Zum Inhalt springen

Clemens Unterreiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 23:07 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 15. Oktober 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Formulierung und Relevanz deutlicher hervorheben. -- Freund der Raute - Talk to me 13:28, 15. Okt. 2008 (CEST)

Clemens Unterreiner (* 18. März 1977 in Wien ) ist ein österreichischer Opernsänger (Bariton) und Solist und Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper.

Leben

Unterreiner ist geboren und aufgewachsen in Wien. Nach der Matura am Akademischen Gymnasium begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Erste musikalische Erfahrungen hatte er während der Schulzeit als Mitglied des Chors und der Schauspielgruppe, auch Alt-Griechisches Theater bei Wolfgang Wolfring) sammeln können.

Seit 1996 nahm er Gesangsunterricht bei Hilde Rössel-Majdan und Kay Williams. Ab 1998 machte er einen Studienwechsel und begann ein privates Gesangsstudium bei Rudolf Holtenau, Artur Korn, Gottfried Hornik und Helena Lazarska.

Er begann seine Karriere mit Auftritten bei den Wiener Bezirksfestwochen, Opern-, Operetten-, Musical- und Kirchenkonzerten. Konzertreisen unternahm er nach Bulgarien, Syrien, Italien, Spanien, Deutschland, USA und nach Asien. Er gastierte im Großen Saal des Wiener Musikvereins, im Wiener Konzerthaus, im Palau de la musica - Barcelona.

Sein Repertoire reicht vom lyrischen Fach bis zu italienischen-deutschen-französischen Kavalier- und Heldenbaritonpartien bis zur Operette und moderner Musik und umfasst auch das klassische Liedgut von Schubert, Schumann, Strauss, Brahms, Wolf.

Im Jahr 2000 war er Stipendiat der Bayreuther Festspiele und nahm in den folgenden Jahren an Meisterkursen bei Bernd Weikl, Axelle Gall und Gottfried Hornik teil. Er war Semifinalist beim 21. Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb 2002 und wurde von dort an das Linzer Landestheater engagiert wo er im Oktober 2002 sein Operndebut in der Europapremiere von "The Voyage" von Philip Glass unter Maestro Dennis Russell Davies gab.

Als Gastsolist trat Unterreiner bei der Sommeroper Schärding, den Opernfestspielen Heidenheim, bei der Oper Klosterneuburg, beim Mozartfestival in Hallstatt und bei den Opernfestspielen Steyr als Bartolo, Don Giovanni, Don Fernando-Minister, Guglielmo und Sharpless auf. Weiters arbeiete er auch mit der Compagnia d’Opera Italiana di Milano zusammen, wo er in einer Produktion von Madama Butterfly an 21 Häusern in Europa als Konsul Sharpless auftrat, welche in der Folge von den Mitgliedern der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen INTHEGA mit dem Musiktheater-Preis der Spielzeit 2004/05 ausgezeichnet wurde.

Seit September 2005 ist Clemens Unterreiner als Solist und festes Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper engagiert. Am 22. Oktober 2008 wird er sein Wiener-Volksoperndebut als Konsul Sharpless in Puccini´s Madama Butterfly geben und ab der Saison 2008/2009 auch als Gastsolist an der Volksoper Wien zu hören sein.

Unterreiner ist Gründer und Intendant der Klassik-Mania, einem internationalen Opern-Gesangswettbewerb für junge Nachwuchssänger in Wien.