Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
1. Oktober
2. Oktober
- Natürlich eigentlich zwei unterschiedliche Themen. Demographie enthält vieles, was nicht zu diesem Oberbegriff gehört, sondern nach demographischer Wandel gehört. Man beachte auch Demographie Deutschlands (und Bevölkerungswachstum). --qwqch 10:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich stimme der Ansicht zu, daß es zwei unterschiedliche Themen sind. Eine Verschmelzung macht überhaupt keinen Sinn und sollte im Sinn der Benutzerfreundlichkeit unbedingt vermieden werden. --Benutzer: Selbstdenker 11:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
Demographischer Wandel würde ich eigentlich so lassen. Es ist ein allgemeiner Begriff, wenn auch nicht scharf abgegrenzt. Was eingentlich stark redundant ist ist ein Teil aus Demographie, der nach Demographie Deutschlands eingearbeitet werden müsste.--Avron 14:12, 2. Nov. 2007 (CET)
3. Oktober
Beide Artikel verweisen auf die Entstehung im Holozän. Entweder Artikel zusammenlegen, oder die Flußaue auf Phänomenologie (wie sieht sie aus, wodurch zeichnet sie sich aus) begrenzen. Anton 01:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Zusammenlegung sicher nicht: eine Flussaue ist ein Gebiet, daß regelmäßig vom Hochwasser überschwemmt wird, ein Feuchtgebiet halt, während eine Niederung lediglich ein breites Flusstal ist, auch in Trockengebieten. Auch die Entstehung ist unterschiedlich. Eine Niederung hat meist ihren Ursprung in tektonischen Ereignissen und Flussauen entstanden glazial. Bitte etwa genauer erläutern, wo hier Redundanz gesehen wird. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. --Matthiasb 11:23, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Flussaue sagt: Flussauen sind Produkte des Holozäns und wurden durch die Schmelzwässer der vergangenen Eiszeit aus der Niederterrasse herauspräpariert. Wie du (M.) schreibst, trifft dies für eine Niederung zu, aber m.E. nicht notwendigerweise für eine Flussaue. Oft ist aber eine Niederung eine Aue, aber nicht umgekehrt. Vielleicht lassen sich beide Artikel besser abgrenzen? Falls du vom Fach bist: vielleicht kannst du etwas beim Artikel Niederterrasse und Hochufer ergänzen? Anton 16:23, 7. Okt. 2007 (CEST)
In Niederung wird inzwischen nicht mehr auf das Holozän verwiesen. Ich sehe keine Redundanz mehr und schlage vor den Baustein zu entfernen. Gruß --Der ohne Benutzername 15:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Keine Redundanz mehr vorhanden. --Carbenium 19:49, 16. Okt. 2008 (CEST) | ![]() |
4. Oktober
Nachtr.:--Mardil
- Ungeheuer in jetzigem Zustand löschen. Monster dorthin verschieben und als redirect belassen. --Lieb Link 00:04, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Carbenium 20:33, 16. Okt. 2008 (CEST) | ![]() |
5. Oktober
6. Oktober
7. Oktober
Heureiter - Heumanderl - Kozolec - Dieme - Kleereuter - Harpfe
Sind mehr oder weniger Synonyme. Das Kleeteil wird für anderes Material verwendet, aber scheint sonst auch identisch zu sein. Entweder alles in einen Artikel, oder genau abgrenzen. --Flominator 14:29, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Heureiter konnte bis Norwegen als solche beobachten, Heumanderl scheinen wie Kozolec nicht nur namentliche sondern vor allem auch qualitative vom Reiter abweichende Spezifität aufzuweisen (siehe Abb.), Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator. für jeweiliges belassen unter Verweis auf die anderen Haufen. (auch für Schnee soll es tausend Bezeichnungen, sprich Variationen, geben) [wie heißen die Dinger eigentlich auf englisch?]--Lieb Link 17:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn wir die Dinger wirklich alle behalten, hätte ich gerne in jedem eine Skizze, was es von den anderen unterscheidet ... --Flominator 18:35, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Getrennte Artikel sind nur dann erforderlich, wenn es sich die Dinger auch technisch und nicht nur sprachlich unterscheiden. Bei dem jetzigen Stand kann ich mir nicht vorstellen, dass es 5 verschiedene Konstruktionen sind.--Avron 08:56, 8. Okt. 2007 (CEST)
Harpfe wurde nun neu geschrieben. Kozolec auf Harpfe umgeleitet, da Kozolec kein deutscher sondern eigentlich ein slowenischer Begriff ist. Heumanderl und Dieme unterscheiden sich in Form, Größe und Verbreitungsgebiet erheblich von den Harpfen. Deshalb sollte zumindest für die Harpfe das Problem mit der Redundanz behoben sein. --Markus Steiner 17:00, 8. Dez. 2007 (CET)
- Demnach gehören aber die alpinen Heinzen zu Harpfe und sind aus Heureiter nach dort umzuziehen. Die Heinzen sind im gesamten Walsergebiet vom Wallis bis Vorarlberg sowie im Angrenzenden Allgäu und Tirol verbreitet. Im alemanischen Sprachraum existiert noch Egge als bezeichnung für den Heureiter. -- visi-on 17:33, 8. Dez. 2007 (CET)
- Eventuell wäre es auch sinnvoll, alles in einem Artikel Heutrocknung oder so zusammenzuführen ... --Flominator 13:01, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten sind doch erheblich, auch wenn sie alle einem ähnlichen Zweck dienen. Ich schließe mich der Meinung von Lieb Link an: Belassen und jeweils auf die anderen Arten verlinken. Zu starke Vermischung (=Zusammenführung) ist nicht immer der beste Weg. Es liegt aber an Flominator den Hinweis zu entfernen. Markus Steiner 21:36, 13. Dez. 2007 (CET)
- Die Unterschiede mögen erheblich sein, kommen aber einfach noch nicht so richtig rüber. Wie wäre es mit Skizzen zum Verdeutlichen der Unterschiede? --Flominator 20:39, 16. Dez. 2007 (CET)
Meine unmaßgebliche Meinung: Zusammenlegen unter Heureiter und die Chance zu einem lesenswerten Artikel nutzen. Die Unterschiede können ja wunderbar erläutert werden und kommen in einem einzigen Artikel viel besser raus. --Siehe-auch-Löscher 09:59, 24. Dez. 2007 (CET)
- Das ist doch mal ein Vorschlag. --Flominator 19:58, 30. Dez. 2007 (CET)
Heumanderl, Heureiter, Dieme und Kleereuter sind sich in Bauweise und Funktion sehr ähnlich. Kozolek und Harpfe unterschieden sich durch die überdachte Form und weiterführende Verwendung davon so stark, dass sie als eigener Artikel bestehen bleiben sollten. Eine komplette Zusammenführung würde mehr Verwirrung als Klarheit bringen. Es werden Äpfel und Birnen ja auch nicht unter das gleiche Lemma gepackt nur weil beides Kernobst ist. --Markus Steiner 08:56, 9. Mai 2008 (CEST)
- Zudem haben beispielsweise Hocke und Diemen regional eine unterschiedliche Bedeutung. In Mecklenburg bezeichnen Hocken vorwiegend aneinander aufgestellte Strohgarben, Diemen bezeichnete (früher im Westen) Heuhaufen. Das ist also etwas vollkommen anderes (Literatur: Meckl. Wörterbuch; Dähnert, Wörterbuch. Nach der alten und neuen pommerschen Mundart; man beachte auch die Definition von Hocke im Grimm). Heu wurde/wird dagegen in Mecklenburg auf Heureutern getrocknet bzw. flach auf dem Felde ausgebreitet und später zusammengetragen (dialektal Heu höpen genannt) und eingebracht. Danneil (Altmärkisches Wörterbuch) definiert wiederum die Hocke als Heuhaufen und betont, daß eben die oben gegebene Definition für Hocke für die Altmark nicht zuträfe: "Hock: ein Haufen Gras od. Heu, wie letzteres auf den Wiesen beim Trocknen des Abends zusammengebracht wird, damit es des Nachts nicht zu sehr bethaue, vom Zusammenstellen der Korngarben ist es in der Altmark nicht in Gebrauch." Diese Begriffe waren/sind also regional unterschiedlich und können zum Teil dieselbe Sache bezeichnen, müssen es aber nicht.
- "Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator." Das stimmt so nicht. Das Hamburgische Wörterbuch verzeichnet bereits Nachweise aus dem 16. Jh., der Grimm zitiert Brockes, der im 17. Jh. gelebt hat. Auch das Idioticon Hamburgenese von 1755 definiert bereits "Dymen" "Hauffen von Garben oder Heu, welche mitten auf den Feldern zusammengeleget werden, biß man sie einführen kann." Danneils Wörterbuch stammt von 1859, Dähnerts von 1781 (jedenfalls die Ausgaben, die ich benutzt habe). Sie stammen also alle aus einer Zeit, bevor die Agrarindustrialisierung Deutschland erfaßt hat und bevor Dampfdreschmaschinen in Gebrauch waren. Ich habe das aber bereits auf der Diskussionsseite des Diemen-Artikels vermerkt. --IP-Los 17:50, 4. Jul. 2008 (CEST)
8. Oktober
Ich dachte, das würde hier automatisch eingetragen. :-*) Jedenfalls hat das Lemma »Assemblersprache« deshalb keine Bedeutung, weil diese schlicht das Eingabeformat eines Assemblerprogrammes ist, ohne weitere Qualitäten. Und während in Assembler immer weniger programmiert wird, ist die Funktion eines Assemblers immer präsent und m.E. durchaus einer Eintrages wert. Würde also vorschlagen, auf Assembler (Informatik) zu verschmelzen. Humbug 23:21, 29. Okt. 2007 (CET)
Was nicht heisst, dass die Informationen des Beitrags unter dem Thema "Assemblersprache" nicht passen. Man sollte ein Thema, ich meiner auch Assembler, nehmen und dort alles zusammenfassen. -- TheUDF 21:50, 15. Nov. 2007 (CET) Dem kann ich nur zustimmen. Mal abgesehen davon, dass es eher nervig ist, bei der Eingabe von "Assembler" erst über die Begriffsklärung und danach noch über den Artikel zu "Assembler-Compilern" (ich weiß, dass es diese Bezeichnung nicht gibt, aber es dürfte klar sein was ich meine) verwiesen zu werden. Meines Erachtens würde es ausreichen, die dinger kurz am Anfang des Artikels zu beschreiben, außerdem habe ich das Wort Assemblersprache bisher noch nie gehört (aber was Assembler ist weiß ich). --Flo 1 10:50, 29. Jan. 2008 (CET)
- -Redundanz: Der Artikel Assemblersprache beschreibt die Programmiersprache selbst und der Artikel Assembler (Informatik) befaßt sich ausschließlich mit dem "Compiler" für die Sprache. --Carbenium 21:18, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Carbenium 21:18, 16. Okt. 2008 (CEST) | ![]() |
9. Oktober
Alle Artikel in der Kategorie Druckwesen betreffen Drucktechnik (mit Ausnahme der einen Person). Lassen sich die Kategorie-Zuordnungen automatisch ändern? 87.160.201.251 12:46, 9. Okt. 2007 (CEST)
- So wie angelegt ist Drucktechnik eine Unterkategorie von Druckwesen. Artikel wie Errata, Deleatur, Verband_Druck_und_Medien_Nordrhein (Kat. fehlt noch) oder Buchkunstbewegung passen beim besten Willen nicht nach Drucktechnik, letzterer vielleicht eher nach Kategorie:Buchdruck. Systematisch ist das so richtig, das ist nur eine Frage der sauberen Zuordnung. -- Stf 21:42, 4. Nov. 2007 (CET)
- Der komplette Kategoriebaum unter Kategorie:Druckwesen (Catgraph) sollte überarbeitet werden. Personen passen eher unter Druckwesen, Drucker sind Druckmaschinen, Satz (Druck) sollte Satz (Drucktechnik) lauten und gehört zu Druckvorbereitung, eine Kategorie Druckverfahren fehlt gänzlich etc. --FrankSpangenberg 14:27, 13. Mär. 2008 (CET)
- -Redundanz: Mag sein, daß die ganze einer Überarbeitung bedarf, aber eine Redundanz ist nicht gegeben. --Carbenium 21:27, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Der komplette Kategoriebaum unter Kategorie:Druckwesen (Catgraph) sollte überarbeitet werden. Personen passen eher unter Druckwesen, Drucker sind Druckmaschinen, Satz (Druck) sollte Satz (Drucktechnik) lauten und gehört zu Druckvorbereitung, eine Kategorie Druckverfahren fehlt gänzlich etc. --FrankSpangenberg 14:27, 13. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Carbenium 21:27, 16. Okt. 2008 (CEST) | ![]() |
10. Oktober
Sollte man wohl zusammenführen... --217.186.233.71 10:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
11. Oktober
12. Oktober
13. Oktober
14. Oktober
15. Oktober
16. Oktober
beschreiben das gleiche, kurzes google spricht sich recht eindeutig für eine weitere Verbreitung des zweiten Titels aus.-- feba 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
17. Oktober
18. Oktober
Klarer abgrenzenKarsten11 22:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
19. Oktober
Ich glaube, dass beides in ein gemeinsames Lemma gehört. Ein Indiz dafür sind auch die Interwikilinks. --stefan 19:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Logische Verknüpfung ist das Oberthema zu Boolescher Operator und Bitweiser Operator. Vorallem wegen der Verwendung der Begriffe in sehr unterschiedlichen Fachdisziplinen wäre ein eigener Artikel Sinnvoll. Sonst landet jemand der nur wissen will worum es geht mitten im Dschungel von Dingen die er nicht so leicht durchschaut. --mik81 15:22, 4. Nov. 2007 (CET)
- Eine Alternative für logischer Operator wäre ein Artikel mit dem Titel Operator (Informatik) oder so. --mik81 13:56, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube der Junktor ist nicht zu vergessen. Von Junktor führt der Interwiki zu en:Logical connective, was mir vernünftig erscheint. Von dort führt der deutsche aber zu Boolescher Operator. Also meine Wikiintuition sagt mir ganz klar, dass hier viel zu viele Miniartikel das gleiche erzählen. Und in Logikgatter steht nochmal fast das gleiche, nur plus ein bisschen Elektronik, die in einem allgemeinen Artikel auch nichts schaden würde.
--Tilman Piesk 18:12, 28. Jan. 2008 (CET)
Vorschlag zur Auflösung der Überschneidungen Logische Verknüpfung - Boolescher Operator - Logischer Operator:
"Logischer Operator" und "boolcher Operator" ist sehr wohl unterschiedlich, da Logik nicht notwendigerweise boolsch ist (mehrwertige Logik, z.B. Fuzzy Logic). Logische Verknüpfung und logischer Operator würde ich dagegen als gleichbedeutend ansehen. Allerdings ist im Artikel "logische Verknüpfung" fast ausschließlich boolsche Logik beschrieben. Daher folgender Restrukturierungsvorschlag: - "logische Verknüpfung" wird ein Redirect auf "logischer Operator" - "boolscher Operator" bekommt einen Großteil des Inhaltes der derzeit in "logische Verknüpfung" zu finden ist - bei "logischer Operator" wird klarer herausgearbeitet, dass logik zwar häufig boolsch ist, aber eben nicht immer
- Unterschiedliche dieser Bezeichnungen können unterschiedliche Dinge bezeichnen, müssen es aber nicht. Ein Junktor in der Logik ist definitiv etwas anderes als ein logischer Operator in einer Programmiersprache; beide sind definitiv etwas anderes als gleichnamige Verknüpfungen in einer (booleschen) Algebra. Dennoch sind die Artikel redundant, weil sie nicht nur nicht sauber trennen, sondern auch vieles einfach vermischen und verwischen. Und dann gibt es natürlich noch echte Redundanzen; erst heute ist mir der neue Artikel Aussagenverknüpfung (auf diesem Stand, ich versuche gleich ihn etwas ein/anzupassen) aufgefallen. Viele Grüße, --GottschallCh 16:41, 12. Jul. 2008 (CEST)
20. Oktober
Meiner Einschätzung nach Synonyme. Protagonist sollte in Zukunft verwendet werden, Hautperson von mir aus als Weiterleitung.--Tankwart 00:03, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Aber nur als literarische Begriffe sind sie synonym. --Rebiersch 11:10, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich Tankwart an. Haupfigur sollte eine Weiterleitung zum Protagonisten darstellen. Die umfassandere Bedeutung der Hauptfigur außerhalb des Bedeutungsrahmens des Protagonisten sollte einfach im selben Text erläutert werden, zumal ich denke, dass die beiden Begriffe theoretisch zu 100% deckungsgleich sind und der Ausdruck Protagonist außerhalb von Literatur und Film einfach nur nicht geläufig ist. F4LL0UT
- Protagonist und Hauptfigur sind bestimmt nicht 100% deckungsgleich. Es geht aber um Protagonist und Hauptperson. Diese Begriffe sind es auch nicht. Ich denke an Protagonist im Sinne von: Bahnbrecher, Neuerer, Vorkämpfer, Vorreiter oder Wegbereiter. Nicht jeder Protagonist im Sinne von Vorreiter ist eine Hauptperson. Nicht jede Hauptperson im Sinne von Anführer, Führer, Leiter, Rädelsführer oder Meinungsbildner ist auch ein Protagonist. --Rebiersch 01:37, 6. Jan. 2008 (CET)
- Da stimme ich Rebiersch zu, die beiden Begriffe überschneiden sich zwar, sind aber keine deckungsgleichen Synonyme.--R. Nackas 12:47, 30. Jan. 2008 (CET)
- Protagonist und Hauptfigur sind bestimmt nicht 100% deckungsgleich. Es geht aber um Protagonist und Hauptperson. Diese Begriffe sind es auch nicht. Ich denke an Protagonist im Sinne von: Bahnbrecher, Neuerer, Vorkämpfer, Vorreiter oder Wegbereiter. Nicht jeder Protagonist im Sinne von Vorreiter ist eine Hauptperson. Nicht jede Hauptperson im Sinne von Anführer, Führer, Leiter, Rädelsführer oder Meinungsbildner ist auch ein Protagonist. --Rebiersch 01:37, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ich schließe mich Tankwart an. Haupfigur sollte eine Weiterleitung zum Protagonisten darstellen. Die umfassandere Bedeutung der Hauptfigur außerhalb des Bedeutungsrahmens des Protagonisten sollte einfach im selben Text erläutert werden, zumal ich denke, dass die beiden Begriffe theoretisch zu 100% deckungsgleich sind und der Ausdruck Protagonist außerhalb von Literatur und Film einfach nur nicht geläufig ist. F4LL0UT
"die Protagonisten der Linkspartei" .. im Tonfall dann "abwertend" nutzen manche Sozialdemokraten das Wort, um die Handelnden einer anderen linken Partei zu diskreditieren. Es kommt also offenbar auch auf den Tonfall an, mit dem das Wort "Protagonist" genutzt wird.
- Beide stellen eine der bzw. die wichtigste Figur dar. Darin liegt für mich auch der gravierende Unterschied. Der "PROtagonist" ein positiv besetzter polarisierer (Pro-für,)braucht einen ANTAgonisten, einen negativen Gegenpolarisierer um zu existieren. (Je besser der Antagonist desto besser kann der Protagonist glänzen). Die "Hauptfigur" benötigt keinen Antagonisten bzw Gegenspieler um die wichtigste Figur zu sein. Sie kann für sich selber stehen und existiern. Sowohl positiv als auch negativ besetzt. Die Gemeinsamkeit ist, dass sie viel Aufmerksamkeit erregen. Das haben zB. die USA/CCCP und Mutter Theresa auch ohne etwas gemeinsam zu haben.
21. Oktober
(Hier handelt es sich vielleicht nicht wirklich um Redundanz - habe aber keinen passenderen Baustein gefunden.)
Laut englischsprachigem Artikel hat sich die U.S. Coast and Geodetic Survey in National Geodetic Survey und das Office of Coast Survey aufgespalten.
Nu is die Frage, ob wir hier überhaupt zwei Artikel brauchen, ob wir vielleicht zwei - aber zwei andere (National Geodetic Survey und Office of Coast Survey) - brauchen, was woher abstammt, ... (oder so...)
Wenn da mal jemand™ (die vielleicht am Besten noch mit dem Kram vertraut ist) das auseinanderkuddeln könnte...--Speck-Made 01:07, 21. Okt. 2007 (CEST)
Habe beide Artikel mit entsprechenden "Abstammungs"-Vermerken versehen. Das sollte reichen. man kann sie auch zusammenfassen und die Lemmata als Weiterleitung belassen, halte ich aber nicht für sinnvoll. Wschroedter 15:04, 13. Nov. 2007 (CET)
Ist wohl das Selbe unter anderem Namen: Laut Artikel Bundesamt für Kartographie und Geodäsie wurde das Institut für Angewandte Geodäsie 1997 in das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie umbenannt.
Demnach sollte das Ganze wohl in Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zusammengefasst werden.--Speck-Made 01:49, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Kann man machen, lohnt aber nicht. Zumindest die Lemmata werden ohnehin gebraucht als Weiterleitung. Wschroedter 15:06, 13. Nov. 2007 (CET)
- Aber wenn man es nicht unter dem neuen Namen zusammenführt, wäre die Redundanz nicht weg. Allesmüller 19:33, 13. Nov. 2007 (CET)
22. Oktober
Schmerzen beim Wasserlassen. Vermutlich gibt es einen Unterschied, dieser sollte in beiden Artikeln genannt werden. --Siehe-auch-Löscher 12:21, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Algurie beschreibt das Auftreten von Schmerzen beim Wasserlassen, Dysurie den ständigen Drang Wasser zu lassen. (unnbekannt)
- Diese Aussage finde ich in Dysurie nicht. Kann das ein Experte aufnehmen? --Siehe-auch-Löscher 11:19, 20. Mär. 2008 (CET)
- Die Aussage von "unbekannt" ist auch nicht richtig. Die Begriffe überschneiden sich tatsächlich. Dysurie bedeutet, unangenehmes bis schmerzhaftes Wasserlassen ("Brennen", "Ziehen", "Drücken", "Stechen"), Algurie: Schmerzen beim Wasserlassen, Pollakisurie: häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen, Strangurie ist der Harnzwang oder schmerzhafter Harndrang, Polyurie: große Gesamturinmenge, Oligurie: kleine Gesamturinmenge, Wo ist das Problem? --Rebiersch 12:33, 20. Mär. 2008 (CET)
- Strangurie ist fast wie Dysurie, nur das man es bei Strangurie nicht mehr zurückhalten kann. Allgurie ist allgemein der Oberbegriff für Schmerzen beim Wasserlassen. Bei Dys-, Strangurie können Schmerzen dabei sein und überschneiden sich dann mit Algurie. -- RedWyverex 16:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Algurie ist schmerzhaftes Wasserlassen (algos, griechisch, Schmerz). Man sollte die Schmerzen bei Dysurie im Sinne der Klarheit der Definitionen nicht aufführen, auch wenn es sein kann, dass sie dabei vorkommen. Die Überschneidung ist gegeben. Eindeutiger ist es jedoch, die Schmerzen bei der Dysurie herauszunehmen. Ich habe es geändert.
- Strangurie ist fast wie Dysurie, nur das man es bei Strangurie nicht mehr zurückhalten kann. Allgurie ist allgemein der Oberbegriff für Schmerzen beim Wasserlassen. Bei Dys-, Strangurie können Schmerzen dabei sein und überschneiden sich dann mit Algurie. -- RedWyverex 16:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Die Aussage von "unbekannt" ist auch nicht richtig. Die Begriffe überschneiden sich tatsächlich. Dysurie bedeutet, unangenehmes bis schmerzhaftes Wasserlassen ("Brennen", "Ziehen", "Drücken", "Stechen"), Algurie: Schmerzen beim Wasserlassen, Pollakisurie: häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen, Strangurie ist der Harnzwang oder schmerzhafter Harndrang, Polyurie: große Gesamturinmenge, Oligurie: kleine Gesamturinmenge, Wo ist das Problem? --Rebiersch 12:33, 20. Mär. 2008 (CET)
- Diese Aussage finde ich in Dysurie nicht. Kann das ein Experte aufnehmen? --Siehe-auch-Löscher 11:19, 20. Mär. 2008 (CET)
23. Oktober
Siehe Diskussionsbeitrag unter Diskussion:Flussregion
--Pandarine 16:31, 23. Okt. 2007 (CEST)
24. Oktober
25. Oktober
26. Oktober
27. Oktober
Beschreiben eigentlich dasselbe. Vor allem die Tricktechniken und der Computeranimationsabschnitt aus Trickfilm würden genauso gut in Animation passen. --Shikeishu 20:38, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich bin dafür viele Teile des Artikels Trickfilm in den Artikel Animation zu übernehmen, da es sich bei den meisten beschriebenen Dingen/Techniken um Teilgebiete der Animation handelt. Den "verbleibenden Rest" würde ich anschließend nach Zeichentrickfilm verschieben wollen. --Niabot (Diskussion) 11:55, 15. Nov. 2007 (CET)
- Beide Artikel weiterhin eigenständig bestehen lassen. --91.0.130.113 21:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Die hier gebotenen Definition "jede Technik, bei der durch das Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird" ist die Definiton für Film, Fernsehen, Daumenkino und dergl. ist, also viel zu allgemein. Die Aneinanderreihung von Eadweard Muybridge - Fotografien ist eben gerade keine Animation, denn die Bewegungen fanden ja tatsächlich statt, während im Animationsfilm eine Bewegungsillusion Bild für Bild künstlich hergestellt wird.
Der deutsche Begriff "Trickfilm" ist leider ein etwas undeutlicher Oberbegriff, der für so unterschiedliche Dinge wie "Zeichentrickfilm" und "Spezialeffekte" benutzt wird. Häufig liest man auch Wortschöpfungen wie "Trickfilmanimation", die das ganze Ausmaß der Verwirrung deutlich machen.
Im Englischen unterscheidet man meines Wissen zwischen "Animation" und "Special Effects", "Visual Effects" usw. Der deutsche Begriff Trickfilm umfasst: Animation (d.h. Zeichentrick, Puppentrick, Computeranimation u.a.) und Filmtrick (d.h. Spezial Effekte wie Doppelgänger-Aufnahmen, Visual Effects, CGI u.a.)
Die Definition für Animation lautet: Animation ist die Erzeugung einer Bewegungsillusion durch die einzelbildweise Aneinanderreihung von künstlich hergestellten Bewegungsphasen an sich unbewegter Objekte oder Grafiken. --Holymoly 13:11, 5. Dez. 2007 (CET)
28. Oktober
Es handelt sich um dasselbe Ritual, daher halte ich zwei Artikel für nicht nötig. Am liebsten wäre mir der Artikel Lianenspringer von Pentecôte mit Ergänzungen aus Naghol unter Naghol-Ritual oä, aber dazu bitte noch andere Meinungen. -- منشMan∞77龍 23:17, 28. Okt. 2007 (CET)
29. Oktober
30. Oktober
31. Oktober
Wohl der gleiche Sachverhalt.--Avron 09:18, 31. Okt. 2007 (CET)
- Stimme grundsätzlich zu, dass in diesem Bereich aufgeräumt werden sollte. Der weitergehende Vorschlag meinerseits wäre es, im Artikel Mühlenrecht alle Themen der mittelalterlichen Rechtsordnung in Bezug auf das Mahlwesen wie Mühlenbann, Mühlenzwang, Mühlenordnung, Mühlenfriede usw. zu behandeln. Ist jetzt nicht genau mein Einfall, so wählt der Brockhaus1954 das Lemma. (Genauso wie der Artikel Bannrecht alles über die Wirtschaftsform im allgemeinen erörtert.)
- Im Detail kommt die Redundanz hier allerdings durch diesen unglücklichen Edit zustande, der die Begriffe Bannmühle und Mühlenbann gleichsetzt, was aber nicht korrekt ist. Bannmühle ist die Mühle; Mühlenbann die Rechtsform, nach der das Recht zum Betrieb einer Mühle der Obrigkeit bzw. dem Grundherrn vorbehalten ist. Gruß -- Talaris 10:00, 31. Okt. 2007 (CET)
meint wohl das gleiche -- Cherubino 10:16, 31. Okt. 2007 (CET)