 19:13, 10. Mär 2005 (CET)

Ich bin Neuling bei Wikipedia und habe in meinem Artikel über Albert Neisser offensichtlich gegen bestehende Konventionen für biographische Artikel verstoßen. Vielen Dank für die Korrekturen, aber mir gefällt "Jänner" nicht als Bezeichnung für Januar. Ist dies unbedingt nötig, oder kann man es wieder auf Januar korrigieren? -- FataMorgana 09:59, 4. Mär 2005 (CET)

Berka/Wipper, jetzt Stadteil von Sondershausen

Hallo AHZ, ich habe gesehen, daß Du meinen Neueintrag zu Berka/Wipper zu einem Redirect auf Sondershausen gemacht hast. Warum? Bloß weil das Dorf 1998 eingemeindet wurde, hat es vielleicht doch eine Berechtigung, als eigenständiger Eintrag zu überleben. Hast Du das auf Grund der bisher geringen Menge Text gemacht, die ich geliefert habe?

Das lag nur daran, dass außer der Jahreszahl der Eingemeindung keine Informationen im Artikel zu finden waren. Wenn du es ausbaust, dann ist ein eigenständiger Beitrag willkommen. --ahz 15:49, 4. Mär 2005 (CET)
ok., bei Gelegenheit -- Axelrose 15:52, 4. Mär 2005 (CET)

Russische Schreibweise

Ich finde es super, dass du die Russische Schreibweise in die Artikel einfügst. Benutze bitte anstelle "(russisch " diesen Text: "russisch" .... und dann weiter wie gehabt. Gruß --peter200 22:43, 4. Mär 2005 (CET)

Alles klar, werde es künftig in der Art eintragen. Danke. --ahz 22:48, 4. Mär 2005 (CET)

Sowjetische Truppen statt russische Truppen

Hallo AHZ,

ich habe in einigen Deiner Artikel die Bezeichnung "russisch" durch "sowjetisch" ersetzt, da mir dies korrekter erscheint.

mfg, --zeno 17:50, 5. Mär 2005 (CET)

Alles o.k., ich geb zu, dass ich meistens russische schreibe. Danke für die Korrektur. --ahz 18:42, 5. Mär 2005 (CET)


Wir suchen Opa Skriptor im Web

http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=Opa+Skriptor&btnG=Google-Suche&meta=

Da schau her : Link 3 und 4 sind ja ganz aufschlussreich :-)

Eure Benutzer:Mutter Erde


Hilla und Bernd Becher

Hallo AHZ, du hast am 27.02. dem Artikel Bernd und Hilla Becher einen Redirect auf Bernd Becher verpasst. Da die beiden aber doch eigentlich als Paar tätig und auch bekannt sind und vor allem, weil der Artikel Hilla Becher in großen Teilen identisch ist, wäre ein Zusammenlegen der Einzelartikel in einem Paar-Artikel vielleicht besser, oder? --Lyzzy 20:03, 7. Mär 2005 (CET)

Habe dir eine Antwort auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. --Lyzzy 09:56, 8. Mär 2005 (CET)

Bütlingen

Hey! Ich hab an Frage zu meinem Eintrag zu Bütlingen. Wahrscheinlich hast Du ein Redirect gesetzt, weil ich geschrieben habe, dass Bütlingen ein Ortsteil von Tespe sei. Das wird so gesagt bei uns, jedoch ist Bütlingen ein eigenständiger Ort. Die Orte Tespe und Bütlingen liegen einen Kilometer auseinander, es ist also nicht so wie in einer Stadt, dass Tespe ein Ort mit mehreren Ortsteilen ist. Der Ort Freiburg (Elbe) wird z.B. auch stehen gelassen, obwohl er keine Gemeinde ist.

Der Grund ist ganz einfach. Der Artikel Tespe kann noch etwas mehr Inhalt gebrauchen und über die Ortsteile gibt es ohnehin wenig zu berichten. Also ist es besser diese allesamt in einem Artikel zusammenzufassen. Das wird auch in anderen Artikeln so gehandhabt, z. B. Berggießhübel. --ahz 00:30, 8. Mär 2005 (CET)

OK, habs eingesehen. Dann muss man es nur noch bei Tespe klarer herausstellen, dass es sich um unterschieliche Ortsteile handelt. klausberti

Ich habe den Artikel jetzt etwas umstrukturiert, so dass das deutlicher wird. :) --ahz 11:01, 8. Mär 2005 (CET)

Dies ist eine Nachricht, die ich vielen Benutzern hinterlasse, daher keine persönliche Ansprache.
Ich habe mir ob der Masse an Artikeln auf der Baustelle Gedanken gemacht und würde mich über Deine Meinung und Mithilfe ehrlich freuen. ((o)) Bitte?!? 09:52, 8. Mär 2005 (CET)

kagemusha

Hey AHZ, Du verbesserst an meinem Kagemusha-Artikel. Vielen Dank fürs nachbessern. Vielleicht möchtest Du mit mir das eine oder andere diskutieren?

Zum Artikel: Das war ein altes Schulrefarat welches ich einmal gegen 1993 zum Thema "der Samurai und der Tod" in Religionslehre gehalten habe. Ich habe es -zugegebener Maßen ein wenig unglücklich gekürzt. Im Vorspann des Filmes wird behauptet, dass der Film auf der realen Begebenheit um das Ende des Takeda-Clans beruht und daher ist die Inhaltsangabe von mir eine Zusammenfassung des Films. Zur Schlacht von Nagashino und zu Kagamusha selbst gibt es viele Quellen auf der englisch-sprachigen Schwestersite Wikipedia.org

Gruß und danke , Slash

Offenbach

Servus ahz - ich wollte gerne nach Frankfurter Vorbild die Offenbacher Stadtteile benennen. Ich hatte auf ich brauche Hilfe auch schon ein Anfrage bzgl. der Namenskonvention gestellt. Demnach wäre Offenbach-Bürgel und Offenbach-Bieber der Weg. Dazu müßte ich dann einige Links umbiegen. Grüße --diba ✉! 01:12, 12. Mär 2005 (CET)

dann gehe ich das mal an. Ich ändere dann alle Stadtteile so ab und biege die Links um. Gruß --diba ✉! 01:20, 12. Mär 2005 (CET)

artikel messe münchen

warum so voreilig mit löschvorschlag ? ich werde schon dranbleiben und weitere daten liefern ! --Alderan 18:16, 12. Mär 2005 (CET)

Nicht ich war voreilig mit löschen, sondern du offenbar mit abspeichern. So lange noch nichts drin steht´, sollte man das nicht tun :) --ahz 18:21, 12. Mär 2005 (CET)

artikel jdk

Ich nehme an, dass der Artikel Jdk (Unternehmensberatung) nicht von Dir ist, sondern von Dir nur entschärft wurde. Kann man so einen Werbeschmonzes nicht einfach löschen? Wikipedia ist ein Lexikon.

Ist wirklich hart an der Grenze zum löschen. --ahz 23:16, 12. Mär 2005 (CET)

Artikel Tesch & Stabenow

Ich habe dort in der Diskussionsseite eine Nachricht für dich abgelegt. Der Artikel ist übrigens noch nicht fertig. Und sei nicht so streng mit mir: Ich bin ANFÄNGER --Holgerjan 15:46, 13. Mär 2005 (CET)

Ernst Hähnel

Hallo AHZ, der Artikel Hähnel Ernst, den Thiel1929 eine Woche nach meinem Stub Ernst Hähnel angelegt hat betrifft natürlich den gleichen Bildhauer. Ich habe Burgschmiet verlinkt, damit dazu nicht auch noch ein Doppel angelegt wird, habe aber ansonsten kein Interesse den Textstil aus Meyers zu übernehmen. Vielleicht findet sich jemand, der das in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Gruß --Godewind 08:24, 18. Mär 2005 (CET)

Hallo, wie meinst Du das mit dem redirect? Es sind ja zwei Artikel zum gleichen Bildhauer, das müßte man wohl auf einen reduzieren. Ich habe zu dem Thema aber nicht genügende Kenntnisse, wollte mit dem Stub nur die Verlinkung zwischen Bildhauer, Erzgießer und Standort herstellen. Gruß --Godewind 10:54, 18. Mär 2005 (CET)

Doubí

Hallo, danke für die aktive Hilfe in den letzten Wochen. Kannst du dir bitte einmal die beiden Doubí-Seiten ansehen und überprüfen, ob diese so bleiben können? Danke und beste Grüße --Hejkal 00:17, 19. Mär 2005 (CET)

Zufällig hast du den gelesen *grins* ... joh ist mir aber auch nur aufgefallen weil ich vorher noch überlegt hatte ob ich nochmal rote armee schreibe oder sowjetunion ;) ... wie merkst du eigentlich immer so schnell wenn ich was neues geschrieben habe? ich habs noch nichtmal im portal eingetragen da verbesserst du schon! *wunder grübel* ...Sicherlich Post 19:12, 19. Mär 2005 (CET)

Bulat

hat doch alles geklappt ;-) -- falsches Lemma? Nein, ich glaube, die machen das immer so mit den Biographien, vielleicht verwechsle ich das aber auch mit der ukrainischen WP. Der englische Interwiki-Link war allerdings falsch. --elya 10:59, 20. Mär 2005 (CET)

Troplowitz

Hallo ahz, auf deine Nachricht vom 11. März antworte ich erst heute, weil ich zwei Wochen in Böhmen unterwegs war. Die Diskussion scheint ja, wenn ich es richtig sehe, wieder abgeklungen zu sein, deswegen will ich mich auch nicht hineinhängen. Im konkreten Falle wäre ich allerdings auch für zwei getrennte Artikel, weil die Teilung schon lange zurückliegt, und würde vorschlagen, unter Troplowitz eine Begriffsklärung anzulegen, die auf den polnischen und tschechischen Namen verweist. Aber wie gesagt, das schlage ich nur vor, wenn es noch einmal losgeht, ich selbst habe mit dem Artikel Troplowitz kein prinzipielles Problem. Gruß --Tilman 21:22, 20. Mär 2005 (CET)

Bergnamen in Tschechien

Hallo AHZ, heute möchte ich einmal wieder um deine Hilfe bitten. Es geht um die Schreibweise der Bergnamen in Tschechien. Ich hatte ursprünglich mit den deutschen Schreibweisen Kupferhübel, Plattenberg und Pleßberg begonnen. Nachdem nun aber mein Artikel "Bleiberg" zum Olověný vrch verschoben wurde, scheint sicherlich eine einheitliche Angabe der Bergnamen in Tschechisch korrekter zu sein. Liege ich damit richtig? Eine Kategorie "Berge in Tschechien" scheint es noch nicht zu geben? Danke für die Hilfe und beste Grüße --Hejkal 21:41, 20. Mär 2005 (CET)

Danke für die schnelle Unterstützung. Mir ist es ganz lieb, weiterhin die deutschen Namen zu verwenden, sofern es keine Überschneidungen zu Ortsnamen oder deutschen Bergen mit gleichen Namen (z. B. Keilberg b. Schneeberg) gibt. Beste Grüße und einen guten Start in die neue Woche wünscht --Hejkal 23:31, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo AHZ, ich benötige wieder einmal deine Hilfe hinsichtlich der genauen Bezeichnung der 3 tschechischen Orte mit diesem Namen. Wie immer danke und viele Grüße--Hejkal 23:43, 21. Mär 2005 (CET)

Gelbklinker in Hamburg-Eidelstedt

Moin AHZ! Gelbklinker (von Gelb und Klinker) ist eine Art der Fassadenverkleidung an Gebäuden, und etwas anderes als ein "Geblinker". Gelbklinker an Einfamilienhäusern gehört nun mal zu Eidelstedt, und für gelbverklinkerte Einfamilienhäuser (nicht für Hochbauten!) finde ich keinen treffenderen Ausdruck als "spießig". Wenn Du einen findest, setz ihn gerne rein! :-) Ich fände es sinnvoller, wenn Du einen konstruktiven Beitrag zu dem Artikel leisten würdest, statt einfach einen NPOV-Baustein reinzuknallen. Noch dazu, wenn dieser die Tabelle an der Seite zerstört. Danke! 217.93.93.243 07:35, 22. Mär 2005 (CET) (ex 217.227.63.132)

metamer

Hallo AHZ

Wenn Du Begriffserklärungen in redirekts umwidmest, dann bitte ich Dich darauf zu achten, daß dabei nicht Informationen verloren gehen.

Roland

Das Problem war, dass du eine Begriffserklärung für ein Adjektiv, aber keine Wikipedia:Begriffsklärung angelegt hattest. Die entfernte Information war so gering, dass daraus kein eigener Artikel zu machen war. Wenn du einen passenden findest, ergänze es doch dort. Gruss --ahz 12:59, 22. Mär 2005 (CET)

Seifen

Hallo ahz, für deinen Artikel über Seifen möchte ich dir herzlich Dank sagen. Vor allem über das Foto habe ich mich sehr gefreut, denn ich bin schon seit Jahren erfolglos auf der Suche nach Ansichten aus dieser heute fast verschwundenen Ortschaft. Hast du zufällig eine intensivere Beziehung zu Seifen? Beste Grüße --Hejkal 18:07, 22. Mär 2005 (CET)

Eleonore Baur

Hallo AHZ,

herzlichen Dank für die super schnelle und gute Überarbeitungen. Ich werde mir die Fromatierungen in Sachen Personenbeschreibungen mal genauer zu Gemüte führen. Grüße, --Großinquisitor - A.n.d.r.a.x. 19:44, 22. Mär 2005 (CET)

Geschwindigkeitsweltrekord

Hi. Das ging ja schnell, kaum geschrieben und schon zu löschen vorgeschlagen. Danke :-( Die Seite soll eine Basis werden, von der aus man zu den verschiedenen Geschwindigkeitsweltrekorden kommt. Z.B. Zu Lande zu Wasser und in der Luft. Leider kann ich nicht hexen und hab erstmal mit dem Wasser angefangen.

Und ich dachte, da hätte jemand nur etwas geübt. :) Weil die ganze Seite nur aus einem roten Link bestand, wäre das kein Verlust gewesen und bei Bedarf schnell wieder erstellt. Mfg --ahz 21:52, 22. Mär 2005 (CET)

Ablage P

Hallo AHZ, deine Verschiebung nach Papierkorb war ohne Artikelerweiterung nicht sachgerecht, da sich der Artikel "Ablage P" tatsächlich nur auf diese, nicht aber auf Papierkorb allgemein bezog. Ich habe den Artikel inzwischen etwas erweitert, dass er nur noch "Ablage P - lastig" erscheint, aber nicht mehr fehlerhaft ist. --Berlin-Jurist 15:05, 23. Mär 2005 (CET)

Hallo AHZ, die Zusammenschreibweise für die Vornamenabkürzungen ist durchaus die üblichere, siehe [3], mach' lieber einen umgekehrten redirect daraus. C.U. --W.W. 16:28, 23. Mär 2005 (CET)

Unser lautes Heim

warum hast du die growing pains seite gesperrt, epguides ist ne hobbyseite und hat nichtz dagegen wenn die texte kopiert werden. es ist ja keine kommerzielle seite. hat nichts illegales

danke für eine antwort

bis dald

Hallo JayTPlanet, ob kommerziell oder hobbymäßig ist vollkommen egal, das stört das Urheberrecht nicht. Wenn der Autor den Text als GNU-FDL bzw. Public Domain für die Wikipedia spenden möchte, sollte dieses auf der Artikel-Diskussions-Seite vermerkt werden - als Beleg dazu, dann die E-Mail reinkopieren bzw. auf eine Website verweisen, wo er dies explizit so erklärt. BTW, bitte unterzeichne deine Diskussionsbeiträge (siehe Wikipedia:Signatur). --Svencb 20:20, 23. Mär 2005 (CET)

Die Marburger Professorin für Mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde Verena Postel ist tatsächlich mit Gert Postel verheiratet. Zuvor hieß sie Verena Epp, zuweilen wird sie auf Tagungen auch als Verena Postel-Epp angekündigt [4]. Krtek76 19:20, 23. Mär 2005 (CET)

Skater

also zumindest die Auflistung der Sponsoren ist meiner Meinung nach wichtig! Infos ergänze ich noch... --Patrick.trettenbrein 23:55, 23. Mär 2005 (CET)

bei den wenigen daten von URV zu sprechen ist glaube ich nicht angemessen. ich denke der hinweis kann raus oder? siehe Diss.Seite artikel! Gruß--Rotkäppchen 12:28, 24. Mär 2005 (CET)

Hüpsch vs Baron von Hüpsch

Danke erstmal für die - überraschend prompte - bessere Auszeichnung. War mein erster neuer Artikel. Ich hatte Probleme beim Speichern des "Baron von Hüpsch", so dass ich annahm, ich könnte mich noch für einen neuen Titel (nur "Hüpsch") entscheiden. Der "Baron" war aber doch ins System gelangt, deshalb der Doppeleintrag! Ich fand letztlich "Hüpsch" alleine für sinnvoller. Der Baron könnte auch entfallen. Gruß Gerd --Ebertplatz 10:53, 26. Mär 2005 (CET)

Das andere Lemma ist wohl das bessere, da er als Baron von Hüpsch bekannt wurde. Und der redirect Hüpsch ist für alle Fälle auch nicht schlecht, ich würde ihn nicht darüber suchen. Gruß --ahz 14:22, 26. Mär 2005 (CET)

schreibweise bryansk/brjansk

danke für die korrektur bei adolf ott (unerreichte 8 min :)) wie es zu dem ss-zusatz bei "adolf ott" kam ist mir schleierhaft. --Ike52 12:00, 26. Mär 2005 (CET)

namensgebung

das mit dem kleriker wusste ich schon. mir ist nur unklar, wie der unschöne ss-zusatz zustande gekommen ist. er stammt definitiv nicht von mir.--Ike52 12:17, 26. Mär 2005 (CET)

Verschiebung, Namensänderung

Hi AHZ,

Du hast Allerheiligen Wasserfälle nach Allerheiligen-Wasserfälle verschoben. Ich weis nicht genau aus welchen Gründen. Aber die Schreibweise die Du gewählt hast, habe ich bisher nie gesehen. Weder auf Karten, noch auf den Schildern bei den Wasserfällen, noch in Büchern oder Lexikas. Es handelt sich um einen Eigennamen der ohne Bindestrich geschrieben wird. Sollte ich mich irren, bitte ich um Aufklärung. Kerish 13:59, 26. Mär 2005 (CET)

Guckst du mal hier: [5] auch die Stadt Oppenau gebraucht die Bezeichnung mit dem Bindestrich. --ahz 14:05, 26. Mär 2005 (CET)
Hm die Stadt Oppenau ist sich wohl selber nicht sicher, auf der Seite [6] schreiben sie es ohne Bindestrich. Damit ist die jetzige Lösung mit Redirect für mich akzeptabel. Thx und Gruß Kerish 14:16, 26. Mär 2005 (CET)
Wahrscheinlich wird beides gebraucht. Da es keine eindeutige Schreibung gibt, finde ich das Lemma mit Bindestrich für Unkundige auch als das gebräuchlichere. Damit können wir auch sicher gehen, dass kein Doppelartikel entsteht. Gruß --ahz 19:09, 27. Mär 2005 (CEST)

sorry

hatte nicht richtig hingeschaut und wollte mich eigentlich selbst reverten... -- מישה 18:55, 27. Mär 2005 (CEST)


Hallo AHZ, habe die Seite revertet, weil ich den Link auf allen Howaldt-Seiten so stehen habe. Sorry, war wohl gut gemeint, aber laß es bitte so stehen. Gruß --Godewind 20:50, 27. Mär 2005 (CEST)

Wenn du meinst, sieht aber etwas seltsam aus. Würde mich nicht wurdern, wenn es bald wieder jemand ändert. Ich lass es jetzt so. Gruss --ahz 01:59, 28. Mär 2005 (CEST)

Petřínská rozhledna

Das Wetter war leider nicht besonders freundlich zu mir die letzten Tage :-( Mit der Kamera, die mir hier zur Verfügung steht wurden die Fotos lange belichtetet und somit verwackelt. Morgen ist mein letzter Tag hier. Bin aber Pfingsten wieder da. mfg --Paddy 20:54, 27. Mär 2005 (CEST)

Gibt es jetzt auch. Aus Category:Praha sollte besonders Bílá Hora mit Letohrádek Hvězda bearbeitet und bebildert werden. Ich bin gerade noch am bearbeiten und hochladen. Das Wetter ist immer noch kein Foto-Wetter. Frohe Ostern --Paddy 17:33, 28. Mär 2005 (CEST)

Biathlon-Seite

Hallo AHZ Wo liegt das Problem? Eine Abneigung gegen Biathlon? Ich kann meine Seite sehr wohl gestalten und würde mich freuen, wenn du das akzeptierst. Ich arbeite auch an anderen Seiten mit und verstehe momentan echt nicht wozu du so eine Meldung rüberschiebst? Ich denke es geht einfach darum möglichst viele Infos zu möglichst vielen Themen zu sammeln! Auf Zwistigkeiten und Streiteren bin ich nicht scharf, wenn du aber konstruktive Kritik anmelden möchtest, bin ich jederzeit dafür offen. Gruß Triq.

Offenbar hat Dir noch keiner gesagt, dass man die Seiten erst einmal fertig erstellt und dann einstellt. Dazu hast du in deinem Benutzerraum die Möglichkeit, das ungestört zu tun. Wenn du solche Entwürfe einstellst, darf du dich nicht wundern, wenn die Frage kommt, was das einmal werden soll. Gruss --ahz 18:28, 28. Mär 2005 (CEST)


Telice/Döllitschen

Hallo, unter dem Ort Prostibor haben Sie Döllitschen als Ortsteil mit eingegeben. Sind Sie sicher das Döllitschen ein Ortsteil von Prostibor ist? Laut meinen Informationen war das ein eigenständiger Ort der zum Kirchspiel Prostibor gehörte und im Gerichtsbzirk Mies lag. Mich verwirrt das etwas da der Ort Döllitschen sogar eine zweiklassige Schule hatte. 1939 hatte der Ort 254 Einwohner, 1965 waren es 139 und bildete mit Weshorsch die Gemeinde Weshorsch/Zhor im Bezirk Tachau.

Desweiteren irritiert es mich welche Orte unter dem "Bezirk Tachau" mit aufgeführt sind. Nachdem ich diese für mich überprüft habe, kann ich nur erkennen, dass einige zum Bezirk Tachau gehören, andere zum Bezirk Mies, wieder andere zum Bezirk Plan und wieder andere zum Bezirk Gablonz. Doch was stimmt jetzt? Woher ist diese Liste? Richten sich die dort eingetragenen Orte nach einer heutigen (ab ~2000) Gemeindezugehörigkeit? Dann müsste das dabei stehen, oder ist diese Liste wahllos zusammengestellt worden? Was ich mir nicht vorstellen kann. Es wäre gut, wenn diese "Zugehörigkeiten" richtiggestellt würden. Gruß Wopat

Hallo Wopat, die Ortsteile sind der aktuelle Stand. Vor allem bei den kleineren Orte gab es da doch (v.a. zu Zeiten der Kommunisten) einige Eingemeindungen. Ich erwarte auch, dass sich hier künftig doch noch einiges an Gemeindezusammenschlüssen tun wird, da es in Tschechien viele Gemeinden mit unter 200 Einwohnern gibt und andererseits die Verwaltungen der Bezirke(Okres) aufgehoben worden sind. Eine (etwas inaktuelle Datenbank, Stand ca 2002) findest du hier [7], wobei die ganz kleinen Weiler, die nicht mehr als offizielle Ortsteile geführt werden, nicht enthalten sind.
Der Bezirk Tachau (Okres Tachov) stellt die heutige Situation dar. Die Okresy und zugehörigen Navigationsleisten werden hier immer nach dem jetzigen Stand geführt. Für den historischen Landkreis Tachau, Landkreis Mies, ... (Stand 1939) könnte es einen Artikel geben, wenn Benutzer:Rolf48 schon soweit durchgekommen ist. Dass zum jetzigen Okres Tachov Orte der ehem. Bezirke Plan und Mies gehören ist deshalb nicht verwunderlich. Von Gablonz dürfte eigentlich nichts drin sein, die Navigationsleiste für den Kreis habe ich selber erstellt, aber viele Ortsnamen sind mehrfach, da kann es vorkommen, dass bei Gablonz noch ein gleichnamiger liegt.
Übrigens bitte nicht wundern, ich bin aus dem gleichen Grunde gerade dabei, unter Kladruby eine Begriffsklärung zu erstellen und werden deinen Artikel nach Kladruby u Stříbra verschieben. Die Links habe ich schon geändert. Nachher will ich noch die heutigen Ortsteile und die Einwohnerzahl ergänzen, ich hoffe wir machen dann nicht gerade wieder gleichzeitig etwas an dem Artikel. Viele Grüße --ahz 22:43, 28. Mär 2005 (CEST)

Danke und Ortssuche

Hallo AHZ, vielen Dank für die Mühe der langen Antwort, ich verstehe und sehe etwas klarer. Nun, habe ich aber zwei Orte gefunden (in meiner Familienforschung) und kann sie in Wiki nicht finden. Vielleich können Sie mir da weiterhelfen. Der eine ist Remesine (mit diesen Zeichen über R, s,e) und der andere Zebnici (Zeichen über Z). Da ich annehme das diese Schreibweise tschechisch ist, habe ich in der tschechischen Ortsliste gesucht und nicht gefunden und dann in der deutschen - und nicht gefunden. Wie hießen diese Orte früher und zu welchen Kreisen/Bezirken gehörten sie oder gehören sie heute? Viele Grüße Wopat. 18:21 5. Apr 2005

Hi, Du hattest auf Beck den Listenpunkt für BECK entfernt und dafür eine "Siehe auch" ergänzt. Da die Schreibweise in den anderen Wikipedias nicht einheitlich ist (BECK oder Beck (manga)) halte ich einen erklärenden Listenpunkt für sinnvoll. --Svencb 00:21, 29. Mär 2005 (CEST)

Veste

Hallo, das mit dem Wörterbuch ist eine gute Idee. Ich hatte daran überhaupt nicht gedacht. Aber, wenn man nicht weiß was "Veste" ist und man im Lexikon nachsieht sollte man den Eintrag schon finden (Meine Meinung). Könnte man bei z.B. Burg oder Festung nicht den alten Begriff auch ins Wikipedia schreiben? Ich bin mir da nicht mehr so sicher! DaddyDUS 08:39, 30. Mär 2005 (CEST)

Hallo DaddyDUS, mein Vorschlag: ein Hinweis bei Burg , früher auch Veste wäre auch sinnvoll. Wenn der Eintrag aus dem Artikel Veste dann im Wiktionary drin ist, sollte daraus ein redirect auf Burg gelegt werden. Viele Grüße --ahz 08:48, 30. Mär 2005 (CEST)

Ich habe den Burg-Artikel ergänzt. Nur der Vollständigkeit halber informiert. :) DaddyDUS 15:52, 30. Mär 2005 (CEST)

Rückzug

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:46, 30. Mär 2005 (CEST)

Schusters

die Schusters von nebenan ... du weißt schon *g* .. danke für die aufmerksamkeit ;o) ...Sicherlich Post 02:42, 31. Mär 2005 (CEST)

...und ich dachte, du willst mich testen, ob ichs merk... :) ahz 03:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Adminkandidatur Klugschnacker vom 18. März bis 1. April 2005

Hallo,

die Abfrage zu meiner Adminkandidatur ist beendet. Ich danke dir für deine Stimmabgabe! Da ich eine erforderliche Mehrheit nicht für mich gewinnen konnte, werde ich mich weiter wie bisher an der Wikipedia beteiligen.

Allen, die mit pro gestimmt haben, danke ich für ihr Vertrauen!

Allen, die zu ihrem contra einen Kommentar geben konnten, danke ich für (konstruktive) Kritik.

Und allen contras ohne Kommentar: Hilfreich (für mich) ist das nicht gewesen, schade.

Grüße aus der sonnigen, zweitschönsten Stadt der Welt vom Klugschnacker 12:33, 1. Apr 2005 (CEST) !!!

Existiert die Schreibweise tatsächlich oder warum der Redirect? --213.54.215.80 02:26, 2. Apr 2005 (CEST)

Nö, die Schreibung ist natürlich falsch. Aber, wenn du die Links nicht umbiegst, musste er noch drin bleiben. Jetzt ist er entlinkt und kann verschwinden. ;-) --ahz 11:04, 2. Apr 2005 (CEST)
Habe Deine Sinnlosänderungen in Hutu zurückgesetzt. --213.54.214.56
ich habe das auch wieder getan, vielleich solltest du erst einmal das Hirn einschalten, ehe du etwas als sinnlos bezeichnest. --ahz 16:54, 2. Apr 2005 (CEST)
Wie Du meinst. Versuche einfach, kleine Änderungen zu kennzeichnen und eine Zusammenfassung anzugeben, und überprüfe die Links vorher. --213.54.214.56 17:18, 2. Apr 2005 (CEST)
Dass ich den Link nicht überprüft hatte, gebe ich zu. Aber wenn du feststellst, dass er zum falschen Artikel führt und es keinen anderen Artikel gibt, warum entlinkst du es dann nicht, sondern revertierst wieder zu dem Falschen Lemma Großen Seen? --ahz 17:23, 2. Apr 2005 (CEST)
Wir könnten ja überlegen, was das richtige Lemma wäre (in Abgrenzung von den großen Seen in Nordamerika). Mir fällt nur nichts schlaues ein. --213.54.214.56 17:33, 2. Apr 2005 (CEST)
Eine Alternative wäre noch der Artikel Great Rift Valley, in dem die Seen derzeit nur etwas am Rande genannt werden. Ein Absatz darin könnte vielleicht erst einmal einen Anfang bilden. --ahz 17:46, 2. Apr 2005 (CEST)

Hinweise (Updates)

http://schuren.blog.de/main/index.php/schuren?disp=comments

Gruss.The Artist Formerly Known as Mutter Erde 195.93.60.106 12:34, 2. Apr 2005 (CEST)

Meerschweincheneintrag

Wieso soll es bei Meerschweinchen keine Rassen geben? Soweit ich weiss definiert man Rassen anhand des unterschiedlichen Phänotyps, was spricht also gegen die Formulierung?

Gruß Kolja

Ganz einfach die Meerschweinchen sind eine Familie (Biologie) zu denen u.a. die Art Gemeines Meerschweinchen gehört. Dort findest du auch die Rassen drin. Gruß --ahz 22:44, 2. Apr 2005 (CEST)
Okay, der Einwand ist korrekt, dessen war ich mir nicht bewusst, allerdings wäre dann auch fraglich, ob dann auch Haltung überhaupt zu Meerschweinchen gehört und das Bild nicht fehlerhaft (wildes Meerschwein wäre dann ja passender) ist. Ich bin noch neu hier und daher die Fragen zur Struktur. Gruß --Kolja 12:32, 4. Apr 2005 (CEST)
Da hast du völlig recht, dort steht schon einiges drin, was eigentlich zu den Hausmeerschweinchen gehört und teilweise dort auch schon steht. Ich hatte mich auch schon mit dem Gedanken getragen, den Artikel mit überarbeiten zu kennzeichnen und ggf. dort auch mal all das zu bereinigen, was nicht allgemein die Familie der Meerschweinchen betrifft. Das Bild ist zwar nicht direkt falsch, aber genauso könnte dort der Große Pampashase abgebildet sein, dann würde es vielleicht optisch deutlicher, dass der Artikel nicht die Art sondern die Familie der Meerschweinchen berifft. Ich wechsele das Bild gleich mal aus. Gruß --ahz 19:20, 4. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank

Ich bedanke mich für Deine Zustimmung. Und werde gerne mit Dir gegebenenfalls weiter arbeiten. Vielen lieben Dank --Paddy 00:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Die Banalen der Physik

Hallo AHZ, du hast meinen (ersten) Artikel über Die Banalen der Physik editiert und offensichlich nicht den Wunsch gehabt, ihn zu löschen. Nun ist aber ein Löschantrag am Laufen und ich wollte dich um einen Kommentar bzw. deine Meinung zum Löschantrag bitten. Viele Grüße und besten Dank. h42 13:56, 3. Apr 2005 (CEST)

Provinz Verlag

Hallo AHZ, danke für deine Korrektur, ich bin leider noch kein so geübter WikiPedianer und das mit dem Redirect und den Kategorien werd ich mir wohl besser nochmal durchlesen, aber ich werde mir Mühe geben. Ich werde mir nochmal genauer anschauen, ob ich noch Fehler drinnen habe. Danke und Grüße! Meysi 14:39, 3. Apr 2005 (CEST)

Sehenswürdigkeiten

haie AHZ,

auf der mailliste wird gerade diskutiert ob man "Sehenswürdigkeiten" nicht durch ein anderes wort ersetzen soll bzw. gar nicht aufnehmen soll; da du ja auch in polnischen städten aktiv bist; IMO ist es völlig okay das Sehenswürdigkeiten als extraüberschrift drinstehen?! wie siehst du das? ein vorschlag war es "Stadtbild" zu nennen; nur ist wenn z.b. ne Orgel einen sehenswürdigkeiten ist wirklich nocht stadtbild?! ...Sicherlich Post 16:04, 3. Apr 2005 (CEST)

Wadowice

was du so weißt ;o) ... was macht den die kategorie hier unten auf deiner seite? ziehst du um? ;O) ...Sicherlich Post 19:21, 3. Apr 2005 (CEST)

UN-Treuhandrat

hast Du denn nix besseres zu tun als meine Korrekturen zu sabotieren? Florian

Ja, wenn du hier Dinge per copy&paste verlagerst. --ahz 20:05, 3. Apr 2005 (CEST)

okay, jetzt habe ich deine Intention glaube ich verstanden, sorry. Es geht darum die Seite als Ganzes zu verlagern, ja? Gibt es denn eine Seite wo man falsche Titel melden kann, damit sie korrigiert werden? F

Durch das c&p geht die Versionsgeschichte verloren. Deshalb hatte ich es revertet. Besser ist es so etwas auf die Diskussionseite des bestehenden Artikels zu schreiben, oder auch bei Wikipedia:Ich brauche Hilfe einzutragen. Dann findet sich schnell jemand, der den Artikel zum richtigen Lemma verschiebt (nicht kopiert). Oder du meldest dich an, nach einer bestimmten Zahl von Edits kannst du dann auch Artikel verschieben. Jetzt müssen wir abwarten bis ein Admin den kopierten Artikel gelöscht hat, damit der Platz zum Verschieben (mit der Versionsgeschichte) wieder frei wird. Viele Grüße --ahz 20:56, 3. Apr 2005 (CEST)

vielleicht sollte ich mich wirklich mal anmelden. Danke für die Hilfe! F

Hallo AHZ. Ich verstehe nicht, wieso eine Person bevorzugt behandelt werden sollte...! Selbst wenn die erste Monika Weber auf diesen Link verlinkt ist, die Sportlerin wird demnoch erreicht. Sie wurde ja nicht durch die Politikerin ersetzt. Ich denke beide Artikel sind eine Bereicherung für Wikipedia. Ein gutes Beispiel für eine Begriffserklärung im Zusammenhang mit Personen sind die Liebermanns. --Zubi 23:43, 4. Apr 2005 (CEST)

Das ist ganz einfach, bei zwei Personen ist eine BKL II ausreichend und zum anderen hattest du damals eine BKL angelegt und sämtliche Links auf die Sportlerin dorthin gelassen. Das hat nichts mit Bevorzugung zu tun, aber wir sollten die Wikipedia nicht mit unnötigen Begriffsklärungsseiten ausbauschen und die Suche erschweren. --ahz 23:49, 4. Apr 2005 (CEST)

Möchtest ...

...Du noch/wieder/jetzt zum Admin kandidieren? Nach den unerquicklichen Kommentaren bei Benutzer:217 (ich hatte ihn zwar nicht aufgestellt, aber öfter angefragt) und zusätzlich seit der für mich überraschenden Aufregung wegen der Bürokratenwahl, möchte ich mit meiner Adminierungsoffensive eigentlich pausieren, aber nicht bereits angestoßene Kandidaturen kommentarlos untergehen lassen.

Falls Du also mchtest, würde ich mich freuen, Dich aufzustellen.

Pjacobi 00:12, 5. Apr 2005 (CEST)

Löschung Artikel KfH Kuratorium...

Ich akzeptiere natürlich die Löschung. Dachte, daß ein solches "Zitat" bei Quellennennung möglich ist. Aber ich verstehe die konsequente Entscheidung. Werde einen neuen Artikel schreiben. Danke.--Schorschski 11:08, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich setze einmal einen SLA in den Artikel, damit du ihn dann in einer URV-freien Version erstellen kannst. Das Zitat war doch ein bischen zu lang ;-) --ahz 12:06, 5. Apr 2005 (CEST)

Verbandsliga Niederrhein

Hallo, ich habe auf der Diskusionsseite eine E-Mail vom FVN hinterlegt. Ich denke damit ist die Übernahme der Seite ok.? Jiry

Hab den Artikel erweitert und den LA raus, da Relevanz gegeben. Muss nach Ulrich Muhlack verschoben und bei den Löschkandidaten rausgenommen werden, was mir durch einen Softwarefehler derzeit nicht möglich ist. Muss weg, wäre dir daher für die weitere Mühewaltung in dieser Angelegenheit dankbar. Gruß --Historiograf 21:56, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke

Hallo AHZ, Danke für die schnelle Antwort, das hilft mir schon weiter. Viele Grüße Wopat. 22:38 5. Apr 2005