Markus Näslund
Markus Näslund (* 30. Juli 1973 in Örnsköldsvik, Schweden) ist ein professioneller Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers.
Karriere
Markus Näslund wurde von den Pittsburgh Penguins als sechzehnter Spieler beim NHL Entry Draft 1991 gezogen. Am 20. März 1996 wurde er gegen Alek Stojanov eingetauscht; es war ein Geschäft, das von vielen heute als das beste, das die Canucks in ihrer Vereinsgeschichte je machten, eingestuft wird: Stojanov konnte sich in der NHL nie durchsetzen, während sich Näslund den Ruf eines Superstars erarbeitete.

Näslund hat seit diesem Tausch bisher neun Saisons für die Vancouver Canucks gespielt. Die beiden ersten Jahre in Vancouver verliefen ziemlich ereignislos, er konnte keine entscheidenden Akzente setzen. Als er zu Beginn der Saison 1997/98 vom damaligen Cheftrainer Mike Keenan nicht eingesetzt wurde, bat er den Verein darum, zu einem anderen Verein transferiert zu werden. Zum Glück für die Fans der Canucks wurde dieser Bitte jedoch nicht entsprochen.
In der darauffolgenden Saison überraschte Näslund mit hervorragenden Leistungen, die ihn schließlich zum besten Torschützen und Spieler mit den meisten Punkten des Teams machten, während dieses sich in einer Phase der Umstrukturierung befand.
In der Saison 2000/01 gelang ihm dann endgültig der Durchbruch, als er vom damaligen General Manager Brian Burke zum Team-Captain ernannt wurde und erneut neue persönliche Bestwerte an Toren (41) und Punkten (75) erreichen konnte. Damit führte er die Canucks zu ihrer ersten Play-Off-Teilnahme seit 1996. Unglücklicherweise zog er sich gegen Ende der Saison einen Beinbruch zu, wodurch er die Play-Offs nur als Zuschauer verfolgen konnte. Die Canucks schieden in der ersten Runde gegen den späteren Stanley Cup-Sieger Colorado Avalanche aus.
Näslund erholte sich jedoch gut von seiner Verletzung und konnte in der nächsten Saison erneut seinen persönlichen Punktrekord brechen, dieses Mal gelangen ihm 90 Punkte, darunter 40 Tore.
In der Saison 2002/03 gelang ihm schließlich seine beste Ausbeute mit 48 Toren und 104 Punkten. Er gewann mit dieser Leistung den prestigeträchtigen Lester B. Pearson Award als herausragendster Spieler der regulären Saison. Jedoch musste er sich hinsichtlich des Titels des Gesamtpunktbesten seinem Landsmann Peter Forsberg von Colorado, welcher die Art Ross Trophy erhielt, geschlagen geben. Näslund fehlten am Ende zwei Punkte. Auch die Maurice Richard Trophy als bester Torschütze konnte er nicht in Empfang nehmen, Milan Hejduk, ebenfalls von Colorado, erzielte noch zwei Tore mehr als Näslund.
Auch in der folgenden Saison führte er die Canucks wieder - inzwischen zum sechsten Mal in Folge - als bester Punktescorer an. Jedoch gelangen ihm "nur" 35 Tore und 84 Punkte.
In der Saison 2004/05, als die NHL wegen des Lockout nicht spielte, trat er in ein paar Spielen für sein Heimatteam MoDo an.
Erfolge und Auszeichnungen
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1999, 2001, 2002, 2003, 2004
- Lester B. Pearson Award: 2003
- Viking Award: 2002 und 2004
Karrierestatistik
Regular Season | Play-Offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | T | A | Pkt | PIM | GP | T | A | Pkt | PIM | ||
1990-91 | MoDo | SEL | 32 | 10 | 9 | 19 | 14 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1991-92 | MoDo | SEL | 39 | 22 | 18 | 40 | 54 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1992-93 | MoDo | SEL | 39 | 22 | 17 | 39 | 67 | -- | -- | -- | -- | |||
1993-94 | Cleveland Lumberjacks | IHL | 5 | 1 | 6 | 7 | 4 | - | - | - | - | - | ||
1993-94 | Pittsburgh Penguins | NHL | 71 | 4 | 7 | 11 | 27 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1993-94 | Cleveland | IHL | 7 | 3 | 4 | 7 | 6 | 4 | 1 | 3 | 4 | 8 | ||
1994-95 | Pittsburgh | NHL | 14 | 2 | 2 | 4 | 2 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1995-96 | Pittsburgh | NHL | 66 | 19 | 33 | 52 | 36 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1995-96 | Vancouver Canucks | NHL | 10 | 3 | 0 | 3 | 6 | 6 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
1996-97 | Vancouver | NHL | 78 | 21 | 20 | 41 | 30 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1997-98 | Vancouver | NHL | 76 | 14 | 20 | 34 | 56 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1998-99 | Vancouver | NHL | 80 | 36 | 30 | 66 | 74 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1999-00 | Vancouver | NHL | 82 | 27 | 38 | 65 | 64 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2000-01 | Vancouver | NHL | 72 | 41 | 34 | 75 | 58 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2001-02 | Vancouver | NHL | 81 | 40 | 50 | 90 | 50 | 6 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
2002-03 | Vancouver | NHL | 82 | 48 | 56 | 104 | 52 | 14 | 5 | 9 | 14 | 18 | ||
2003-04 | Vancouver | NHL | 78 | 35 | 49 | 84 | 58 | 7 | 2 | 7 | 9 | 2 | ||
2004-05 | MoDo | SEL | 13 | 8 | 9 | 17 | 8 | 6 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2005-06 | Vancouver | NHL | 81 | 32 | 47 | 79 | 66 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2006-07 | Vancouver Canucks | NHL | 82 | 24 | 36 | 60 | 54 | 12 | 4 | 1 | 5 | 16 | ||
NHL Gesamt | 953 | 346 | 422 | 768 | 633 | 45 | 13 | 20 | 33 | 46 |
Länderspiele
Spiele für Schweden:
Weblinks
Torhüter:
Jonathan Quick |
Igor Schestjorkin
Verteidiger:
Will Borgen |
Calvin de Haan |
Adam Fox (A) |
Zac Jones |
K’Andre Miller |
Chad Ruhwedel |
Braden Schneider |
Carson Soucy |
Urho Vaakanainen
Angreifer:
Nicolas Aubé-Kubel |
Jonny Brodzinski |
Sam Carrick |
Will Cuylle |
Adam Edström |
Arthur Kaliyev |
Chris Kreider (A) |
Alexis Lafrenière |
J. T. Miller |
Artemi Panarin (A) |
Juuso Pärssinen |
Matt Rempe |
Vincent Trocheck |
Mika Zibanejad (A)
Cheftrainer: vakant Assistenztrainer: Dan Muse | Michael Peca General Manager: Chris Drury
Personendaten | |
---|---|
NAME | Näslund, Markus |
ALTERNATIVNAMEN | Naslund, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1973 |
GEBURTSORT | Örnsköldsvik, Schweden |