Zum Inhalt springen

American Hockey League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2005 um 23:06 Uhr durch Vonsoeckchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die American Hockey League (AHL) wurde 1936 gegründet und ist eine der ältesten Eishockey-Profiligen in Nordamerika. Im Zuge der Fusion der National Hockey League mit der International Hockey League im Jahr 2001, wurde sie der National Hockey League angegliedert. Sie gehört zu den sogenannten Minor-Leagues und hat eine AAA-Klassifizierung, dies entspricht dem höchst möglichen Standard. In der AHL Saison 2004/05 spielen 28 Eishockeyclubs, wobei die meisten aus dem Osten Kanadas und aus den USA kommen und fast alle Clubs mit einem NHL-Verein eng zusammenarbeiten. Meist werden Spieler, die wegen der Kaderbeschränkungen voraussichtlich längere Zeit nicht zum Einsatz kommen werden oder junge Talente die im Entry draft verpflichtet wurden für eine bestimmte Zeit zum jeweiligen AHL-Verein geschickt, um Spielpraxis zu bekommen. Aus diesem Grund werden die AHL-Teams auch als Farm Teams (im übertragenen Sinn: Talenteschmiede) bezeichnet.

Durch den kompletten Ausfall der NHL-Saison 2004/05 profitierte die AHL sowohl von vielen NHL-Stars, die die ganze Saison für den jeweiligen AHL-Verein spielten, als auch von erhöhtem Publikumsinteresse und TV-Präsenz.

Es wird in der Eastern und Western-Conference gepielt, jede Conference ist in drei Divisionen unterteilt. Die besten zehn Teams jeder Conference kommen in die Playoffs und spielen um den Calder Cup.

Eishockeyclubs

(angeschlossene Clubs jeweils in Klammern)

Eastern Conference

Atlantic Division

East Division

Western Conference

North Division

West Division

Zukünftige Teams

Nicht mehr bestehende Eishockeyclubs der AHL