Zum Inhalt springen

Christliche Mitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2005 um 23:52 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Gründungsdatum: 27. August 1988
Mitglieder: ca. 400 (Stand: 1999)
Vorsitzender: Adelgunde Mertensacker
Adresse: Lippstädter Str. 42
59329 Liesborn
Website: www.christliche-mitte.de
Email: Christliche-Mitte@t-online.de

Die Christliche Mitte - Für ein Deutschland nach Gottes Geboten (Kurzbezeichnung: CM) ist eine fundamentalistische, christlich-rechtskonservative Splitterpartei.

Inhaltliches Profil

Die Partei versteht sich selbst als Sammelbewegung für Konservative, Patrioten, Christen und enttäuschte ehemalige CDU-Mitglieder.

Sie fordert eine Ausrichtung aller gesellschaftlichen Bereiche "unter dem christlichen Sittengesetz nach Gottes Geboten".

Die Ziele der Partei sind unter anderem die strafrechtliche Verfolgung von Abtreibungen als Mord, die Strafbarkeit von Homosexualität und jeglicher Form von Pornografie, der Verzicht auf Atomenergie, die Abschaffung der Massentierhaltung, sowie ein Verbot des Sexualkundeunterrichts an den Schulen.

Die Partei hält Muslime pauschal für undemokratisch. Sie sieht eine schleichende Eroberung Europas durch den Islam, den sie auf dem Weg zur Weltherrschaft wähnt, und eine Machtergreifung der Muslime mit Gewalt und Terror.

Geschichte

Die CM wurde am 27. August 1988 gegründet. Sie war eine Rechtsabspaltung desZENTRUM. Die CM hat nach eigenen Angaben 18.000 Mitglieder (2001), Beobachter gehen aber eher von rund 400 Mitgliedern aus.

Parteivorsitzende ist Adelgunde Mertensacker aus Liesborn, die von 1986 bis 1987 bereits Bundesvorsitzende des ZENTRUM war. Zusammen mit dem katholischen Pfarrer Winfried Pietrek aus Lippstadt, der Präses der CM-Jugendorganisation "Junge Mitte" ist, veröffentlicht sie seit den 1970er Jahren vor allem antiislamische Schriften und Flugblätter.

Gegen Mitglieder der "Christlichen Mitte" wurde mehrfach wegen des Verdachts auf Volksverhetzung ermittelt.

Bei Wahlen konnte sie bisher keine nennenswerten erfolge erzielen. Den geringen Zuspruch der Wähler zur Christlichen Mitte begründet die Partei mit dem Sittenverfall in Europa und damit, dass ihr Programm sehr anspruchsvoll sei.

Wahlergebnisse

Bundestagswahlen

1990 0,1%; 1994 0,1%; 1998 0,1%; 2002 0,1%

Europawahlen

1989 0,2%; 1994 0,2%; 1999 0,1%; 2004 0,2%

Literatur

Schirrmacher, Thomas Feindbild Islam - Am Beispiel der Partei "Christliche Mitte" Verlag: VTR - Verlag für Theologie und Religionswissenschaft, 2003, ISBN 3-933372-58-5, EUR 9,80

Siehe auch: Politische Parteien in Deutschland